Skip to main content

Fachliche inhaltliche Ausgestaltung

  • Chapter
  • First Online:
Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

In Kapitel 3 wird zu Beginn der besondere Bezug der fachlichen und inhaltlichen Ausgestaltung zur Unternehmensstrategie und zu den wertschöpfungstreibenden Faktoren des Geschäftsmodells eines Unternehmens dargestellt. Dies sind die wichtigsten Treiber für ein gutes Reporting und eine gute Planung. Anschließend werden für die Strukturierung, die Navigation und die Analysepfade in der Planung und im Reporting wichtige Hinweise und praktische Gestaltungsvorschläge gegeben. Ein Überblick über die Planungsobjekte und Berichtsarten dient als Einstieg für die Darstellung der wichtigsten zehn Berichtsgrundformen wie dem Soll-Ist-Vergleich und der ABC-Analyse. Im Rahmen der Berichtsgestaltung werden neben generellen Empfehlungen vor allem die Filter und Selektionsfunktionen, das Layout und die Hauptbestandteile von Berichten, die Tabellen, verschiedene Diagrammtypen und die Kommentierungen detailliert besprochen. Besonders hervorzuheben ist das entwickelte Controlling-Cockpit-Beispiel für die Unternehmensleitung, den Vertrieb, den Einkauf und die Projektsteuerung. Das Controlling-Cockpit enthält über 60 Berichtsvorschläge mit ca. 20 Spitzenkennzahlen und über 100 Steuerungsgrößen. Hier können sich die Leser viele Anregungen und Tipps für die individuelle Einzelberichtgestaltung holen. Abschließend werden die Besonderheiten von Planungsformularen und die Abstimmung von Planungs- und Reportinginhalten thematisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Schön und Irmer (2007, S. 245–255).

  2. 2.

    Vgl. z. B. Reichmann et al. (2017, S. 580–601), Bauer (1995, Sp. 1653–1668, insbes. Sp. 1660) oder Köhler (1993, S. 21 f.).

  3. 3.

    Vgl. hierzu Horváth (2008, S. 229 ff.).

  4. 4.

    Die Balanced Chance and Risk Card® ist ein geschütztes Markenzeichen von Prof. Dr. Thomas Reichmann, CIC GmbH & Co. KG (vgl. Reichmann 2011, S. 590 ff.).

  5. 5.

    Vgl. Reichmann (2011, S. 550 ff.) und Horváth (2008, S. 229–232).

  6. 6.

    Vgl. Blumenschien und Dick (2004, S. 659–678).

  7. 7.

    Vgl. Reichmann (2011, S. 550 ff.).

  8. 8.

    Siehe Gleißner (2000, S. 1625), Gleißner und Romeike (2005, S. 260 f.) und Denk et al. (2008, S. 124).

  9. 9.

    Vgl. Schön (2003).

  10. 10.

    Vgl. z. B. für SAP‐BI‐ und andere DV‐Lösungen Egger et al. (2005) und Schön (2004a, S. 287–337).

  11. 11.

    Vgl. z. B. für SAP‐BI‐Lösungen Heuser et al. (2003).

  12. 12.

    Vgl. Fischer (2003).

  13. 13.

    Vgl. IIRC (2013, S. 4) und Weißenberger (2014, S. 441).

  14. 14.

    Vgl. IIRC (2013, S. 24).

  15. 15.

    Im Nachhaltigkeitsreporting werden Berichte bezüglich ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit für die Stakeholder des Unternehmens verlangt. Das Nachhaltigkeitsmanagement wird auch unter dem Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) behandelt. Vgl. Regelungen der Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2001, S. 7).

  16. 16.

    Erweitert im Vgl. zu: Küpper (2004, S. 171 ff.) und Göpfert (2006, S. 695).

  17. 17.

    Vgl. Mehanna (2016, S. 22–25) und Möller et al. (2017, S. 509–518).

  18. 18.

    Vgl. Heigl (1989, S. 128 f.) und Poensgen (1981, Sp. 308).

  19. 19.

    Vgl. Kilger (1988, S. 802 f.).

  20. 20.

    Vgl. zu Gestaltungstipps u. a. Frontline‐Consulting (2011), Hichert+Partner AG (2008, S. 1–17), Bissantz et al. (2010, S. 439–462), Drews und Schilling (2014, S. 125–144), Klein und Gräf (2014, S. 100 ff.), Schöneberg (2014, S. 330), Müller und Lenz (2013, S. 245), Kohlhammer et al. (2013, S. 41–80) und Gerths und Hichert (2011, S. 15 ff.).

  21. 21.

    Vgl. Schmid‐Gundram (2014, S. 46).

  22. 22.

    Vgl. z. B. das Controller’s Soll‐Ist‐Formular mit Erwartungsrechnung – Formular „4 Fenster“ von Deyle (2001, S. 31).

  23. 23.

    Vgl. auch Voß und Gutenschwager (2001, S. 269 ff.).

  24. 24.

    Vgl. Schmidt‐Volkmar (2008, S. 23 f.) und Kemper et al. (2010, S. 96).

  25. 25.

    Vgl. Oehler (2006, S. 27) oder Linden (2016, S. 150).

  26. 26.

    Vgl. Kemper et al. (2010, S. 96 f.).

  27. 27.

    Vgl. Kemper et al. (2010, S. 97).

  28. 28.

    Vgl. Oehler (2006, S. 27).

  29. 29.

    Vgl. Hichert+Partner AG (2011, S. 1–29, 2008, S. 1–17) und Klein (2014, S. 126 ff.).

  30. 30.

    Weitere Beispiele findet man bei Kohlhammer et al. (2013, S. 72–77).

  31. 31.

    Vgl. Kohlhammer et al. (2013, S. 133).

  32. 32.

    Kohlhammer et al. (2013, S. 57).

  33. 33.

    Vgl. hierzu die Informationen von Tufte (2011).

  34. 34.

    Vgl. Bissantz et al. (2010, S. 451 f.).

  35. 35.

    Vgl. Unrein (2016, S. 217 f.).

  36. 36.

    Vgl. Hichert+Partner AG (2011, S. 1–29, 2008, S. 1–17).

  37. 37.

    Vergleiche zu den technischen Möglichkeiten und den Begriffen Data Warehouse, Business Intelligence und BI‐gestütztes Controlling Kap. 5.

  38. 38.

    Vgl. Schön et al. (2013, S. 254 ff.).

  39. 39.

    Zum Begriff Leitbild vgl. Al‐Laham et al. (2017, S. 199 ff.).

  40. 40.

    Vgl. Mentzel (2015, S. 13 ff.).

  41. 41.

    Zur Kennzahl Produktivität siehe Krause und Arora (2008, S. 1–5).

  42. 42.

    Zum Begriff Balanced Scorecard siehe u. a. Al‐Laham et al. (2017, S. 843 ff.).

  43. 43.

    Zur Kennzahl ROI vgl. Reichmann et al. (2017, S. 83).

  44. 44.

    Vgl. Krause und Arora (2008, S. 70–91).

  45. 45.

    Vgl. Krüger (2015, S. 204 ff.) und Keist et al. (2016, S. 109–113).

  46. 46.

    Vgl. hierzu Reichmann et al. (2017, S. 86 ff.).

  47. 47.

    Zur Kennzahl Break‐Even‐Point vgl. Reichmann et al. (2017, S. 199–203).

  48. 48.

    Zur Kennzahl Deckungsbeitrag vgl. Reichmann et al. (2017, S. 469–470).

  49. 49.

    Zum Begriff Erfolgsanalyse vgl. Lutz et al. (2011, S. 69).

  50. 50.

    Zur Übersicht von Rentabilitäts‐Kennzahlen vgl. Reichmann et al. (2017, S. 132).

  51. 51.

    Zur Kennzahl Eigenkapitalrentabilität vgl. u. a. Laier (2011, S. 54) und Reichmann et al. (2017, S. 112).

  52. 52.

    Zur Kennzahl Gesamtkapitalrentabilität vgl. Reichmann et al. (2017, S. 111–112).

  53. 53.

    Vgl. Weber et al. (2017, S. 42 ff.). EVA® ist eine eingetragene Marke von Stern Stewart & Co.

  54. 54.

    Vgl. Steger (2014, S. 159).

  55. 55.

    Zur Kennzahl NOPAD vgl. Hostettler (2000, S. 150 ff.).

  56. 56.

    Zur Kennzahl EBIT vgl. Krause und Arora (2008, S. 16–18).

  57. 57.

    Zum WACC vgl. Reichmann et al. (2017, S. 298 f.) und Krause und Arora (2008, S. 115–117).

  58. 58.

    Vgl. Copeland et al. (1998, S. 261); Seppelfricke (2005, S. 24); Knorren (1998, S. 43); Black et al. (1998, S. 61).

  59. 59.

    Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 145–147) und Hostettler (2000, S. 19).

  60. 60.

    Vgl. Hostettler (2000, S. 19, 150 ff.).

  61. 61.

    Vgl. Weissman et al. (2014, S. 55 ff.).

  62. 62.

    Zur Kennzahl EBITDA vgl. Krause und Arora (2008, S. 19–21).

  63. 63.

    Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 109 ff.) Hier wird statt operatives Betriebsergebnis die Bezeichnung „Ordentliches Betriebsergebnis“ verwendet.

  64. 64.

    Vgl. Coenenberg (2009, S. 1155) und Reichmann et al. (2017, S. 82–83).

  65. 65.

    Vgl. z. B. Lachnit und Müller (2012, S. 292–294).

  66. 66.

    Zur Kennzahl Umsatzrendite vgl. Krause und Arora (2008, S. 37–39).

  67. 67.

    Vgl. Weissman et al. (2014, S. 143).

  68. 68.

    Vgl. Steger (2014, S. 36).

  69. 69.

    Vgl. Lutz et al. (2011, S. 127).

  70. 70.

    Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 114).

  71. 71.

    Zur Kennzahl Materialumschlagszeit vgl. Krause und Arora (2008, S. 243–246).

  72. 72.

    Zum Begriff Forderungen vgl. Lutz et al. (2011, S. 84).

  73. 73.

    Das Debitorenziel wird auch Forderungsumschlagszeit genannt, vgl. Reichmann et al. (2017, S. 115).

  74. 74.

    Vgl. Lutz et al. (2011, S. 183).

  75. 75.

    Zum Begriff Profit‐Center vgl. Lutz et al. (2011, S. 191).

  76. 76.

    Vgl. Krause und Arora (2008, S. 188–190).

  77. 77.

    Vgl. Lutz et al. (2011, S. 256).

  78. 78.

    Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 117 f.).

  79. 79.

    Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 118 f.).

  80. 80.

    Vgl. Gleißner (2011, S. 328).

  81. 81.

    Zur Kennzahl Eigen‑/Fremdkapitalquote vgl. Krause und Arora (S. 96–98).

  82. 82.

    Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 120).

  83. 83.

    Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 119).

  84. 84.

    Vgl. Lutz et al. (2011, S. 337).

  85. 85.

    Vgl. Lutz et al. (2011, S. 96).

  86. 86.

    Vgl. Varnholt und Dagit (2009, S. 191 ff.).

  87. 87.

    Zu den Begriffen Primär‑ und Sekundärkosten vgl. Müller (1995, S. 35 ff.).

  88. 88.

    Vgl. Bruhn (2010, S. 14).

  89. 89.

    Vgl. Ehrmann (2016, S. 168 ff.).

  90. 90.

    Vgl. Lutz et al. (2011, S. 162).

  91. 91.

    Vgl. Farris et al. (2007, S. 36–63, 69–73) und Friedemann und Neumann (2007, S. 142 ff.).

  92. 92.

    Vgl. Schneider und Henning (2008, S. 233).

  93. 93.

    Vgl. Schneider und Henning (2008, S. 237 f.).

  94. 94.

    Vgl. Farris et al. (2007, S. 181–204).

  95. 95.

    Vgl. Homburg (2017, S. 6–13) und Reinecke und Janz (2007, S. 56).

  96. 96.

    Vgl. Gladen (2014, S. 304).

  97. 97.

    Zur Kennzahl Fehlauslieferungsquote vgl. Krause und Arora (2008, S. 221–222).

  98. 98.

    Vgl. Hofbauer und Hellwig (2016, S. 103).

  99. 99.

    Vgl. zur einfachen ABC‐Analyse z. B. Mehlan (2007, S. 96 ff.).

  100. 100.

    Vgl. Pufahl (2015, S. 208–209).

  101. 101.

    Vgl. BITCOM (2005, S. 1–36).

  102. 102.

    Vgl. Hermann (2015, S. 34 ff.).

  103. 103.

    Das fünfte „R“ (richtige Kosten) wird über die Analyse der Logistikkostenstellen oder der direkten Fracht‑, Handlings und Verpackungskosten des Auftrages geprüft. Synonym wird die Kennzahl Liefertreue in ihrer weitesten Ausprägung auch als Lieferbereitschaftsgrad definiert. Vgl. Reichmann et al. (2017, S. 424).

  104. 104.

    Vgl. Klein und Schentler (2016, S. 33 f.).

  105. 105.

    Vgl. z. B. Gladen (2014, S. 281).

  106. 106.

    Die Cockpit‐Abbildungen dieses Kapitels sind selbst erstellt. Eine detaillierte Ausführung zum Projekt‐Controlling in Anlehnung an das gezeigte Beispiel ist in folgendem Beitrag zu finden: Schön (2017, S. 507–537). Die Bereiche „Strategische Projektsteuerung“ und „Planung“ bleiben wie in den Kapiteln zuvor außen vor.

  107. 107.

    Vgl. zur Earned Value Analyse z. B. Fiedler (2016, S. 182–195), Bea et al. (2008, S. 302–310) und Schlick et al. (2016, S. 197 ff.).

  108. 108.

    Vgl. DIN 66901 (2017).

  109. 109.

    Vgl. Schreckeneder (2013, S. 160–161).

  110. 110.

    Vgl. Lutz et al. (2011, S. 63 f.).

  111. 111.

    Vgl. Fiedler (2016, S. 90 ff.).

  112. 112.

    Vgl. Schön (2017, S. 507–537).

  113. 113.

    Vgl. BARC (2016, S. 5–6).

  114. 114.

    Vgl. Reichmann (2006, S. 130 f.).

  115. 115.

    Vgl. Warnick (1992, S. 1301). Die Hochrechnung muss z. B. getrennt nach variablen und fixen Kosten erfolgen, da die Fixkosten leistungsunabhängig sind.

  116. 116.

    Vgl. Romeike und Spitzner (2013, S. 56 ff.).

  117. 117.

    Vgl. hierzu Schön und Irmer (2010, S. 49–56).

  118. 118.

    Vgl. Schön und Irmer (2010, S. 49–56).

  119. 119.

    Vgl. hierzu im Gegensatz den Ablauf in MRP‐Systemen: Steven (2007, S. 235 ff.).

  120. 120.

    Vgl. hierzu Schön und Irmer (2010, Heft, S. 49–56).

  121. 121.

    Vgl. Schön und Irmer (2010, S. 49–56).

  122. 122.

    Vgl. Schön und Irmer (2007, S. 245–255, 2010, S. 49–56).

Literatur

  • Al-Laham, A., M.K. Welge, und M. Eulerich. 2017. Strategisches Management: Grundlagen – Prozess – Implementierung, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • BARC. 2016. BARC Product Review – Jedox Suite 6, S. 5–6. http://barc.de/docs/jedox-jedox-suite. Zugegriffen: 4. Juli 2016.

    Google Scholar 

  • Bauer, H.H. 1995. Marketing-Planung und -Kontrolle. In Handwörterbuch des Marketing, Hrsg. B. Tietz, R. Köhler, und J. Zentes, 1653–1668. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bea, F.X., S. Scheurer, und S. Hesselmann. 2008. Projektmanagement. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • bime Showcase. 2017. Pie- bzw. donut-chart. https://showcase.bime.io/dashboard/ecommerce. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

  • Bissantz & Company. 2011. http://www.bissantz.de/sparkmaker/beispiele.asp. Zugegriffen: 12. Mai 2011.

  • Bissantz, N., G. Mertens, G. Butterwegge, und V. Christ. 2010. In Analytische Informationssysteme, 4. Aufl., Hrsg. P. Chamoni, P. Gluchowski, 439–462. Berlin, Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • BITCOM. 2005. Phasen im Leadmanagement-Prozess – Leitfaden, S. 1–36. https://www.bitkom.org/NP-Marktdaten/Leitfaden-Phasen-im-Leadmangement-Prozess/060707-Leitfaden-Phasen-im-Leadmanagement-Prozess-dc-final.pdf. Zugegriffen: 10. Juli 2017.

    Google Scholar 

  • Black, A., P. Wright, und J.E. Bachmann. 1998. Shareholder Value für Manager. New York: PricewaterhouseCoopers.

    Google Scholar 

  • Blumenschien, F., und R. Dick. 2004. Der integrierte Business Plan: Die Vernetzung von strategischer Zielplanung und operativer Erfolgs-, Finanz- und Ressourcenplanung. In Handbuch Finanzmanagement in der Praxis, Hrsg. R. Guserl, H. Pernsteiner, 659–678. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bruhn, M. 2010. Marketing, 10. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Coenenberg, A.G. 2009. Jahresabschluß, 21. Aufl. Landsberg/Lech: Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Copeland, T., T. Koller, und J. Murrin. 1998. Unternehmenswert – Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Cubeware Bildergalerie. 2011. Cubeware Bildergalerie. http://www.cubeware.de/produkte/online-demo-cockpit-v6pro.html. Zugegriffen: 20. Juli 2011.

    Google Scholar 

  • Denk, R., K. Merkelt-Exner, und R. Ruthner. 2008. Corporate risk management, 124. Wien: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Deyle, A. 2001. Soll-Ist-Vergleich, Erwartungsrechnung und Führungsstil. In Controller Praxis – Führung durch Ziele, Planung und Controlling, 14. Aufl., Bd. II, 31 Wörthersee-Etterschlag: Verlag für ControllingWissen.

    Google Scholar 

  • DIN 66901.2017. https://www.din.de/de/meta/suche/62730!search?query=69901. Zugegriffen: 05. September 2017.

  • Drews, H., und S. Schilling. 2014. Reporting-Regeln situationsgerecht anwenden: Hinweise zum Umgang mit Hicherts Success-Modell. In Der Controlling-Berater, Reporting und Business Intelligence – Update, Bd. 32, Hrsg. R. Gleich, A. Klein, 125–144. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Egger, N., J.M. Fiechter, C. Rohlf, J. Rose, und S. Weber. 2005. SAP BW Planung und Simulation. Bonn: Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Ehrmann, H. 2016. Marketing-Controlling. Herne: NBW Verlag.

    Google Scholar 

  • Farris, P., N. Bendle, P. Pfeifer, und D. Reibstein. 2007. Marketing messbar machen – Die 50 wichtigsten Methoden aus dem Marketing die jeder Manager kennen sollte. München: Pearson Studium.

    Google Scholar 

  • Fiedler, R. 2016. Controlling von Projekten, 7. Aufl. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Fischer, R. 2003. Unternehmensplanung mit SAP SEM – Operative und strategische Planung mit SEM-BPS. Bonn: Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Friedemann, W., und C. Neumann. 2007. Kundenzufriedenheit und Kundenbindung. In Wirtschaftspsychologie, Hrsg. K. Mose. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Frontline-Consulting. 2011. Tipps: Gestaltung von Präsentationsmedien. https://www.frontline-consulting.de/tipp-mediengestaltung.pdf. Zugegriffen: 19. Apr. 2011.

  • Gehringer, J., und W.J. Michel. 2000. Frühwarnsystem Balanced Scorecard. Unternehmen zukunftsorientiert steuern; mehr Leistung, mehr Motivation, mehr Gewinn. Berlin: Metropolitan in Walhalla u. Praetoria.

    Google Scholar 

  • Gerths, H., und R. Hichert. 2011. Geschäftsdiagramm mit Excel nach den SUCCESS-Regeln gestalten. Freiburg: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Gladen, W. 2014. Unternehmensperformance, Controlling mit Kennzahlen, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. 2000. Risikopolitik und Strategische Unternehmensführung. Der Betrieb 2000(33):1625–1629.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W. 2011. Grundlagen des Risikomanagements. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Gleißner, W., und F. Romeike. 2005. Risikomanagement. Planegg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Godmode-trader. 2011. R. Berteit: SOFTWARE AG wieder im Käufermarkt. http://www.godmode-trader.de/nachricht/SOFTWARE-AG-wieder-im-Kaeufermarkt-Software,a2580092,b1.html. Zugegriffen: 5. Juli 2011.

    Google Scholar 

  • Göpfert, I. 2006. Berichtswesen. In Wirtschaftslexikon, Bd. 2, 692–702. Stuttgart: Haufe.

    Google Scholar 

  • Heigl, A. 1989. Controlling – Interne Revision, 2. Aufl., 128. Stuttgart, New York: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Hein, A. 2011. prevero Unternehmen und Lösungen – Unternehmenssteuerung mit prevero. Wien: prevero Österreich. Vortragsunterlagen.

    Google Scholar 

  • Hermann, S. 2015. Preisheiten – Alles, was Sie über Preise wissen müssen, 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Heuser, R., F. Günther, und O. Hatzfeld. 2003. Integrierte Planung mit SAP – Konzeption, Methodik, Vorgehen. Bonn: Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Hichert+Partner AG. 2008. Gestalten von Berichten und Präsentationen, S. 1–17. http://www.hichert.com/de/_media/broschueren/broschuere_2008.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2011.

    Google Scholar 

  • Hichert+Partner AG. 2011. Management Information Design – Damit Berichte etwas berichten, S. 1–29. http://www.hichert.com/de/_media/broschueren/handout.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2011.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, G., und C. Hellwig. 2016. Professionelles Vertriebsmanagement, 4. Aufl. Erlangen: Publicis.

    Google Scholar 

  • Homburg, C. 2017. Marketingmanagement, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler

    Book  Google Scholar 

  • Horváth, P. 2008. Controlling, 11. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Hostettler, S. 2000. Economic Value Added – Darstellung und Anwendung auf Schweizer Aktiengesellschaften, 4. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • IIRC. 2013. The International 〈IR〉 Framework. http://www.theiirc.org/wp-content/uploads/2013/12/13-12-08-THE-INTERNATIONAL-IR-FRAMEWORK-2-1.pdf. Zugegriffen: 16. März 2015.

    Google Scholar 

  • Keist, N.-K., S. Benisch, und C. Müller. 2016. Möglichkeiten und Grenzen der plattformübergreifenden App-Entwicklung. In Mobile Anwendungen in Unternehmen, Hrsg. T. Barton, C. Müller, und C. Seel, 109–119. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kemper, H.G., H. Baars, und W. Mehanna. 2010. Business Intelligence Grundlagen und Praktische Anwendungen, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Kilger, W. 1988. Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 10. Aufl. Wiesbaden: Gabler. Überarbeitet von K. Vikas.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, A. 2014. Reporting und Business Intelligence. Freiburg im Breisgau: Haufe-Lexware.

    Google Scholar 

  • Klein, A., und P. Schentler (Hrsg.). 2016. Einkaufscontrolling: Instrumente und Kennzahlen für einen höheren Wertbeitrag des Einkaufs. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Knorren, N. 1998. Wertorientierte Gestaltung der Unternehmensführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, R. 1993. Beiträge zum Marketing-Management: Planung, Organisation, Controlling, 3. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kohlhammer, J., U. Proff, und A. Wiener. 2013. Visual business analytics. Heidelberg: dpunkt Verlag.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaft. 2001. Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen, 7. Brüssel: European Commission – CSR Green Paper Consultation.

    Google Scholar 

  • Krause, H.-U., und D. Arora. 2008. Controlling-Kennzahlen Key Performance Indicators. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, J. 2015. SAP simple finance an introduction. Bonn: Galileo Press.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.U. 2004. Controlling – Konzeption, Aufgaben und Instrumente, 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Lachnit, L., und S. Müller. 2012. Unternehmenscontrolling, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Laier, R. 2011. Value reporting. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Linden, M. 2016. Geschäftsmodellbasierte Unternehmenssteuerung mit Business-Intelligence-Technologien – Unternehmensmodell – Architekturmodell – Datenmodell. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lutz, S., C. Back, und W. Becker. 2011. Gabler Kompaktlexikon Modernes Rechnungswesen, 3. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Mehanna, W. 2016. Digital forecasts. Business Intelligence Magazine 2016(1):22–25.

    Google Scholar 

  • Mehlan, A. 2007. Praxishilfen Controlling: die besten Controlling-Instrumente mit Excel. Freiburg im Breisgau: Haufe.

    Google Scholar 

  • Mentzel, K. 2015. Strategisches Management & Controlling. Dortmund: w3l ag.

    Google Scholar 

  • Microsoft. 2017a. Sunburst-chart. https://docs.microsoft.com/en-us/sql/reporting-services/report-design/tree-map-and-sunburst-charts-in-reporting-services. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

  • Microsoft. 2017b. Treemap-chart. https://docs.microsoft.com/en-us/sql/reporting-services/report-design/tree-map-and-sunburst-charts-in-reporting-services. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

  • Möller, K., F. Federmann, S. Pieper, und M. Knezevic. 2017. Predictive Analytics zur kurzfristigen Umsatzprognose. Zeitschrift für Controlling 28(8–9):509–518.

    Google Scholar 

  • Müller, H. 1995. Grundlagen und praktische Anwendung der Primärkostenrechnung. In Modernes Kostenmanagement – Grenzplankostenrechnung als Controllinginstrument, Hrsg. W. Männel, H. Müller, 35–44. Wiesbaden: Springer. Beiträge der Plaut-Gruppe.

    Google Scholar 

  • Müller, R.M., und H.-J. Lenz. 2013. Business Intelligence. Berlin, Heidelberg: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Oehler, K. 2006. Corporate Performance Management. München, Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Online Chart Makers – amCharts. 2017. Funnel-chart. https://www.amcharts.com/demos/funnel-chart/. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

  • Online Chart Makers – amCharts. 2017. Bullet-Charts. https://www.amcharts.com/demos/bullet-chart/. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

  • Poensgen, O.H. 1981. Break-Even-Analysis. In HWR, 2. Aufl., Hrsg. E. Kosiol, 303–313. Stuttgart: C.E. Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • PPM Execution. 2017. Bubble-chart. http://ppmexecution.com/portfolio-reports-portfolio-bubble-charts/. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

  • Pufahl, M. 2015. Sales performance management. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • QlikView-Demo Market Share. 2015. Qlik View-Demo Market Share. http://eu-b.demo.qlik.com/QvAJAXZfc/opendoc.htm?document=qvdocs%2FMarketPS.qvw&host=demo11&anonymous=true. Zugegriffen: 18. Febr. 2015.

    Google Scholar 

  • react. 2017. Bubble-chart. https://www.npmjs.com/package/react-bubble-chart. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. 2006. Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, 7. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T. 2011. Controlling mit Kennzahlen, Die systemgestützte Controlling-Konzeption mit Analyse- und Reportinginstrumente, 8. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Reichmann, T., M. Kißler, und U. Baumöl. 2017. Controlling mit Kennzahlen – Die systemgestützte Controlling-Konzeption, 9. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Reinecke, S., und S. Janz. 2007. Marketingcontrolling. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Romeike, S., und J. Spitzner. 2013. Von Szenarioanalyse bis Wargaming. Betriebswirtschaftliche Simulationen im Praxiseinsatz. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • SAP AG. 2003. BExMap, Beispiel Market Potential USA. SAP AG.

    Google Scholar 

  • Schlick, C., M. Schenk, D. Spath, und W. Ganz. 2016. Produktivitätsmanagement von Dienstleistungen – Modelle, Methoden und Werkzeuge. Berlin: Springer Vieweg.

    Book  Google Scholar 

  • Schmid-Gundram, R. 2014. Controlling-Praxis im Mittelstand. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt-Volkmar, P. 2008. Betriebswirtschaftliche Analyse auf Operationalen Daten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., und A. Henning. 2008. Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb – Das Marketing-Cockpit von A–Z, 2. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Schoeneberg, K.-P. 2014. Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schön, D. 1999. Neue Entwicklungen in der DV-gestützten Kosten- und Leistungsplanung. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schön, D. 2003. Stichwortgruppe: Projekt-Controlling (ca. 100 Stichwörter). In Vahlens Großes Controllinglexikon, 2. Aufl., Hrsg. P. Horváth, T. Reichmann. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schön, D. 2004a. Moderne EDV-gestützte Planning- und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.

    Google Scholar 

  • Schön, D. 2004b. Moderne Planungskonzepte und Reportingtools. In 19. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 287–337. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.

    Google Scholar 

  • Schön, D. 2017. Kapitel 10 Projekt-Controlling. In Controlling mit Kennzahlen, 9. Aufl., Hrsg. T. Reichmann, M. Kißler, und U. Baumöl, 507–537. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Schön, D., und K.-H. Irmer. 2009. Integriertes Planungssystem bei der Grammer AG. In 24. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. T. Reichmann, 279–305. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.

    Google Scholar 

  • Schön, D., und K.H. Irmer. 2007. Integrierte Unternehmensplanung bei der Grammer AG. Controlling 19(4):245–255.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, D., und K.H. Irmer. 2010. Effiziente Steuerung mit Forecasting und Integrierter Unternehmensplanung bei der GRAMMER Gruppe. Controlling 22:49–56.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, D., und R. Müller. 2010. Mittelstandscontrolling für Inhaber und Manager. In 25. Deutscher Controlling Congress, Tagungsband, Hrsg. P. Horváth, T. Reichmann, 123–165. Dortmund: Gesellschaft für Controlling e.V.

    Google Scholar 

  • Schön, D., V. Busch, und M. Diederichs. 2001. Chancen- und Risikomanagement in Unternehmen mit Projektgeschäft – Transparenz durch ein DV-gestütztes Frühwarninformationssystem. Controlling 13(7):379–387.

    Article  Google Scholar 

  • Schön, D., J. Thünken, und A. Johanning. 2010. Strategische Planung mit der Balanced Scorecard im SAP Visual Composer. Controlling Magazin 35(5):22–29.

    Google Scholar 

  • Schön, D., M.J. Reinfelder, und M. Drozdzynski. 2011. Modernes Reporting im Mittelstand am Beispiel der Hemmelrath Lackfabrik GmbH. Controlling 5(4):230–236.

    Google Scholar 

  • Schön, D., M. Ständer, und M. Liebe. 2013. Unternehmens- und Projektsteuerung mit Hilfe eines BI-gestützten Controlling-Cockpits am Beispiel der Securiton GmbH. Controlling 25(4/5):252–260.

    Article  Google Scholar 

  • Schreckeneder, B. 2013. Projekt-Controlling – Projekte überwachen, steuern, präsentieren, 4. Aufl. Freiburg: Haufe.

    Google Scholar 

  • Seppelfricke, P. 2005. Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung, 2. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Steger, J. 2014. Kennzahlen und Kennzahlensysteme. Herne: NBW Verlag.

    Google Scholar 

  • Steven, M. 2007. Handbuch Produktion. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Sullivan, L., und W.W. LaMorte. 2017. Box-whisker-plot. http://sphweb.bumc.bu.edu/otlt/mph-modules/bs/bs704_summarizingdata/bs704_summarizingdata8.html. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

  • Tufte, E. 2011. The work of Edward Tufte and Graphics Press. http://www.edwardtufte.com/. Zugegriffen: 12. Mai 2011.

    Google Scholar 

  • Unrein, D. 2016. Excel im Controlling. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Varnholt, N.T., und M. Dagit. 2009. Rolle der BWA im Risk Performance Management. In Risk Performance Management, Hrsg. R.M. Hilz-Ward, O. Everling, 191–208. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Voß, S., und K. Gutenschwager. 2001. Informationsmanagement. Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Warnick, B. 1992. Typische Funktionsumfänge der Standardsoftware zur Kosten- und Leistungsrechnung. In Handbuch Kostenrechnung, Hrsg. W. Männel, 1295–1307. Wiesbaden: Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, J., U. Bramsemann, C. Heineke, und B. Hirsch. 2017. Wertorientierte Unternehmenssteuerung, 2. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Weißenberger, B.E. 2014. Integrated Reporting Fragen (und Antworten) aus der Diskussion um die integrierte Rechnungslegung. Controlling 26(89):440–446.

    Article  Google Scholar 

  • Weissman, A., T. Augsten, und A. Artmann. 2014. Das Unternehmenscockpit, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • XLSTAT. 2017. Histogramm. https://www.xlstat.com/de/loesungen/eigenschaften/histogramme. Zugegriffen: 23. Juni 2017.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietmar Schön .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schön, D. (2018). Fachliche inhaltliche Ausgestaltung. In: Planung und Reporting im BI-gestützten Controlling. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19963-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19963-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19962-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19963-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics