Skip to main content

Zeittafel zur deutschsprachigen Soziologie

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Mit der vorliegenden Zeittafel verbinden wir das Ziel, zentrale sozial- und ideengeschichtliche Ereignisse der Geschichte der deutschsprachigen Soziologie chronologisch zusammenzufassen und im Überblick ihrer Institutionen, Personen und Publikationen darzustellen. Der so entstehende ‚tabellarische Lebenslauf‘ der deutschsprachigen Soziologie visualisiert die Einbettung einzelner Themen und Teilfelder sowie historischer (Einzel-)Daten in größere fachhistorische Kontexte und trägt durch das Aufzeigen der Gleichzeitigkeit oder Ungleichzeitigkeit verschiedener soziologiehistorischer Ereignisse in einer Tabelle dazu bei, neue Forschungsprobleme und -fragen aufzuwerfen und einer Klärung zuzuführen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wir danken allen AutorInnen des Handbuchs Geschichte der deutschsprachigen Soziologie, Band 1, für ihre Beiträge zur Zeittafel. Unser besonderer Dank gilt außerdem Uwe Dörk, Thomas Eberle, Christian Fleck, Reinhard Müller, Niklaus Reichle, Gerhard Schäfer und Sonja Schnitzler für wertvolle Kommentare zu früheren Fassungen, einige wichtige Ergänzungsvorschläge, Hinweise auf Quellen und Unterstützung bei deren Erschließung, hilfreiche Recherchen und für das zur Verfügung stellen eigener Aufzeichnungen. Wir danken zudem herzlich Gabriel Malli für sorgfältige Bearbeitungen und Unterstützung bei der Umsetzung. Für alle verbleibenden Fehler bzw. Unvollständigkeiten sind allein wir verantwortlich. Wir freuen uns über alle Hinweise, die wir in zukünftigen Ausgaben berücksichtigen können.

  2. 2.

    Siehe hierzu auch die Anhänge sowie Listen von Bornemann und Nave-Herz 1966, Dörk 2017, Eberle 2005, Eberle und Reichle 2017, Fleck 2017, Käsler 1984, Lepsius 1979, Müller 1989, Schnitzler 2017, verschiedene Jahrgänge der ÖZS sowie des DGS-Mitteilungsblatts, frühe Ausgaben der Kölner Vierteljahrshefte sowie Material beim Archiv der Geschichte der Soziologie Österreichs [AGSÖ]. Die Vorstände der SGS wurden vollständig von Thomas Eberle und Niklaus Reichle recherchiert, die dazu bemerken: „In den 1950er- und 1960er-Jahren gab es [in der SGS] offenbar keine festen Amtsperioden und keine Beschränkung der Amtszeiten, Wahlen fanden jedes Jahr statt. Gegen Ende der 1960er-Jahre wurde die Amtszeit des Präsidenten in den Statuten auf drei Jahre beschränkt, faktisch aber aus pragmatischen Gründen nicht umgesetzt. In den 1970er-Jahren ist einmal von einer ‚zweijährigen Amtsperiode‘ die Rede (1974), die ab 1976 geltenden Statuten legen dann eine dreijährige Amtsdauer fest. Ab den späten 1990er-Jahren wurde sie wieder auf zwei Jahre verkürzt. Die Amtszeit beginnt und endet in der Regel mit dem Kalenderjahr, es gab aber auch fließende Übergänge. So konnte der Vorstand zusätzliche Personen kooptieren oder auch eine Ersatzperson für ein Vorstandsmitglied, das bereits während seiner Amtszeit vorzeitig zurücktrat. Kooptierte Vorstandsmitglieder arbeiteten ab sofort mit und wurden bei den nächsten Wahlen vom Vorstand zur formellen Wahl vorgeschlagen (und von der Generalversammlung auch stets bestätigt). Die Rekonstruktion der […] Vorstandsliste gestaltete sich als schwierig und beruht aufgrund der lückenhaften Dokumentation auf verschiedenen Quellen (Mitteilungsblätter und Bulletins, Protokollen der Generalversammlungen, Jahresberichten des Sekretärs und des Präsidenten sowie aus Vorstandsprotokollen). Was aus Dokumenten erschlossen, aber nicht explizit so erwähnt wird, haben wir mit ‚offenbar‘ gekennzeichnet.“ (Eberle und Reichle 2017, S.1)

  3. 3.

    Für keine der drei unveröffentlichten Personenlisten (Eberle und Reichle 2016, Fleck 2016 und Holzhauser 2014) wird von den AutorInnen Vollständigkeit beansprucht.

  4. 4.

    Zur Methodik dieser Umfragen siehe Holzhauser 2015.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Holzhauser, N., Ploder, A., Moebius, S., Römer, O. (2019). Zeittafel zur deutschsprachigen Soziologie. In: Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19987-6_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19987-6_68

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19986-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19987-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics