Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
  • 6829 Accesses

Zusammenfassung

Medien prägen seit ihren historischen Anfängen die Art, wie wir unsere Welt wahrnehmen und miteinander kommunizieren. Bereits mit der Erfindung der Schrift veränderten sich die Kommunikations- und Wahrnehmungsverhältnisse grundlegend: Gedanken und Ideen werden seitdem nicht mehr nur mündlich zwischen Personen ausgetauscht, sondern wurden schriftlich fixierbar und optisch rezipierbar. Damit entstanden mediale Wahrnehmungs- und Kommunikationsformen, wie erst das laute und dann das leise Lesen. Wissen wurde durch Schrift archivierbar und seit dem Buchdruck für immer mehr Menschen zugänglich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudry, Jean-Louis. 1976. The Apparatus: Metapsychological Approaches to the Impression of Reality in Cinema. In: Camera Obscura 1 (1976). 104–26.

    Google Scholar 

  • Bausch, Hans. 1980. Rundfunk in Deutschland. 5 Bde. München: Dt. Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1939/1969. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Drei Studien zur Kunstsoziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Joan Kristin. 1993. Institutionsgeschichte des bundesrepublikanischen Fernsehens. In Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens, hrsg. v. Knut Hickethier. 67–132München: Fink.

    Google Scholar 

  • Bordwell, David. 2010. Film History. An Introduction. New York, NY: McGraw-Hill Higher Education.

    Google Scholar 

  • Böhme, Hartmut. 2001. Konjunkturen des Körpers. In ‘No body is perfect’. Körperbilder im Kino, hrsg. v. Frölich, Middel u. Visarius (Hg.). 29–43. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Casetti, Francesco. 2015. The Lumière-Galaxy: 7 Key Words for the Cinema to Come. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Crary, Jonathan. 1996. Techniken des Betrachters. Sehen und Moderne im 19. Jahrhundert. Dresden/Basel: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Dudenredaktion. 2017. Der Duden. Die deutsche Rechtschreibung. Berlin: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Ebeling, Knut. 2006. Das technische Apriori. In Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), hrsg. v. Lorenz Engell, Josef Vogl u. Bernhard Siegert. 11–22. Weimar: Univ. Verlag.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas (Hrsg.). 1990. Early Cinema. Space, Frame, Narrative. London: BFI Publishing.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2002. Filmgeschichte und frühes Kino. Archäologie eines Medienwandels. München: Ed. Text und Kritik.

    Google Scholar 

  • Elsaesser, Thomas. 2008. Das Digitale und das Kino – Um-Schreibung der Filmgeschichte? In Zukunft Kino. The End of the Real World, hrsg. v. Daniela Klook. 42–59. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz. 1992. Sinn und Industrie. Einführung in die Filmgeschichte. Frankfurt a. M. (u. a.): Campus Verlag (u. a.).

    Google Scholar 

  • Engell, Lorenz/Vogl, Josef/Siegert, Bernhard (Hrsg.). 2006. Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). Weimar: Univ. Verlag

    Google Scholar 

  • Epping-Jäger, Cornelia/Linz, Erika (Hrsg). 2003. Stimmen/Medien. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Ernst, Wolfgang. 2006. Von der Mediengeschichte zur Zeitkritik. In Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), hrsg. v. Lorenz Engell, Josef Vogl u. Bernhard Siegert. 23–32. Weimar: Univ. Verlag.

    Google Scholar 

  • Fahlenbrach, Kathrin. 2010. Audiovisuelle Metaphern. Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Flichy, Patrice. 1994. Tele. Geschichte der modernen Kommunikation. Frankfurt a. M. (u. a.): Campus Verlag (u. a.).

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém. 1989. Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1995. Archäologie des Wissens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gethmann, Daniel/Schulz, Christoph B. (Hrsg.). 2002. Apparaturen bewegter Bilder. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Grampp, Sven. 2006. Erben der Gutenberg-Galaxis. Kulturgeschichte als Mediengeschichte im medientheoretischen Diskurs. In Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), hrsg. v. Lorenz Engell, Josef Vogl u. Bernhard Siegert. 73-86. Weimar: Univ. Verlag.

    Google Scholar 

  • Griep, Hans-Joachim. 2005. Geschichte des Lesens. Von den Anfängen bis Gutenberg. Darmstadt: Primus Verlag.

    Google Scholar 

  • Gunning, Tom. 1990. The Cinema of Attractions: Early Film, its Spectator and the Avant-Garde. In Early Cinema. Space, Frame, Narrative, hrsg. v. Thomas Elsaesser. 56-64. London: BFI Publishing.

    Google Scholar 

  • Hagener, Malte. 2011. Wo ist Film (heute)? Film/Kino im Zeitalter der Medienkonvergenz. In Orte filmischen Wissens. Filmkultur und Filmvermittlung im Zeitalter digitaler Netzwerke, Gudrun Sommer, Vinzenz Hediger u. Oliver Fahle. 45-60. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hiebler, Heinz. 2018. Die Widerständigkeit des Medialen. Grenzgänge zwischen Aisthetischem und Diskursivem, Analogem und Digitalem. Hamburg: Avinus.

    Google Scholar 

  • Hiebel, Hans H./Hiebler, Heinz/Kogler, Karl/Wallitsch, Herwig (Hrsg.). 1999. Große Medienchronik: Von den ersten Schriftzeichen zum Mikrochip. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hick, Ulrike. 1999. Geschichte optischer Medien. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (Hrsg.). 1993. Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. I: Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Hörisch, Jochen. 2001. Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich 1987. Aufschreibesysteme 1800/1900. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich 1999. Grammophone, Film, Typewriter. Stanford: Stanford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kittler, Friedrich. 2002. Optische Medien. Berliner Vorlesung 1999. Berlin: Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleinsteuber, Hans. 1982. Rundfunkpolitik in der Bundesrepublik. Der Kampf um die Macht über Hörfunk und Fernsehen. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Knieper, Thomas/Müller, Marion (Hrsg.). 2003. Authentizität und Inszenierung von Bilderwelten. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille/Bredekamp, Horst. 2009. „Kultur, Technik, Kulturtechnik: Wider die Diskursivierung der Kultur. In Bild, Schrift, Zahl, hrsg. v. Sybille Krämer u. Horst Bredekamp. 11-22. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin. 2011. Screen History – –Medienkulturen der Projektion um 1900. In Positionen und Perspektiven der Filmwissenschaft, hrsg. v. Heinz-B. Heller. AugenBlick. Marburger Hefte zur Medienwissenschaft, 52 (2011): 55-66. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Maye, Harun. 2005. Stimme. In Einführung in die Medienkulturwissenschaft, hrsg. v. Claudia Liebrand, Irmela Schneider, Björn Bohnenkamp u. Laura Frahm. 143-159. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Maye, Harun. 2010. Was ist eine Kulturtechnik? In: Zeitschrift für Medien und Kulturforschung, 1,1 (2010): Kulturtechniken. 121-136. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall 1962/1992: Die Magischen Kanäle. Understanding Media. Düsseldorf u. a.: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall. 1968. Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf/ Wien: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Mulvey, Laura. 1985. Visual Pleasure and Narrative Cinema. In Movies and Methods. Vol. 2, hrsg. v. Bill Nichols. 303-315. Berkeley/Los Angeles: Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Nannicelli, Ted, Taberham, Paul (Hg.). 2014. Cognitive Media Theory. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Posner, Roland. 1985. Terminologiediskussion: Zur Geschichte der Begriffe ‚verbal‘ und ‚nonverbal‘, ‚Interaktion‘ und ‚Kommunikation‘, ‚Publikum‘ und ‚Öffentlichkeit‘, ‚Medium‘, ‚Massenmedium‘ und ‚multimedial‘. In Zeitschrift für Semiotik 7: 235–271.

    Google Scholar 

  • Pross, Harry. 1970. Publizistik: Thesen zu einem Grundcolloquium. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Ruchatz, Jens. 2003. Licht und Wahrheit. Eine Mediumgeschichte der fotografischen Projektion. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J., Zurstiege, Guido. 2007. Kommunikationswissenschaft. Systematik und Ziele. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schnell, Ralf. 2000. Medienästhetik. Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen. Stuttgart (u. a.): Metzler.

    Google Scholar 

  • Sobchack, Vivian. 2004. Carnal Thoughts. Embodiment and Moving Image Culture. Berkeley (u. a.): Univ. of California Press.

    Google Scholar 

  • Schröter, Jens (Hrsg.). 2014. Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2006. Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken. In Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), hrsg. v. Lorenz Engell, Josef Vogl u. Bernhard Siegert. Weimar: Univ. Verlag. S. 87-110.

    Google Scholar 

  • Schüttpelz, Erhard. 2010. Körpertechniken. In Zeitschrift für Medien und Kulturforschung (ZKM), 1,1 (2010): Kulturtechniken. 101-120. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Segeberg, Harro (Hrsg.). 1996. Die Mobilisierung des Sehens: Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Venus, Jochen. 2014. Einzelmedien. In Handbuch Medienwissenschaft, hrsg. v. Jens Schröter, 215-222. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert. 2008. Was sind Medien? In Was ist ein Medium? hrsg. v. Stefan Münker, Andreas Roesler, S. 235-248. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried 2002. Archäologie der Medien. Zur Tiefenzeit des technischen Hörens und Sehens. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Zielinski, Siegfried. 1993. Zur Technikgeschichte des BRD-Fernsehens. In Institution, Technik und Programm. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens, hrsg. v. Knut Hickethier. 135-171. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fahlenbrach, K. (2019). Einleitung. In: Medien, Geschichte und Wahrnehmung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19760-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19760-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19759-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19760-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics