Skip to main content

Das Internet in der polizeilichen Gefahrenabwehr

  • Chapter
  • First Online:
Digitale Polizeiarbeit

Zusammenfassung

Die Polizei nutzt das Internet auf vielfältige Weise. Grob lässt sich die Nutzung dahingehend unterscheiden, dass Polizeibehörden zum einen selbst Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, zum anderen das Internet zur Informationsbeschaffung fruchtbar machen. Es stellt sich die Frage, ob im virtuellen Raum des „world wide web“, die gleichen Regeln für das Handeln der Polizei gelten, wie in der „realen“ Welt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bär, Wolfgang (2014): 27. Kapitel. EDV-Beweissicherung. In: Wabnitz, Heinz-Bernd & Janovsky, Thomas (Hrsg.): Handbuch des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bartlau, Christian (2015): Offen, transparent, verfassungswidrig. In: ZEIT ONLINE, vom 6. Juli 2015. http://www.zeit.de/politik/deutschland/2015-07/polizei-twitter-verstoss-gegen-recht

  • Biemann, Jens (2013): „Streifenfahrten“ im Internet. Die verdachtsunabhängigen Ermittlungen der Polizei im virtuellen Raum. Stuttgart: Richard Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2016): Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2016. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (2008): Das Bundeskriminalamt. Das Profil. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundeskriminalamt (2015): Cybercrime. Bundeslagebild 2015. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bundessozialgericht (2012): Urteil vom 6. Dezember 2012, Aktenzeichen B 11 AL 25/11 R.

    Google Scholar 

  • Bundestag (2015): Drucksache 18/5778 vom 17. August 2015.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1983): Beschluss vom 15. Dezember 1983, Aktenzeichen 1 BvR 209/83.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (1995): Beschluss vom 10. Oktober 1995, Aktenzeichen 1 BvR 1476/91.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2002a): Beschluss vom 26. Juni 2002, Aktenzeichen 1 BvR 558/91.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2002b): Beschluss vom 26. Juni 2002, Aktenzeichen 1 BvR 670/91.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2008a): Beschluss vom 27. Februar 2008, Aktenzeichen 1 BvR 370/07.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2008b): Beschluss vom 11. März 2008, Aktenzeichen 1 BvR 2074/05.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2010): Beschluss vom 17. August 2010, Aktenzeichen 1 BvR 2585/06.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht (2016): Beschluss vom 17. Mai 2016, Aktenzeichen 1 BvR 2150/14.

    Google Scholar 

  • Caspar, Johannes (2015): Nutzung des Web 2.0 – zwischen Bürgernähe und Geschwätzigkeit? Einsatz von Web 2.0-Plattformen durch öffentliche Stellen am Beispiel der Polizei. In: Zeitschrift für Datenschutz 1 (2015), S. 12 – 17.

    Google Scholar 

  • Dalby, Jakob (2016): Grundlagen der Strafverfolgung im Internet und in der Cloud. Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Christoph (2014): § 59 RStV. In : Gersdorf, Hubertus / Paal, Boris P. (Hrsg.): Informations- und Medienrecht. Kommentar. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Frevert, Tobias / Wagner, Olav (2011): Rechtliche Rahmenbedingungen behördlicher Internetauftritte. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2 (2011), S. 76-82.

    Google Scholar 

  • Furkert, Claudia (2016): Unterwegs ins Web 2.0. In: Polizei in Thüringen 2 (2016), S. 4 – 11.

    Google Scholar 

  • Gawlas, Jana / Pichl, Maximilian / Röhner, Cara (2015): Die Deutungsmacht der Polizei – Verfassungsrechtliche Probleme des Twitterns durch die Frankfurter Polizei. In: Zeitschrift für Landes- und Kommunalrecht Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland, 9 (2015), S. 363 – 368.

    Google Scholar 

  • Grabenwarter, Christoph (2016): Art. 5. In: Maunz, Theodor / Dürig, Günter (Hrsg.): Grundgesetz. Kommentar. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Nicole (2016): Gefahrenabwehr durch Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Netzwerken Facebook und Twitter. In: Verwaltungsrundschau 4 (2016), S. 122 – 129.

    Google Scholar 

  • Holecek, Rüdiger (2016): Interview mit dem Innenminister von Nordrhein-Westfalen Ralf Jäger. In: Deutsche Polizei 4 (2016), S. 3 – 6.

    Google Scholar 

  • Krings, Günter (2015): Terrorismusbekämpfung im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und Freiheit. In : Zeitschrift für Rechtspolitik 6 (2015), S. 167 – 170.

    Google Scholar 

  • Mergel, Ines / Müller, Philipp S. / Parycek, Peter / Schulz, Sönke E. (2013): Praxishandbuch Soziale Medien in der Öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oberlandesgericht Celle (2007), Urteil vom 19. Juni 2007, Aktenzeichen 16 U 2/07.

    Google Scholar 

  • Oermann, Markus / Staben, Julian (2013): Mittelbare Grundrechtseingriffe durch Abschreckung? In: Der Staat 52 (2013), S. 630 – 661.

    Google Scholar 

  • Ollech, Dirk (2016): Keine Kollektivbeleidigung durch das Akronym ACAB, Urteilsanmerkung zum Beschluss des Bundesverfassungsgerichts. In: Neue Zeitschrift für Strafrecht – Rechtsprechungsreport 9 (2016), S. 277 – 279.

    Google Scholar 

  • Schenke, Wolf-Rüdiger (2016): Polizei- und Ordnungsrecht. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Schmitz, Heribert (2014): § 3a. In: Stelkens, Paul / Bonk, Heinz Joachim / Sachs, Michael (Hrsg): Verwaltungsverfahrensgesetz. Kommentar. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schoch, Friedrich (2011): Die Schwierigkeiten des BVerfG mit der Bewältigung staatlichen Informationshandelns. In: Neue Juristische Wochenschrift 8 (2011), S. 193 – 198.

    Google Scholar 

  • Schulz, Sönke E. / Hoffman, Christian (2010): Grundrechtsrelevanz staatlicher Beobachtung im Internet. Internet-Streifen der Ermittlungsbehörden und das „Autorisierungskonzept“ des BVerfG. In: Computer und Recht 2 (2010), S. 131 – 136.

    Google Scholar 

  • Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen (1992): Urteil vom 15.10.1991, Aktenzeichen 12/90. In: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 5 (1992), S. 467 – 470.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Christian (2015): § 59 RStV. In: Spindler, Gerald / Schuster, Fabian (Hrsg.): Recht der elektronischen Medien. Kommentar. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag (2015): Öffentlichkeitsarbeit von Polizeibehörden in sozialen Medien, Az. WD 3 – 3000 – 15715.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heike Krischok .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Krischok, H. (2018). Das Internet in der polizeilichen Gefahrenabwehr. In: Rüdiger, TG., Bayerl, P. (eds) Digitale Polizeiarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19756-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19756-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19755-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19756-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics