Skip to main content

Die inhaltliche Übereinstimmung zwischen Abgeordneten und Bevölkerung im Spannungsfeld von Repräsentation und Professionalisierung

  • Chapter
  • First Online:
Soziologie der Parlamente

Part of the book series: Politische Soziologie ((POLSOZ))

Zusammenfassung

Die Übereinstimmung von Parlamentsabgeordneten und Bevölkerung in politischen Einstellungen und Streitfragen ist ein zentraler normativer Maßstab und empirischer Indikator für die Funktionsweise repräsentativer Demokratien. Der vorliegende Beitrag bestimmt die Bedeutung dieser substantiellen Kongruenz für repräsentative Demokratien, die als Ensembles von drei interdependenten sozialen Grundkonfigurationen verstanden werden: Prinzipal-Agent-Beziehungen, Wettbewerb und antagonistische Kooperation. Diese Ensembles können einen Anreiz für ParlamentarierInnen erzeugen, substantielle Kongruenz durch Responsivität oder politische Führung herbeizuführen. Empirisch zeigt sich für Deutschland ein erhebliches Maß an substantieller Kongruenz bei politischen Streitfragen, bei denen die Parteien konkurrierende politische Angebote offerieren. Eine ausgeprägte Distanz besteht jedoch bei Streitfragen, bei denen unter den Abgeordneten eine parteiübergreifende Übereinstimmung vorherrscht, denn damit sind die Aus- und Abwahlmöglichkeiten der Bevölkerung verringert. Politische Professionalisierung verringert das individuelle Abwahlrisiko zusätzlich. Folglich sind stärker professionalisierte Abgeordnete bei den Streitfragen noch einmal weiter von der Bevölkerung entfernt, bei denen die parteiübergreifende Übereinstimmung unter den ParlamentarierInnen ohnehin zu substantieller Distanz geführt hat. Bei den Einstellungen jedoch, wo Parteienwettbewerb vorherrscht, besitzt der individuelle Professionalisierungsgrad der Abgeordneten keinen Einfluss, denn in diesem Falle beruht substantielle Kongruenz auf der kollektiven Positionierung der Parteien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Best, Heinrich. 1990. Die Männer von Bildung und Besitz. Struktur und Handeln parlamentarischer Führungsgruppen in Deutschland und Frankreich 1848/49. Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich. 2003. Der langfristige Wandel politischer Eliten in Europa 1867–2000. Auf dem Weg der Konvergenz? In Oberschichten – Eliten – herrschende Klassen, Hrsg. S. Hradil und P. Imbusch, 369-400. Opladen: Verlag.

    Google Scholar 

  • Best, H. 2007a. New Challenges, New Elites? Changes in the Recruitment and Career Patterns of European Representative Elites. Comparative Sociology 6: 85-113.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich. 2007b. Parlamente und Parteien als Kontexte legislativen Verhaltens. Eine Mehrebenenanalyse. In Die Analyse von Gesellschaften, Organisationen und Individuen in ihrem Zusammenhang. Theoretische und methodische Herausforderungen. Tagungsberichte, Band 13, Hrsg. H. J. Hummell, 157-169. Bonn: GESIS – IZ Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich. 2010. Associated Rivals: Antagonism and Cooperation in the German Political Elite. In Democratic Elitism: New Theoretical and Comparative Perspective, Hsrsg. J. Higley und H. Best, 97-116. Leiden, Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Best, H., und S. Jahr. 2006. Politik als prekäres Beschäftigungsverhältnis: Mythos und Realität der Sozialigur des Berufspolitikers im wiedervereinten Deutschland. Zeitschrift für Parlamentsfragen 1/2006: 63-79.

    Google Scholar 

  • Best, H., S. Jahr, und L. Vogel. 2011. Karrieremuster und Karrierekalküle deutscher Parlamentarier. In Politik als Beruf. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 44, Hrsg. M. Edinger und W. Patzelt.

    Google Scholar 

  • Best, Heinrich, und Lars Vogel. 2014. The sociology of legislators and legislatures. Socialization, recruitment, and representation. In The Oxford Handbook of Legislative Studies, Hrsg. K. Strøm, T. Saalfeld und S. Martin, 57-81. Oxford: OuP.

    Google Scholar 

  • Blasius, J. 1987. Korrespondenzanalyse. Ein multivariates Verfahren zur Analyse qualitativer Daten. Historical Social Research 12: 172-89.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens. 2003. Die Professionalisierung der Politik. Zur Notwendigkeit eines Ärgernisses. Frankfurt/Main [u. a.]: Campus-Verl.

    Google Scholar 

  • Borchert, J., und K. Stolz. 2003. Die Bekämpfung der Unsicherheit: Politikerkarrieren und Karrierepolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Politische Vierteljahresschrift 42: 148-173.

    Google Scholar 

  • Borchert, J., und J. Zeiss, Hrsg. 2003. The Political Class in Advanced Democracies. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, A., P. E. Converse, W. E. Miller, und D. E. Stokes, Hrsg. 1964. The American voter. New York [u. a.]: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Converse, Philip E. 1974. The Nature of Belief System in Mass Publics. In Public Opinion and Public Policy, Hrsg. N. R. Luttbeg, 300-334. Homewoos, Ill.: The Dorsey Press.

    Google Scholar 

  • Daheim, Hansjürgen. 1992. Zum Stand der Professionssoziologie. Rekonstruktion machttheoretischer Modelle der Profession. In Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern, Hrsg. B. Dewe, W. Ferchhof und H.-O. Radtke, 21-35. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J. 2014. Citizen politics. Public opinion and political parties in advanced industrial democracies. Los Angeles, Calif.: Sage, CQ Press.

    Google Scholar 

  • Dalton, R. J., D. M. Farrell, und I. McAllister. 2011. The Dynamics of Political Representation. In How Democracy Works. Political Representation and Policy Congruence in Modern Societies, Hrsg. M. Rosema, B. Denters, and K. Aarts, 21-38. Amsterdam: Pallas Publications.

    Google Scholar 

  • Falter, J. W., H. Schoen, und C. Cabarello. 2000. Dreißig Jahre danach: Zur Validierung des Konzepts ‚Parteiidentifikation‘ in der Bundesrepublik. In 50 Jahre empirische Wahlforschung in Deutschland. Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten, Hrsg. M. Klein, W. Jagodzinski, E. Mochmann und D. Ohr, 235-271. Wiesbaden: Westdt. Verlag.

    Google Scholar 

  • Golder, M., und J. Stramski. 2010. Ideological Congruence and Electoral Institutions. American Journal of Political Science 54: 90-106.

    Google Scholar 

  • Golsch, Lutz. 1998. Die politische Klasse im Parlament: politische Professionalisierung von Hinterbänklern im Deutschen Bundestag. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Greenacre, Michael J. 1984. Theory and Applications of Correspondence Analysis. London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Gruber, A. 2007. The Way to the Top. Recruitment Patterns of top politicians in Germany. Präsentation beim Workshop Recruitment and role perceptions of political elites in old and new democracies, 23. Januar 2007, Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Gruber, Andreas K. 2009. Der Weg nach ganz oben. Karriereverläufe deutscher Spitzenpolitiker. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hardin, R. 2004. Representing ignorance. Social Philosophy & Policy 21: 76-99.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dietrich. 1975. Politische Karrieren. Selektion und Professionalisierung politischer Führungsgruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Herzog, D. 1990. Der moderne Berufspolitiker. Karrierebedingungen und Funktion in westlichen Demokratien. In Eliten in der Bundesrepublik Deutschland, Hrsg. Hans-Georg Wehling, 28-51. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula. 1991. Kongruenzen in den politischen Einstellungen von Eliten und Bevölkerung als Indikator für politische Repräsentation. In Politische Klasse und politische Institutionen: Probleme und Perspektiven der Elitenforschung, Hrsg. H.-D. Klingemann, R. Stöss und B. Wessels, 275-289. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, J. D., und B. G. Powell. 1994. Congruence between Citizens and Policymakers in two Visions of Liberal Democracy. World Politics 46: 291-326.

    Google Scholar 

  • Jahr, S. 2015. Political careers in Europe. Career patterns in multi-level systems. In Studien zum Parlamentarismus, Hrsg. M. Edinger und S. Jahr, 55-76. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Katz, R., und P. Mair. 1995. Changing Models of Party Organization and Party Democracy. The Emergence of the Cartel Party. Party Politics 1: 5-28.

    Google Scholar 

  • Kirchheimer, O. 1965. Der Wandel des westeuropäischen Parteisystems. Politische Vierteljahresschrift 6: 20-41.

    Google Scholar 

  • Körösényi, A. 2010. Beyond the Happy Consensus about Democratic Elitism. In Democratic Elitism. New Theoretical and Comparative Perspectives, Hrsg. H. Best und J. Higley, 43-60. Leiden/Boston: Brill.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H., E. Grande, R. Lachat, M. Dolezal, S. Bornschier, und T. Frey. 2006. Globalization and the transformation of the national political space: Six European countries compared. European Journal of Political Research 45: 921-956.

    Google Scholar 

  • Kühne, A. 2013. Repräsentation enträtselt oder noch immer „the Puzzle of Representation“. Entwicklungen und Lehren aus unterschiedlichen Forschungsstrategien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 44: 459-485.

    Google Scholar 

  • Kühnel, S., und D. Fuchs. 2000. Instrumentelles oder expressives Wählen? Zur Bedeutung des Rational-Choice-Ansatzes in der Empirischen Wahlforschung. In 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland, Hrsg. M. Klein, W. Jagodzinski, E. Mochmann und D. Ohr, 340-360. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaten.

    Google Scholar 

  • Kuklinski, J. H., und D. J. McCrone. 1980. Policy salience and the causal-structure of representation. American Politics Quarterly 8: 139-164.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F., B. Berelson, und H. Gaudet. 1944. The People’s Choice. How the Voter makes up his Mind in a Presidential Campaign. New York: Duell, Sloan and Pierce.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. 1995. Institutionenanalyse und Institutionenpolitik. In Politische Institutionen im Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 35, Hrsg. B. Nedelmann, 392-403. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Linden, Markus, und W. Thaa. 2011. Krise und Reform politischer Repräsentation. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Lipset, S. M., und S. Rokkan. 1967. Cleavage structures, party systems, and voter alignments. An introduction. In Party systems and voter alignments. Cross-national perspectives, Hrsg. S. M. Lipset und S. Rokkan, 1-64. New York: Free Press.

    Google Scholar 

  • Lupia, A. 2006. Delegation and its Perils. In Delegation and accountability in parliamentary democracies, Hrsg. K. Strøm, W. C. Müller und T. Bergman, 33-54. Oxford [u. a.]: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mansbridge, J. 2003. Rethinking Representation. American Political Science Review 97: 515-28.

    Google Scholar 

  • Mattila, M., und T. Raunio. 2006. Cautious Voters – Supportive Parties. European Union Politics 7: 427-449.

    Google Scholar 

  • Peley, M., und R. Rohrschneider. 2007. Elite Beliefs and the Theory of Democratic Elitism. In Oxford handbook of political behaviour, Hrsg. R. J. Dalton und H.-D. Klingemann, 65–79. Oxford; New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Powell, B. G. 2004. Political Representation in Comparative Politics. Annual Review of Political Science 7: 273-296.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1976. The Comparative Study of Political Elites. Englewood Cflis, N.J.: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A. 1959. Capitalism, Socialism and Democracy. London: George Allen and Unwin.

    Google Scholar 

  • Stimson, J. A., M. B. MacKuen, und R. S. Erikson. 1995. Dynamic Representation. American Political Science Review 89: 543-565.

    Google Scholar 

  • Thomassen, J., und C. van Ham. 2014. Failing Political Representation or a Change in Kind? Models of Representation and Empirical Trends in Europe. West European Politics 37: 400-419.

    Google Scholar 

  • Vogel, Lars. 2009. Der Weg ins Kabinett – Karrieren von Ministern in Deutschland. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Rekrutierungsfunktion der Parlamente. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Vogel, Lars. 2016a. Maintaining the Permissive Consensus in Times of Crises: The Europeanness of Germany’s Political Elites, 2007-2014. In National Political Elites and the Crisis of European Integration, Country Studies 2007-2014. Historical Social Research Sonderheft 41.4, Hrsg. J. Rodriguez-Teruel und L. Vogel, 61-85.

    Google Scholar 

  • Vogel, L. 2016b. Zwischen Übereinstimmung und Distanz. Politische Repräsentation in Deutschland als asymmetrische Beziehung von Repräsentationseliten und Bevölkerung. Dissertation, Jena.

    Google Scholar 

  • Wahlke, John C. 1971. Policy demands and system support – role of represented. British Journal of Political Science 1: 271-290.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1992 [1919]. Politik als Beruf. MWG I/17, 138-52. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard. 2011. Performance and deficits of present-day-representation. In The Future of Representative Democracy, Hrsg. S. Alonso, J. Keane und W. Merkel, 96-123. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zaller, John R. 1992. The nature and origins of mass opinion. Cambridge [u. a.]: Cambridge Univ. Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Vogel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Vogel, L. (2018). Die inhaltliche Übereinstimmung zwischen Abgeordneten und Bevölkerung im Spannungsfeld von Repräsentation und Professionalisierung. In: Brichzin, J., Krichewsky, D., Ringel, L., Schank, J. (eds) Soziologie der Parlamente. Politische Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19945-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19944-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19945-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics