Skip to main content

F&E-Projekte als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt

  • Chapter
  • First Online:
  • 1551 Accesses

Zusammenfassung

Zur Definition betrieblicher F&E bestehen unterschiedliche Herangehensweisen. Einen simplen Ansatz zur Abgrenzung von F&E stellt die Definition von Brockhoff dar. Demnach sind F&E „eine Kombination von Produktionsfaktoren, die die Gewinnung neuen Wissens ermöglichen soll“. In den Vordergrund tritt hier die Generierung neuartiger Erkenntnisse, welche angestrebt wird, aber mitunter nicht garantiert werden kann. Die Definition kann jedoch auch um eine Komponente, nämlich die Anwendung des erzeugten Wissens, erweitert werden. Als Aspekt der F&E sieht bspw. die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nicht nur neue Erkenntnisse, sondern auch „die Nutzung dieser Erkenntnisse, um neue Anwendungsmöglichkeiten zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Brockhoff (1999), S. 48. Hierauf beziehen sich auch Küpper (2010), S. 12, Langmann (2009), S. 25 oder Vahs/Brem (2015), S. 25. Insbesondere betriebliche F&E wird als ein solcher Faktorkombinationsprozess gesehen (vgl. Corsten et al. (2006), S. 2; Schätzle (1965), S. 62).

  2. 2.

    Vgl. Langmann (2009), S. 25.

  3. 3.

    OECD (2002b), S. 30. Im englischen Original lautet der Halbsatz „and the use of this stock of knowledge to devise new applications”. Diesen Aspekt nehmen auch auf: Kern/Schröder (1977); Perl (2007), S. 18; Corsten et al. (2006).

  4. 4.

    Vgl. Corsten et al. (2006), S. 3.

  5. 5.

    Vgl. Brockhoff (1999), S. 51.

  6. 6.

    Vgl. OECD (2002b), S. 30. Diese Unterteilung nehmen auch Gerpott (2005), Langmann (2009), Corsten et al. (2006), S. 3, Gerjets (1982), S. 9 oder Vahs/Brem (2015), S. 25 vor. Obwohl weit verbreitet, wird diese Unterteilung jedoch in der Literatur kontrovers diskutiert (vgl. Brockhoff (1999), S. 51; Corsten et al. (2006), S. 3).

  7. 7.

    Vgl. Schätzle (1965), S. 24; Brockhoff (1999), S. 55; OECD (2002b), S. 30; Gerpott (2005), S. 32; Corsten et al. (2006), S. 5.

  8. 8.

    Vgl. OECD (2002b), S. 30.

  9. 9.

    Vgl. Schätzle (1965), S. 31.

  10. 10.

    Vgl. Schätzle (1965), S. 31; Corsten et al. (2006), S. 6.

  11. 11.

    Vgl. Corsten et al. (2006), S. 6.

  12. 12.

    Vgl. Schätzle (1965), S. 36.

  13. 13.

    Vgl. Brockhoff (1999), S. 54.

  14. 14.

    Vgl. Langmann (2009), S. 28.

  15. 15.

    Vgl. Kaltwasser (1994), S. 26; Bund (2000), S. 12; Corsten/Gössinger (2007), S. 211.

  16. 16.

    Vgl. Littkemann (2005), S. 8; Corsten et al. (2006), S. 11; Möller et al. (2011), S. 3; Hauschildt/Salomo (2011), S. 4.

  17. 17.

    Vgl. Bund (2000), S. 13.

  18. 18.

    Vgl. Brockhoff (1972), S. 723; Corsten/Gössinger (2007), S. 213.

  19. 19.

    Vgl. Bund (2000), S. 13.

  20. 20.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 26.

  21. 21.

    Vgl. Hauschildt/Salomo (2011), S. 22 und ausführlich dazu Kapitel 3.2.2.

  22. 22.

    Vgl. Schumpeter (1912).

  23. 23.

    Vgl. Schumpeter (1912), S. 209–216; Kesting (2003), S. 35.

  24. 24.

    Vgl. Brockhoff (1999), S. 13–18; Kesting (2003), S. 35.

  25. 25.

    Vgl. Vahs/Brem (2015), S. 8.

  26. 26.

    Vgl. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (2013), S. 8; Statistisches Bundesamt (2015), S. 6; Vahs/Brem (2015), S. 13.

  27. 27.

    Siehe hierzu Kapitel 2.1.

  28. 28.

    Vgl. Wöhe et al. (2016), S. 29–31; Baum et al. (2013), S. 8; Weber et al. (2014), S. 3.

  29. 29.

    Vgl. Zißler (2011), S. 56; Wöhe et al. (2016), S. 33–35.

  30. 30.

    Vgl. Schätzle (1965), S. 81; Clausius (1993), S. 46; Schön (2001), S. 31.

  31. 31.

    Vgl. Brockhoff (1999), S. 197; Bund (2000), S. 14; Baum et al. (2013), S. 8; Wöhe et al. (2016), S. 70–78.

  32. 32.

    Vgl. Hamel (1974), S. 35–39; Becker (2003), S. 74; Derfuß/Littkemann (2005), S. 158; Hauschildt/Salomo (2011), S. 231; Vahs/Brem (2015), S. 38.

  33. 33.

    Vgl. Brockhoff (1999), S. 12; Specht et al. (2002), S. 18. Ausführlich hierzu Müller-Stewens/Schnupp (2017).

  34. 34.

    Vgl. Corsten et al. (2006), S. 14.

  35. 35.

    Vgl. Wagner (2015), S. 19.

  36. 36.

    Vgl. Dismukes/Petkovic (1997), S. 10.

  37. 37.

    Vgl. Siegel et al. (2001), S. 5; Zißler (2011), S. 67.

  38. 38.

    Vgl. Bund (2000), S. 15.

  39. 39.

    Vgl. Brockhoff (1999), S. 12.

  40. 40.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 16; Hauschildt/Salomo (2011), S. 29; Steinmann et al. (2013), S. 6–8.

  41. 41.

    Vgl. Hauschildt/Salomo (2011), S. 29; Vahs/Brem (2015), S. 26.

  42. 42.

    Vgl. Gerpott (2005), S. 54–57; Corsten et al. (2006), S. 38; Hauschildt/Salomo (2011), S. 30.

  43. 43.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 16; Hauschildt/Salomo (2011), S. 30; Vahs/Brem (2015), S. 27.

  44. 44.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 17. Hierauf beziehen sich auch Vahs/Brem (2015), S. 30.

  45. 45.

    Vgl. Corsten et al. (2006), S. 41.

  46. 46.

    Vgl. Brockhoff (2005), S. 17.

  47. 47.

    Vgl. Küpper (2010), S. 21; Vahs/Brem (2015), S. 28. Diese Unterteilung nehmen auch Specht et al. (2002) vor, sie sprechen allerdings von taktisch-operativen Aufgaben. Im Innovationsmanagement teilen Corsten et al. (2006) diese Einteilung. Brockhoff (1999) hingegen unterteilt für den Teilaspekt Planung separat in operative und taktische Planung.

  48. 48.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 21; Küpper (2010), S. 21.

  49. 49.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 22.

  50. 50.

    Vgl. Küpper (2010), S. 21.

  51. 51.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 24.

  52. 52.

    Vgl. Corsten et al. (2006), S. 48.

  53. 53.

    Vgl. Zißler (2011), S. 62.

  54. 54.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 339.

  55. 55.

    Vgl. Kern/Schröder (1980), Sp. 714; Kupsch et al. (1991), S. 1098; Schmelzer (1992), S. 98; Pleschak/Sabisch (1996), S. 278; Specht et al. (2002), S. 344; Zißler (2011), S. 63.

  56. 56.

    Vgl. Kern/Schröder (1980), Sp. 715; Kupsch et al. (1991), S. 1099; Schmelzer (1992), S. 99; Zißler (2011), S. 63; Pleschak/Sabisch (1996), S. 278; Specht et al. (2002), S. 340.

  57. 57.

    Vgl. Kern/Schröder (1980), Sp. 715; Kupsch et al. (1991), S. 1101; Schmelzer (1992), S. 99; Pleschak/Sabisch (1996), S. 278; Zißler (2011), S. 63.

  58. 58.

    Vgl. Kupsch et al. (1991), S. 1102; Specht et al. (2002), S. 345–347.

  59. 59.

    Vgl. Stanley/White (1965), S. 24. Siehe dazu auch Kern/Schröder (1977), S. 321; Kern/Schröder (1980), S. 710; Domsch/Gerpott (1984), S. 642; Kilian (1991), S. 9; Specht et al. (2002), S. 348.

  60. 60.

    Vgl. Domsch/Gerpott (1984), S. 643.

  61. 61.

    Vgl. Hasse (1996), S. 143; Hobday (2000), S. 875; Specht et al. (2002), S. 361; Langmann (2009), S. 24; Möller et al. (2011), S. 81.

  62. 62.

    Vgl. Schmelzer (1992), S. 106; Specht et al. (2002), S. 348.

  63. 63.

    Vgl. Brockhoff (1999), S. 425; Horváth et al. (2015), S. 25.

  64. 64.

    Obwohl das deutsche Wort Controlling einen englischen Begriff suggeriert, existiert dieser Begriff in der englischen Sprache nicht (vgl. Kieser (2003), S. 16). Vielmehr stellt die Verwendung des Begriffs einen deutschen Sonderweg dar (vgl. Schwarz (2002), S. 10). Im internationalen Kontext wird daher Controlling oftmals als deutsche Übersetzung der Begriffe Management Accounting oder Management Control angesehen (vgl. Binder (2006a), S. 101; Küpper et al. (2013), S. 9; Horváth et al. (2015), S. 14).

  65. 65.

    Vgl. Reichmann (2011), S. 21; Küpper et al. (2013), S. 12; Horváth et al. (2015), S. 378–382.

  66. 66.

    Vgl. Küpper et al. (2013), S. 11; Weber/Schäffer (2014), S. 1.

  67. 67.

    Vgl. Weber/Schäffer (2014), S. 1; Horváth et al. (2015), S. 24.

  68. 68.

    Küpper et al. (2013), S. 11.

  69. 69.

    Vgl. Scherm/Pietsch (2004b), S. 8–11. Der Sammelband Scherm/Pietsch (2004a) bietet einen umfassenden Einblick in verschiedenste Controllingkonzeptionen.

  70. 70.

    Vgl. Schaefer/Lange (2004), S. 108. Die dort ebenfalls genannte reflexionsorientierte Controllingkonzeption wird im weiteren Schrifttum weniger beachtet (vgl. Friedl (2013), S. 96; Weber/Schäffer (2014); Horváth et al. (2015)).

  71. 71.

    Reichmann (2011), S. 12. Ähnliche Charakterisierungen von Controlling finden sich bei Hoffmann (1972), S. 85, Heigl (1978), S. 7, Müller (1974), S. 686 (wobei Müller die Koordination der Informationsbeschaffung und –verwendung betont) und Hahn/Hungenberg (2001), S. 277.

  72. 72.

    Vgl. Pietsch/Scherm (2001), S. 207; Schaefer/Lange (2004), S. 106; Reichmann (2011), S. 10–12; Troßmann (2013), S. 307; Weber/Schäffer (2014), S. 21.

  73. 73.

    Vgl. Küpper et al. (2013), S. 31; Weber/Schäffer (2014), S. 21.

  74. 74.

    Horváth et al. (2015), S. 58.

  75. 75.

    Vgl. Horváth et al. (2015), S. 56.

  76. 76.

    Vgl. Küpper et al. (2013), S. 36.

  77. 77.

    Vgl. Pietsch/Scherm (2001), S. 207; Troßmann (2013), S. 311; Weber/Schäffer (2014), S. 24.

  78. 78.

    Vgl. Pietsch/Scherm (2001), S. 207; Wall (2004), S. 395; Weber/Schäffer (2014), S. 26.

  79. 79.

    Weber/Schäffer (2014), S. 26.

  80. 80.

    Vgl. Weber/Schäffer (2014), S. 38–47.

  81. 81.

    Vgl. Dyckhoff/Ahn (2001), S. 119; Schäffer/Weber (2004), S. 461; Küpper et al. (2013), S. 22; Weber/Schäffer (2014), S. 26.

  82. 82.

    Im Sinne einer Begrenzung opportunistischen Handelns.

  83. 83.

    Vgl. Schäffer/Weber (2004), S. 462; Weber/Schäffer (2014), S. 45.

  84. 84.

    Vgl. Troßmann (2013), S. 314; Küpper et al. (2013), S. 23; Horváth et al. (2015), S. 59.

  85. 85.

    Bürgel et al. (2006) beziehen sich bei ihrer Entwicklung eines modernen F&E-Projektcontrolling ebenfalls auf das Controlling als Rationalitätssicherung (vgl. Bürgel et al. (2006), S. 214).

  86. 86.

    Vgl. Pritsch (2000), S. 61.

  87. 87.

    Ähnlich verfahren Baum et al. (2013), S. 6, die den koordinations- und informationsorientierten Ansatz verknüpfen.

  88. 88.

    Vgl. Schaefer/Lange (2004), S. 110; Berens et al. (2013), S. 224.

  89. 89.

    Vgl. Bürgel (1989), S. 1; Göpfert/Hoppenheit (1991), S. 150; Schmelzer (1992), S. 42; Clausius (1993), S. 79; Pritsch (2000), S. 97; Littkemann (2005), S. 12; Bösch (2007), S. 98–101; Langmann (2009), S. 29–31.

  90. 90.

    Vgl. Rockness/Shields (1984), S. 167; Hauschildt (1992), S. 54; Littkemann (2005), S. 14; Schmeisser et al. (2006), S. 59; Bramann (2009), S. 61.

  91. 91.

    Vgl. Leker (2005), S. 571.

  92. 92.

    Siehe Kapitel 3.1.1.

  93. 93.

    Vgl. Göpfert (1992), S. 254; Hauschildt (1992), S. 54; Abernethy/Brownell (1997), S. 233; Littkemann (2005), S. 14; Bramann (2009), S. 61; Möller et al. (2011), S. 41.

  94. 94.

    Vgl. Coenenberg/Raffel (1988), S. 199; Werner (2001), S. 268; Möller et al. (2011), S. 48.

  95. 95.

    Siehe hierzu Kapitel 2.1.1.

  96. 96.

    Vgl. Hauschildt (1992), S. 54; Kaltwasser (1994), S. 26; Dellmann (2000), S. 354; Littkemann (2005), S. 14; Schmeisser et al. (2006), S. 64; Brockhoff (2005), S. 17; Gerpott (2005), S. 33; Schmeisser et al. (2006), S. 64; Bramann (2009), S. 62. Nichtsdestotrotz existieren diverse Messgrößen und -methoden zur Steuerung von F&E. Eine detaillierte Übersicht enthalten Werner (2001), Möller/Schmälzle (2008) und Stirzel (2010), S. 105.

  97. 97.

    Zum Phänomen des Tacit Knowledge im Innovationsmanagement siehe ausführlich Rüdiger/Vanini (1998).

  98. 98.

    Vgl. Brockhoff (2005), S. 18.

  99. 99.

    Vgl. Hauschildt (1992), S. 54; Littkemann (1998), S. 203; Littkemann (2005), S. 14; Leker (2005), S. 571; Gerpott (2005), S. 32; Schmeisser et al. (2006), S. 65; Bramann (2009), S. 61.

  100. 100.

    Vgl. Brockhoff (2002), Sp. 599; Leker (2005), S. 570. Siehe hierzu auch Kapitel 3.1.1 und v.a. Abbildung 3-1.

  101. 101.

    Vgl. Bürgel et al. (1996), S. 287; Leker (2005), S. 571.

  102. 102.

    Bürgel (1989), S. 1.

  103. 103.

    Vgl. Rockness/Shields (1984), S. 166; Abernethy/Brownell (1997), S. 233; Stirzel (2010), S. 66.

  104. 104.

    Siehe hierzu Kapitel 3.2.1.

  105. 105.

    Vgl. Brockhoff (1999), S. 426; Leker (2005), S. 572; Vahs/Brem (2015), S. 365.

  106. 106.

    Vgl. Stockbauer (1989), S. 372; Leker (2005), S. 572. So auch Brockhoff (2002), Specht et al. (2002), S. 454 und Langmann (2009), S. 29. Siehe hierzu auch die Aufgabendifferenzierung im F&E-Management in Kapitel 3.1.3. Es existieren aber auch weitere Aufgabengliederungen (vgl. Specht et al. (2002), S. 452–455).

  107. 107.

    Vgl. Schmelzer (1992), S. 89; Clausius (1993), S. 219; Specht et al. (2002), S. 460; Leker (2005), S. 573; Tkotz et al. (2015), S. 40.

  108. 108.

    Vgl. Schmelzer (1992), S. 87–89; Brockhoff (2002), Sp. 599.

  109. 109.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 460.

  110. 110.

    Vgl. Schmelzer (1992), S. 91; Clausius (1993), S. 226; Specht et al. (2002), S. 461; Tkotz et al. (2015), S. 41.

  111. 111.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 448.

  112. 112.

    Vgl. Clausius (1993), S. 227; Leker (2005), S. 573. Für einen Überblick über das weite Aufgabenspektrium des F&E-Bereichscontrolling siehe Specht et al. (2002), S. 464.

  113. 113.

    Vgl. Clausius (1993), S. 227; Specht/Harland (2000), S. 75; Specht et al. (2002), S. 203; Bürgel et al. (2006), S. 227. Siehe ausführlich hierzu Specht/Harland (2000).

  114. 114.

    Vgl. Bürgel et al. (2006), S. 225; Langmann (2009), S. 29.

  115. 115.

    Picot et al. (2015), S. 389. So auch Burghardt (2012), S. 23; DIN (2013), S. 155; Schreyögg/Geiger (2016), S. 99.

  116. 116.

    Vgl. DIN (2013), S. 155.

  117. 117.

    Vgl. Kerzner (2013), S. 2; Fiedler (2014), S. 3.

  118. 118.

    Vgl. Fiedler (2014), S. 14–17 und Kapitel 3.2.1.

  119. 119.

    Vgl. Jugdev (2004), S. 16; Cicmil/Hodgson (2006), S. 115; Hofmann (2014), S. 14.

  120. 120.

    Vgl. Shenhar/Dvir (1996), S. 608.

  121. 121.

    Vgl. Burghardt (2012), S. 17–22; Schreckeneder (2013), S. 66; Kerzner (2013), S. 3; DIN (2013), S. 156–158; Fiedler (2014), S. 11.

  122. 122.

    Vgl. Kaltwasser (1994), S. 112–114; Reinertsen (1997), S. 16; Bürgel et al. (2006), S. 229; Kerzner (2013), S. 8; Fiedler (2014), S. 9; Hofmann (2014), S. 31.

  123. 123.

    Teilweise wird zwischen Leistungs- und Qualitätszielen differenziert, allerdings wird Qualität hier als eine Dimension des Leistungsbegriffs angesehen (vgl. Kaltwasser (1994), S. 113).

  124. 124.

    Vgl. Hofmann (2014), S. 31.

  125. 125.

    Vgl. Atkinson (1999), S. 341; Kerzner (2013), S. 8.

  126. 126.

    Wird z.B. der avisierte Fertigstellungstermin vorgezogen, kann dies durch erhöhte Kosten oder verringerte Leistung erreicht werden (vgl. Fiedler (2014), S. 9).

  127. 127.

    Vgl. Hofmann (2014), S. 63.

  128. 128.

    Vgl. Krüger (2002), Sp. 1589; Langmann (2009), S. 31; Burghardt (2012), S. 118; Schreckeneder (2013), S. 57; Fiedler (2014), S. 20.

  129. 129.

    Vgl. Burghardt (2012), S. 120; Kerzner (2013), S. 138; Fiedler (2014), S. 84.

  130. 130.

    Vgl. Kilian (1991), S. 56; Hauschildt/Salomo (2011), S. 72. Auch die weiter differenzierenden Entwicklungen von Might/Fischer (1985), S. 72, Larson/Gobeli (1989), S. 122 oder Hobday (2000), S. 877 können auf diese Grundformen reduziert werden. Es bestehen aber auch alternative multidimensionale Kategorisierungsansätze, wie z.B. von Lechler/Dvir (2010).

  131. 131.

    Vgl. Schmelzer (1992), S. 155; Specht et al. (2002), S. 362.

  132. 132.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 362; Picot et al. (2015), S. 389; Schreyögg/Geiger (2016), S. 101.

  133. 133.

    Vgl. Schreyögg/Geiger (2016), S. 100.

  134. 134.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 363; Picot et al. (2015), S. 390; Schreyögg/Geiger (2016), S. 100.

  135. 135.

    Vgl. Picot et al. (2015), S. 390–392; Schreyögg/Geiger (2016), S. 101.

  136. 136.

    Vgl. Platz/Schmelzer (1986), S. 2–6; Litke (2007), S. 45; Burghardt (2012), S. 25.

  137. 137.

    Vgl. Platz/Schmelzer (1986), S. 2–6; Specht et al. (2002), S. 370; Litke (2007), S. 47; Stirzel (2010), S. 56. Diese Unsicherheit varriert zudem in Projekten der verschiedenen F&E-Kategorien aus Kapitel 3.1.1 (vgl. Küpper (2010), S. 27).

  138. 138.

    Siehe hierzu Kapitel 3.2.2.

  139. 139.

    Vgl. Platz/Schmelzer (1986), S. 4–6; Bürgel et al. (1996), S. 19–21; Litke (2007), S. 47; Vahs/Brem (2015), S. 33–37.

  140. 140.

    Vgl. Riedl (1990), S. 15; Specht et al. (2002), S. 469; Langmann (2009), S. 29.

  141. 141.

    Vgl. Davila (2000), S. 404.

  142. 142.

    Vgl. Rücksteiner (1989), S. 64–66.

  143. 143.

    Vgl. Göpfert (1992), S. 257; Bürgel et al. (1996), S. 288; Brockhoff (1999), S. 430; Specht et al. (2002), S. 469f.

  144. 144.

    Ggf. wird dieser Planungsphase ein Projektantrag vorgeschaltet. Der Projektantrag ist die zentrale Informationsgrundlage für die Entscheidung zur Projektrealisierung. Er basiert auf Marktanalysen, technischen Studien und ersten Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Das F&E-Projektcontrolling liefert hierzu die nötigen Informationen, erstellt standardisierte Vorlagen oder erstellt den Projektantrag selbst (vgl. Stockbauer (1989), S. 228; Litke (2007), S. 87; Langmann (2009), S. 29; Fiedler (2014), S. 39).

  145. 145.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 471–473; Langmann (2009), S. 29.

  146. 146.

    Vgl. Pleschak/Sabisch (1996), S. 133–136; Madauss (2000), S. 193; Weise (2007), S. 70; Stirzel (2010), S. 82; Burghardt (2012), S. 182.

  147. 147.

    Vgl. Stockbauer (1989), S. 243; Specht et al. (2002), S. 471.

  148. 148.

    Siehe hierzu grundlegend Keim/Littkemann (2005), S. 107–110; Burghardt (2012), S. 292–294; Coenenberg et al. (2016), S. 495; Kerzner (2013), S. 663–670.

  149. 149.

    Siehe hierzu grundlegend Pleschak/Altmann (1970); Keim/Littkemann (2005), S. 110–116; Corsten et al. (2006), S. 443–452; Witt (2009); Hauschildt/Salomo (2011), S. 326–331; Coenenberg et al. (2016), S. 496–498.

  150. 150.

    Vgl. Schmelzer (1992), S. 168; Specht et al. (2002), S. 472; Stirzel (2010), S. 83.

  151. 151.

    Vgl. Weise (2007), S. 72; Bea et al. (2008), S. 183; Stirzel (2010), S. 83.

  152. 152.

    Vgl. Schmitz/Windhausen (1986), S. 94–97; Stockbauer (1989), S. 262; Bürgel et al. (1996), S. 302; Specht et al. (2002), S. 472. Zu Kostenschätzungen siehe ausführlich Bürgel et al. (1996), S. 303–309 und Madauss (2000), S. 261–271.

  153. 153.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 473; Stirzel (2010), S. 89.

  154. 154.

    Vgl. Voigt (2002), S. 263; Langmann (2009), S. 30; Möller et al. (2011), S. 81–95. Auf die genaue Ausgestaltung dieser Instrumente soll hier zunächst nicht weiter eingegangen werden. Für die F&E-Projektförderung geeignete Instrumente sollen vielmehr im empirischen Teil dieser Arbeit diskutiert werden. Es sei zudem darauf hingewiesen, dass Instrumente, welche mögliche Erlöse aus F&E-Projekten berücksichtigen aufgrund der nicht gegebenen Relevanz für die Steuerung bei öffentlich geförderten F&E-Projekten nicht betrachtet werden.

  155. 155.

    Vgl. Schmitz/Windhausen (1986), S. 124–134; Coenenberg/Raffel (1988); Bürgel et al. (1996), S. 314–317; Hollax (1999); Littkemann (2000); Jahangir (2003); Götze et al. (2005); Bürgel et al. (2006), S. 243; Schmeisser/Solte (2010), S. 54–64; Coenenberg et al. (2016), S. 499–501.

  156. 156.

    Vgl. Albert/Högsdal (1987), S. 4–39; Brockhoff/Urban (1988), S. 26; Schmelzer (1992), S. 178; Bürgel et al. (1996), S. 312; Specht et al. (2002), S. 487–490; Drews/Hillebrand (2007), S. 247–250; Möller et al. (2011), S. 86.

  157. 157.

    Vgl. Albert/Högsdal (1987), S. 40–64; Brockhoff/Urban (1988), S. 28; Möller et al. (2011), S. 87.

  158. 158.

    Vgl. Davila (2000), S. 404; Möller et al. (2011), S. 39–64; Janssen et al. (2011).

  159. 159.

    Vgl. Anbari (2003); Drews/Hillebrand (2007), S. 231–240; Möller et al. (2011), S. 88–90; Coenenberg et al. (2016), S. 503–518; Fiedler (2015).

  160. 160.

    Vgl. Davila (2000), S. 404; Littkemann/Derfuß (2010), S. 615.

  161. 161.

    Vgl. Davila (2000), S. 397; Specht et al. (2002), S. 480; Langmann (2009), S. 30; Anthony et al. (2014), S. 517.

  162. 162.

    Vgl. Schmitz/Windhausen (1986), S. 152–154; Specht et al. (2002), S. 480.

  163. 163.

    Vgl. Specht et al. (2002), S. 480.

  164. 164.

    Vgl. Platz/Schmelzer (1986), S. 223; Langmann (2009), S. 31; Littkemann/Derfuß (2010), S. 616; Stirzel (2010), S. 88; Anthony et al. (2014), S. 519.

  165. 165.

    Vgl. Heine (2008), S. 29; Langmann (2009), S. 32; Ewert/Wagenhofer (2014), S. 6–8.

  166. 166.

    Vgl. Schäffer/Steiners (2005), S. 216 und die dort angegebenen Quellen.

  167. 167.

    Vgl. Menon/Varadarajan (1992), S. 68; Diamantopoulos/Souchon (1999), S. 1; Langmann (2009), S. 32. Einen umfassenden Überblick über verschiedene Kategoriensysteme der Nutzungsarten von Controllinginformationen enthält Langmann (2009), S. 33. Es wird sich hier nur auf direkte, instrumentelle Nutzungsarten von Controllinginformationen bezogen. Gleichwohl hat sich in Theorie und Praxis auch die konzeptionelle Informationsnutzung etabliert. Hierbei handelt es sich um indirekte nicht-dokumentierbare Nutzung von Informationen, die – oftmals mit zeitlicher Verzögerung und unintendiert – das Denken eines Individuums beeinflussen (vgl. Schäffer/Steiners (2003), S. 3; Heine (2008), S. 30).

  168. 168.

    Vgl. Vandenbosch (1999), S. 81; Henri (2006), S. 80; Langmann (2009), S. 34.

  169. 169.

    Vgl. Langmann (2009), S. 166.

  170. 170.

    Vgl. Langmann (2009), S. 181.

  171. 171.

    Vgl. Langmann (2009), S. 197.

  172. 172.

    Vgl. Langmann (2009), S. 201.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Mathias Hennemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hennemann, M. (2018). F&E-Projekte als betriebswirtschaftliches Erkenntnisobjekt. In: Steuerung öffentlich geförderter Forschungs‐ und Entwicklungsprojekte. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19676-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19676-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19675-2

  • Online ISBN: 978-3-658-19676-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics