Skip to main content

Studie 2: Message System Analysis – Pictures in our Media

  • Chapter
  • First Online:
  • 1027 Accesses

Zusammenfassung

Um den empirischen Teil zur Visuellen Kultivierung zu vervollständigen, war neben die Erkenntnisse der Cultivation Analysis aus Kapitel 6 daher eine Message System Analysis zu stellen. Diese fokussierte die Muster der Bildberichterstattung über die ÄR 2011 in Online-Nachrichtenportalen, um zu prüfen, inwiefern die in Kapitel 5.2 dargestellten Facetten der ÄR 2011 medial widergespiegelt wurden, welche Schwerpunkte sich ausmachen ließen und welche Bedeutungen transportiert wurden. Die Darstellung dieser Untersuchung orientiert sich an jener von Studie 1: Zunächst werden die Problemstellung, das Ziel und die Forschungsfragen (Kap. 7.1) sowie anschließend die Methode vorgestellt (Kap. 7.2), das Untersuchungsdesign (Kap. 7.3) und die Ergebnisse präsentiert (Kap. 7.4), die Gütekriterien diskutiert (Kap. 7.5) und die Studie kritisch beleuchtet (Kap. 7.6). Ein Zwischenfazit schließt dieses Kapitel ab (Kap. 7.7), bevor in Kapitel 8 die Ergebnisse beider Studien zusammengeführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die jeweiligen Anteile der Online-Nachrichtenportale ergaben sich wie folgt:

    \( \text{n}_{{\text{focus}\text{.de}}} = \frac{ 1 3 1}{2} = 65,5 \approx 66;\text{n}_{{\text{spiegel}\text{.de}}} = \frac{ 6 4 1}{2} = 320,5 \approx 321\text{n}_{{\text{ges}}} = \text{n}_{{\text{focus}\text{.de}}} + \text{n}_{{\text{spiegel}\text{.de}}} = 66 + 321 = 387 \;\text{Bilder}.\)

    Die Stichprobe wurde gebildet, indem zufällig eine Zahl zwischen 1 und 132 (für focus.de) bzw. 1 und 641 (für spiegel.de) generiert wurde. Die Ziffer entsprach dem Dateinamen des jeweiligen zu berücksichtigenden Bildes. Die Prozedur wurde mindestens 66- bzw. 321-mal wiederholt; bereits aufgetretene Zufallszahlen wurden neu gezogen, um eine vollständige Fallzahl zu garantieren.

  2. 2.

    Diese beinhaltete die Besprechung des Codebuches sowie die gemeinsame Testcodierung von fünf zufällig ausgewählten Bildern aus dem gesamten Bilderpool. Für Ihre Mühe sei der Codiererin VB ausdrücklich gedankt.

  3. 3.

    Unberücksichtigt blieben die Bildgruppen ‚Sicherheitskräfte im Ägyptischen Museum‘, ‚Mumie‘, ‚Plünderung‘ und ‚Alltag‘ (ohne Versorgungsbezug). Die darin enthaltenen Bilder wurden in die Kategorie ‚sonstiges‘ zurückgestellt.

  4. 4.

    Die jeweiligen Anteile der Online-Nachrichtenportale ergaben sich wie folgt:

    \( \text{n}_{{\text{focus}\text{.de}}} = \frac{ 1 3 2}{ 1 0} = 13,2 \approx 13;\text{n}_{{\text{spiegel}\text{.de}}} = \frac{ 6 4 1}{ 1 0} = 64,1 \approx 64;\text{n}_{{\text{ges}}} = \text{n}_{{\text{focus}\text{.de}}} + \text{n}_{{\text{spiegel}\text{.de}}} = 13 + 64 = 77 \;\text{Bilder}.\)

    SG codierte im Zuge der Probecodierung 50 Bilder, VB entsprechend 27 Bilder.

  5. 5.

    Es werden, wie bereits oben erwähnt, die Bildtypen auf höchster Ebene in Tabelle 7.1 vorgestellt. Idealtypen hingegen sind auf niedrigstem Abstraktionsniveau (also auf der jeweils untersten Bildtypenebene) zu selektieren, da diese auch die Merkmale der oberen Bildtypenebenen in sich vereinen. Aufgrund der inhaltlichen Nähe werden Idealtypen im folgenden Teilkapitel präsentiert, beziehen sich jedoch gleichermaßen auf die hier dargestellten thematischen Bildtypen.

  6. 6.

    Die hier getroffene Unterscheidung zwischen demonstrieren (lat.: ‚demonstrare‘ für ‚hinweisen, deutlich machen‘) und protestieren (lat.: ‚protestari‘ für ‚öffentlich bezeugen, verkünden‘) zielt auf die Unterstreichung, dass Erstgenanntes gänzlich ohne Gewalt abläuft, Zweitgenanntes hingegen Gewalt implizieren kann (vgl. Hasse 1998) bzw. hinsichtlich des Bildtyps stets impliziert.

  7. 7.

    Es sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass das bildjournalistische Aufgreifen des Themas Tourismus – immerhin einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Ägyptens (vgl. z.B. Ibrahim, M. A. 2011) – insofern von (problematischer) Bedeutung war und ist, da dieser aufgrund der revolutionären Geschehnisse stark einbrach.

  8. 8.

    Die Kennzeichen der Bildelemente ‚Menschenmasse‘, ‚Tahrir-Platz‘ und ‚Camp‘ wurden bereits bei Rang 1 der thematischen Bildtypen (vgl. Kap. 7.4.3.1) dargestellt.

  9. 9.

    Gedankt für die Hinweise sei den Teilnehmern des Doktorandenkolloquiums Communication and Digital Media des Seminars für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt im Sommersemester 2016.

  10. 10.

    Für die Bildtypen-Variable konnte ein perfekter Reliabilitätswert (CR-Typ = 1,0) – zumindest für die in der Reliabilitätsberechnung berücksichtigten Bilder – erzielt werden.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Gerth .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gerth, S. (2018). Studie 2: Message System Analysis – Pictures in our Media. In: Visuelle Kultivierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19993-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19993-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19992-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19993-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics