Skip to main content

Zur Selbstveränderungsmöglichkeit der Subjekte

Bildung, Lebenslanges Lernen und Kompetenz(-entwicklung)

  • Chapter
  • First Online:
Lernen im Lebenslauf

Part of the book series: Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens ((TELLL))

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet aus diskursanalytischer Perspektive die Figur der Selbstveränderungsmöglichkeit des Menschen und die Art und Weise, wie sie in der Rede über Bildung, Lebenslanges Lernen und Kompetenz(-entwicklung) jeweils aufscheint und verhandelt wird. Dabei wird deutlich, dass diese pädagogischen Argumentationen mit je spezifischen gesellschaftlichen bzw. politischen Interessen aufgeladen sind. Ziel des Beitrages ist eine Art Genealogie der Möglichkeit der Selbstveränderung des Menschen, die auf die Kontingenz und Kontextabhängigkeit der jeweiligen Form dieser Figur verweist und damit einen Ausgangspunkt zur veränderten Rede über das (in-)kompetente Subjekt bildet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen (AK DQR) (2011): Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) URL: https://www.dqr.de/media/content/Der_Deutsche_Qualifikationsrahmen_fuer_lebenslanges_Lernen.pdf [31.05.2017]

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Benner, Dietrich; Brüggen, Friedhelm (2004): Bildsamkeit/Bildung. In: Benner, Dietrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim u.a.: Beltz, S. 175-215

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Buck, Günther (1984): Rückwege aus der Entfremdung. München: Fink

    Google Scholar 

  • Coombs, Philip H. (1968): The World Educational Crisis. A System Analysis. London: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Dohmen, Günther (1964): Bildung und Schule: die Entstehung des deutschen Bildungsbegriffs und die Entwicklung seines Verhältnisses zur Schule, Band 1: Der religiöse und organologische Bildungsbegriff. Weinheim u.a.: Beltz

    Google Scholar 

  • Dörpinghaus, Andreas; Poenitsch, Andreas; Wigger, Lothar (2013): Einführung in die Theorie der Bildung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission (2008): Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR). URL: http://ec.europa.eu/ploteus/sites/eac-eqf/files/brochexp_de.pdf [31.05.2017]

  • Faulstich, Peter (2003): Weiterbildung: Begründungen lebensentfaltender Bildung. München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfgang (1998): Über Sokrates und die Anfänge des pädagogischen Denkens. In: Fischer, Wolfgang; Löwisch, Dieter-Jürgen (Hrsg.): Philosophen als Pädagogen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 1-25

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2000): Die Gouvernementalität. In: Bröckling, Ulrich; Krasmann, Susanne; Lemke, Thomas (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 41-67

    Google Scholar 

  • Häcker, Hartmut; Stapf, Kurt (Hrsg.) (2009): Dorsch Psychologisches Wörterbuch. 15., überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim (1973): Wilhelm von Humboldt. In: Heydorn, Heinz-Joachim; Koneffke, Gernot (Hrsg.): Studien zur Sozialgeschichte und Philosophie der Bildung, Band 2. München: List

    Google Scholar 

  • Heydorn, Heinz-Joachim (2004): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Wetzlar: Büchse der Pandora

    Google Scholar 

  • Höhne, Thomas (2012): Die Krise als Chance? Eine habitustheoretische Dekonstruktion des Bewältigungsbegriffs. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37 (4), S. 403-420

    Google Scholar 

  • Hof, Christiane (2011): Theorien des Wissens und der Kompetenzen. In: Fuhr, Thomas; Gonon, Philipp; Hof, Christiane (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 4: Erwachsenenbildung – Weiterbildung. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 219-226

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1975): Begabung. In: Speichert, Horst (Hrsg.): Kritisches Lexikon der Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Reinbek bei Hamburg: Rororo, S. 46-49

    Google Scholar 

  • Huber, Hans Dieter (2004): Im Dschungel der Kompetenzen. In: Huber, Hans Dieter; Lockemann, Bettina; Scheibel, Michael (Hrsg.): Visuelle Netze. Wissensräume in der Kunst. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz, S. 15-30

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1964/1793): Werke I. Schriften zur Politik und zum Bildungswesen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Kade, Jochen; Seitter, Wolfgang (2007): Lebenslanges Lernen. In: Göhlich, Michael; Wulf, Cristoph; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim u.a.: Beltz, S. 133-141

    Google Scholar 

  • Kemper, Herwart (2010): Das Modell „Schule” und seine geschichtliche Ausdifferenzierung im Spannungsfeld von „Allgemeiner Bildung für alle” und „Individueller Unterricht des Schülers“. In: Hellekamps, Stephanie; Plöger, Wilfried; Wittenbruch, Wilhelm (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft, Band 3: Schule. Paderborn u.a.: Schöningh, S. 31-42

    Google Scholar 

  • Klieme, Eckhard; Leutner, Detlev (2006): Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen. Beschreibung eines neu eingerichteten Schwerpunktprogramms der DFG. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (6), S. 876-903

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2000): Memorandum über Lebenslanges Lernen. Brüssel. URL: https://www.agenda-erwachsenenbildung.de/fileadmin/user_upload/agenda-erwachsenenenbildung.de/PDF/2000_Kommission_Memorandum_Lebenslanges_Lernen_DE.pdf [31.05.2017]

  • Kossack, Peter (2006): Lernen Beraten: Eine dekonstruktive Analyse des Diskurses zur Weiterbildung. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Kossack, Peter (2013): Lebenslanges Lernen. In: Höhne, Thomas; Hommrich, Dirk; Karcher, Martin (Hrsg.): Glossar Ökonomisierung von Bildung URL: http://www.gloeb.de/index.php?title=Lebenslanges_Lernen [06.06.2017]

  • Künzli, Rudolf (2004): Lernen. In: Benner, Dietrich; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim u.a.: Beltz, S. 620-637

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, Käte (2008): Diskurse des Lernens. München: Fink

    Google Scholar 

  • OECD (1973): Recurrent Education. A Strategy for Lifelong Learning. Paris: OECD

    Google Scholar 

  • Ott, Marion (2010): Aktivieren von (In-)Kompetenz. Praktiken im Profiling – eine machtanalytische Ethnographie. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2010): Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In: Kurtz, Thomas; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 149-172

    Google Scholar 

  • Picht, Georg (1965): Die deutsche Bildungskatastrophe. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Platon (2000): Der Staat. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig (2006): Lebenslanges Lernen. In: Dzierzbicka, Agnieszka; Schrilbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Wien: Löcker, S. 162-171

    Google Scholar 

  • Reichenbach, Roland (2007): Philosophie der Bildung und Erziehung: Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich (1971): Pädagogische Anthropologie, Band 2: Entwicklung und Erziehung. Hannover: Schroedel

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag

    Google Scholar 

  • Truschkat, Inga (2008): Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. Eine Dispositivanalyse (neuer) Rationalitäten sozialer Differenzierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • UNESCO (1972): Learning to Be. The World of Education Today and Tomorrow. Paris: UNESCO

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kossack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kossack, P. (2018). Zur Selbstveränderungsmöglichkeit der Subjekte. In: Hof, C., Rosenberg, H. (eds) Lernen im Lebenslauf. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19953-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19953-1_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19952-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19953-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics