Skip to main content

Ergebnisse der empirischen Analyse

  • Chapter
  • First Online:
  • 1454 Accesses

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der empirischen Analyse sind analog zu den Forschungsfragen strukturiert. Deshalb wird zunächst in Kapitel 6.1 auf die übergeordnete Aufgabenauslagerung an die Projektträger eingegangen, ehe sich Kapitel 6.2 dem Prozess der Projektsteuerung widmet. Innerhalb dieser beiden Kapitel sollen Handlungs- und Gestaltungsbedarfe ermittelt werden, welche sodann in Kapitel 6.3 in mögliche Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen überführt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zur Notwendigkeit der Ausschreibung siehe auch Ulrich (2009), S. 120–123.

  2. 2.

    Die Abkürzung vor dem Doppelpunkt bezieht sich auf den jeweiligen Gesprächspartner, die Zahl dahinter auf die Absatznummer des Transkripts.

  3. 3.

    Siehe hierzu Kapitel 6.1.2.

  4. 4.

    Siehe hierzu Kapitel 6.1.3.

  5. 5.

    Soziale Erwünschheit (social desirability) meint die nicht wahrheitsgemäße, sondern den Erwartungen Dritter entsprechende Antwort auf Selbstauskunftfragen (vgl. Bortz/Döring (2016), S. 437–439). Hier betrifft dies eine gegenüber dem Bundesministerium als Auftraggeber zu positive Darstellung des Projektträgers.

  6. 6.

    Dieser Informationsvorsprung bezieht sich vor allem auf die Informationen aus den Projekten. Bzgl. förderpolitischer Informationen kann die Informationsasymmetrie ggf. gegenläufig ausgestaltet sein.

  7. 7.

    Siehe hierzu Kapitel 2.5.1.3 und ebenso Umapathy (1987), S. 91; Libby/Lindsay (2010), S. 66.

  8. 8.

    Siehe hierzu Kapitel 3.2.4.

  9. 9.

    Siehe hierzu Kapitel 2.5.1.3.

  10. 10.

    Vgl. Georgi (2015), S. 130–138.

  11. 11.

    Vgl. Frank/Reitmeyer (2003), S. 143–145; Ossadnik et al. (2004), S. 629; Berens et al. (2005), S. 188f.; Holland-Letz (2009), S. 160f.; Littkemann et al. (2012), S. 53; Becker et al. (2015), S. 274.

  12. 12.

    Siehe hierzu auch Kapitel 2.1.2.

  13. 13.

    Siehe hierzu ausführlich Kapitel 6.2.4.3.

  14. 14.

    Es wird ebenso die Formulierung von Verwertungszielen gefordert. Auf diese wird jedoch in Kapitel 6.2.4.4 gesondert eingegangen.

  15. 15.

    Siehe hierzu auch Kapitel 3.1.1.

  16. 16.

    Siehe hierzu Kapitel 3.2.4.

  17. 17.

    Siehe hierzu und im Folgenden: Langmann (2009), S. 195–198.

  18. 18.

    Zu den Möglichkeiten der Projektsteuerung siehe Kapitel 6.2.3.2.

  19. 19.

    Siehe hierzu auch Kapitel 6.2.4.2.

  20. 20.

    Siehe hierzu auch Kapitel 6.2.4.4.

  21. 21.

    Vgl. BMWi (2006-2015).

  22. 22.

    Teilweise übernehmen die Projektträger auch die rechnerische Prüfung bei pauschalierter Abrechnung. Vertiefend hierzu siehe Kapitel 6.3.2.3.

  23. 23.

    Vgl. BMWi (2006-2015).

  24. 24.

    Vgl. BRH (2014), S. 309; Weiss et al. (2014), S. 1445; Dörr/Hoffjan (2015), S. 50; Georgi (2015), S. 150.

  25. 25.

    Vgl. Hoffjan/Georgi (2015), S. 146f.

  26. 26.

    Ausführlich zur Verwertungspflicht siehe Hoffmann (2016), S. 100–103.

  27. 27.

    Siehe hierzu auch Kapitel 6.3.2.2.

  28. 28.

    Siehe hierzu Kapitel 6.2.2.1.

  29. 29.

    Vgl. Hoffmann (2016), S. 163f.

  30. 30.

    Vgl. Davis et al. (1997), S. 38–40.

  31. 31.

    Vgl. van Slyke (2007), S. 181.

  32. 32.

    Vgl. Argyris (1964), S. 37–42; Davis et al. (1997), S. 39.

  33. 33.

    Vgl. Caers et al. (2006), S. 29; Lachmann et al. (2016), S. 665f.

  34. 34.

    Vgl. Grundei (2008), S. 161; Schillemans (2013), S. 558.

  35. 35.

    Vgl. Ittner et al. (1999), S. 276; Hakanson/Lind (2007), S. 895.

  36. 36.

    Vgl. hier und im Folgenden: van der Meer-Kooistra/Vosselman (2000), S. 59f.; Hakanson/Lind (2007), S. 895; Caglio/Ditillo (2008), S. 867–873.

  37. 37.

    Vgl. hier und im Folgenden: van der Meer-Kooistra/Vosselman (2000), S. 60–62. So auch Speklé (2001), S. 438.

  38. 38.

    Vgl. Langfield-Smith/Smith (2003), S. 286.

  39. 39.

    Vgl. Vosselman/van der Meer-Kooistra (2009), S. 279f.

  40. 40.

    Vgl. Huber et al. (2010), S. 122; Ulbrich (2011), S. 149–151; Niemann (2013), S. 94–97.

  41. 41.

    Vgl. Langfield-Smith/Smith (2003), S. 287–289.

  42. 42.

    Vgl. Grundei (2008), S. 161.

  43. 43.

    Vgl. Dekker (2004), S. 32.

  44. 44.

    Vgl. Schedler/Proeller (2011), S. 58; Küpper et al. (2013), S. 497f.

  45. 45.

    Vgl. Amirkhanyan (2009), S. 547f.; Küpper et al. (2013), S. 481f.

  46. 46.

    Vgl. Girth (2014), S. 343f.

  47. 47.

    Vgl. Sako (1992), S. 37–40; Dekker (2004), S. 32f.

  48. 48.

    Vgl. Langfield-Smith/Smith (2003), S. 302f.; Dekker (2004), S. 45.

  49. 49.

    Vgl. Huber et al. (2010), S. 123f.

  50. 50.

    Vgl. Lauer et al. (2008), S. 192.

  51. 51.

    Vgl. Amirkhanyan (2009), S. 547.

  52. 52.

    Küpper et al. (2013), S. 508.

  53. 53.

    Vgl. hier und im Folgenden: Kaplan/Norton (1996), S. 43–133; Merchant/van der Stede (2012), S. 452–456; Küpper et al. (2013), S. 500–508; Anthony et al. (2014), S. 463.

  54. 54.

    Vgl. Schedler/Ösze (2001), S. 266–272; Schedler/Proeller (2011), S. 195–198; Hirsch et al. (2011), S. 159–162. In vielen Studien zur Balanced Scorecard in öffentlichen Verwaltungen wird eine fünfte Perspektive zur Adressierung der Gemeinwohlorientierung ergänzt. Diese Perspektiven sind allerdings nicht einheitlich benannt und etabliert (vgl. Haldemann et al. (2011), S. 76–78). Da ohnehin nicht der Beitrag des Projektträgers zur Gemeinwohlerfüllung des Bundesministeriums im Fokus steht, wird im Folgenden auf eine solche fünfte Perspektive verzichtet.

  55. 55.

    Vgl. Merchant/van der Stede (2012), S. 36–40.

  56. 56.

    Vgl. Hirsch et al. (2011), S. 160.

  57. 57.

    Vgl. Schedler/Proeller (2011), S. 197f.

  58. 58.

    Vgl. Haldemann et al. (2011), S. 79.

  59. 59.

    Vgl. Prognos AG (2010), S. 84–87; ExperConsult (2014), S. 54f.; Prognos AG (2014), S. 5.

  60. 60.

    Siehe hierzu Kapitel 6.2.4.3.

  61. 61.

    Vgl. hier und im Folgenden: Glas (2012), S. 151–154.

  62. 62.

    Nr. 51 b) LSP.

  63. 63.

    Vgl. Glas (2012), S. 225–227.

  64. 64.

    Vgl. hier und im Folgenden: Das/Teng (2001), S. 272f.; Langfield-Smith/Smith (2003), S. 302–304.

  65. 65.

    Vgl. Kumar et al. (1995), S. 62.

  66. 66.

    Vgl. Huber et al. (2010), S. 109f., 123f.

  67. 67.

    Siehe hierzu Kapitel 6.1.3.

  68. 68.

    Vgl. Pellens (2014), S. 171f., 439; Baetge et al. (2014), S. 429–431, 549.

  69. 69.

    Siehe hierzu Kapitel 2.5.1.3 und 2.5.1.4.

  70. 70.

    Siehe hierzu Kapitel 2.5.1.3.

  71. 71.

    Siehe hierzu Dittrich et al. (Stand 2016), § 44 BHO, Rn. 41.7.

  72. 72.

    Vgl. hier und im Folgenden: Dittrich et al. (Stand 2016), § 15 BHO, Rn. 5.1–6.3; § 44 BHO, Rn. 81.

  73. 73.

    Vgl. hier und im Folgenden: Krämer/Schmidt (Stand 2016), B.IV.2.7, Rn. 91–98; Dittrich et al. (Stand 2016), § 44 BHO, Rn. 82.

  74. 74.

    Nichtsdestotrotz können einzelne Handlungs- oder Gestaltungsempfehlungen jedoch auch als Überarbeitungsanreize für über- oder untergeordnete Förderregime gelten.

  75. 75.

    Vgl. Lazear/Rosen (1981), S. 863; Kräkel (1998), S. 1010f.; Passardi-Allmendinger (2006), S. 41f.

  76. 76.

    Vgl. Hilgers (2008), S. 201–206; Schauer (2015), S. 189–191.

  77. 77.

    Vgl. Werner (2001), S. 187–194; Specht et al. (2002), S. 490–492; Vahs/Brem (2015), S. 131f.

  78. 78.

    Vgl. Kräkel (2015), S. 87.

  79. 79.

    Vgl. hier und im Folgenden: Weber/Schäffer (2014), S. 368–372; Horváth et al. (2015), S. 203–205; Schauer (2015), S. 189–191.

  80. 80.

    Vgl. Nayak (1992); Werner (2001), S. 192f.

  81. 81.

    Vgl. Kräkel (2015), S. 110.

  82. 82.

    Vgl. hier und im Folgenden: Passardi-Allmendinger (2006), S. 42; Kräkel (2015), S. 225–247.

  83. 83.

    Vgl. hierzu Kapitel 2.3.3.

  84. 84.

    Vgl. hier und im Folgenden: Kapitel 2.5.3.

  85. 85.

    Vgl. § 8 (1) VwVfG; Heller (2010), S. 35; Kopp/Ramsauer (2015), § 8, Rn. 1–10.

  86. 86.

    Vgl. Dörr/Hoffjan (2015), S. 121.

  87. 87.

    Vgl. Heller (2010), S. 34–36; Sachs/Battis (2009), Art. 104a, Rn. 22–25.

  88. 88.

    Vgl. Sachs/Battis (2009), Art. 104a, Rn. 19.

  89. 89.

    Vgl. Dörr/Hoffjan (2015), S. 120f.; Hoffjan/Georgi (2015), S. 149; Georgi (2015), S. 273.

  90. 90.

    Siehe hierzu Kapitel 6.2.4.2.

  91. 91.

    So für öffentliche Aufträge auch schon Georgi (2015), S. 235.

  92. 92.

    Siehe hierzu Kapitel 2.3.4.4.

  93. 93.

    Vgl. Europäische Kommission (2016), S. 46f.

  94. 94.

    Siehe hierzu Kapitel 6.2.1.3.

  95. 95.

    Siehe hierzu Kapitel 6.2.4.2.

  96. 96.

    Vgl. Becker et al. (2015), S. 263–265.

  97. 97.

    Vgl. Frank/Reitmeyer (2003), S. 143–145; Berens et al. (2005), S. 188f.; Holland-Letz (2009), S. 161.

  98. 98.

    Vgl. Becker et al. (2015), S. 274.

  99. 99.

    Vgl. Ossadnik et al. (2004), S. 629.

  100. 100.

    Vgl. Frank/Reitmeyer (2003), S. 135f.; Lange/Schauer (1996), S. 39–41.

  101. 101.

    Vgl. Schehl (1994), S. 207f.; Währisch (1998), S. 26; Coenenberg et al. (2016), S. 160–162.

  102. 102.

    Vgl. Müller (1992), S. 1–5; Coenenberg et al. (2016), S. 160–162.

  103. 103.

    Vgl. hier und im Folgenden: Rieg (2013), S. 57–63; Weber/Schäffer (2014), S. 323–325.

  104. 104.

    Vgl. Schmitt (2010), S. 63.

  105. 105.

    Vgl. Rieg (2013), S. 66.

  106. 106.

    Vgl. Both/Rexroth (2012), S. 115f.

  107. 107.

    Vgl. Howell et al. (2010), S. 261.

  108. 108.

    Vgl. Weise (2007), S. 296.

  109. 109.

    Vgl. Stirzel (2010), S. 199.

  110. 110.

    Vgl. Weise (2007), S. 281.

  111. 111.

    Vgl. Weise (2007), S. 263.

  112. 112.

    Vgl. Möller et al. (2011), S. 88.

  113. 113.

    Vgl. hier und im Folgenden: Anbari (2003); Drews/Hillebrand (2007), S. 231–240; Möller et al. (2011), S. 88–90; Fiedler (2015); Coenenberg et al. (2016), S. 515–524.

  114. 114.

    Vgl. GPM (2004), S. 699–703; Schreckeneder (2013), S. 161–163.

  115. 115.

    Vgl. Stelzer et al. (2007), S. 255.

  116. 116.

    Vgl. Stelzer et al. (2007), S. 256; Coenenberg et al. (2016), S. 531.

  117. 117.

    Probst et al. (2012), S. 23.

  118. 118.

    Vgl. Probst et al. (2012), S. 23. So auch Glahn (2009), S. 21f. und Lehner (2014), S. 35.

  119. 119.

    Vgl. Lehner (2014), S. 37.

  120. 120.

    Vgl. Bullinger/Hoffmann (2009), S. 273.

  121. 121.

    Vgl. hier und im Folgenden: Amelingmeyer (2004), S. 70–82.

  122. 122.

    Vgl. Schimmel (2002), S. 347–351; Amelingmeyer (2004), S. 145–148; Lehner (2014), S. 205–211.

  123. 123.

    Vgl. Bullinger/Hoffmann (2009), S. 282.

  124. 124.

    Vgl. hier und im Folgenden: Schilcher (2009), S. 343–346; Bullinger/Hoffmann (2009), S. 272–276; Lehner (2014), S. 202–204.

  125. 125.

    Vgl. Jantzen (2009), S. 73.

  126. 126.

    Vgl. Jantzen (2009), S. 73f.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Hennemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hennemann, M. (2018). Ergebnisse der empirischen Analyse. In: Steuerung öffentlich geförderter Forschungs‐ und Entwicklungsprojekte. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19676-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19676-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19675-2

  • Online ISBN: 978-3-658-19676-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics