Skip to main content

Kritik

  • Chapter
  • First Online:
Ökonomische Theorien der Politik

Part of the book series: Elemente der Politik ((ELEM))

  • 3306 Accesses

Zusammenfassung

Ökonomische Theorien der Politik wurden auf eine Vielzahl von politischen Phänomenen angewandt und haben bemerkenswerte, innovative Einsichten zutage befördert. Den public-choice-Forschern Kenneth Arrow (1972), James Buchanan (1986) und Amartya Sen (1998) wurden Nobelpreise zuerkannt. Aus den hier dargestellten Theorien – und weiterer, die hier nicht angesprochen werden konnten – ist eine politisch-ökonomische Forschungsfamilie entstanden, deren Ergebnisse beständig wertvolle Erkenntnisse und Einsichten über politische Strukturen, Prozesse und Inhalte liefern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eine überzeugende Zusammenfassung der empirischen Untersuchungsergebnisse findet sich bei DellaVigna (2009).

  2. 2.

    Mueller (2003, S. 657–674), der sich kritisch mit Green und Shapiro (1999) auseinandersetzt, erkennt auch an, dass sie sich hiermit die richtigen, weil erfolgreichsten Werke ausgesucht haben: „Clearly, if these three works have not contributed to our understanding of political processes, it is unlikely that lesser works have done so, and thus it pays to consider whether G&S [Green/Shapiro] have indeed made their case.“

  3. 3.

    Ein alternativer, aber nicht minder problematischer Standpunkt wurde bereits in Kap. 2 genannt: Nach Milton Friedman (1953) müssen die zugrunde gelegten Annahmen noch nicht einmal zwingend stimmen. Solange die Prognosefähigkeit einer Theorie erfolgreich besteht, stellt die mögliche Falschheit der Annahmen kein Problem dar.

  4. 4.

    Für einen differenzierten Blick auf die politischen Implikationen der rational-choice-Theorie siehe hierzu auch Hindmoor und Taylor (2015, S. 10–11).

  5. 5.

    Auch wenn sich Downs in diesem Zitat zwar allein auf die von ihm ausformulierte These von Schumpeter bezieht, dass sich Parteien und Politiker wie politische Unternehmer verhalten, ist es aber durchaus legitim, dies für die Forschungsrichtung zu verallgemeinern.

  6. 6.

    Die Tatsache, dass sich die Diskussion von den Sozialwissenschaften in die Sozialphilosophie verlagert, deutet bereits an, dass man sich mehr und mehr in den Bereich kaum auflösbarer philosophischer Grundkonflikte begibt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jochen Sunken .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sunken, J., Schubert, K. (2018). Kritik. In: Ökonomische Theorien der Politik. Elemente der Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19610-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19610-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19609-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19610-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics