Skip to main content

Umweltschutz in der Seeschifffahrt

  • Chapter
  • First Online:
Schiffsbetriebstechnik
  • 3568 Accesses

Zusammenfassung

Das Thema „Meeresumweltschutz“ findet bereits seit etlichen Jahren international große Bedeutung. Umweltgefährliche Chemikalien im Schiffsanstrich, das Einschleppen von standortfremden Organismen mit dem Ballastwasser, das Einbringen von Abwasser und Abfällen ins Meer sowie die Schadstoffe aus Abgasen oder Ölverunreinigungen können den Zustand der Meeresumwelt nachhaltig beeinträchtigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Näheres dazu [79].

  2. 2.

    Liste der zurzeit bestehenden Sondergebiete siehe [54].

  3. 3.

    Elektrodieselmotoraggregate.

  4. 4.

    In der Zeit Online wird beispielsweise eine Menge von bis zu 3 kg pro Person und Tag genannt [78].

  5. 5.

    Vgl. z. B. das Hohe-See-Einbringungsgesetz.

  6. 6.

    Hellwig et al. gehen von 1,2 kg pro Kopf und Tag brennbarer Abfälle aus [19]; eigene Recherchen bei der Deutschen Marine liefern 1,5 kg pro Kopf und Tag als durchschnittliches brennbares Abfallaufkommen.

  7. 7.

    Zum Thema der Nachhaltigkeit insbesondere [33, S. 113]; [55].

  8. 8.

    Zu der Gesamtthematik s. [32, S. 72 ff.].

  9. 9.

    International Maritime Organization, Resolution MEPC.76(40), „Normspezifikation für bordseitige Verbrennungsanlagen“ vom 23.02.2007 (VkBl. Nr. 6 vom 31.03.2007, S. 174).

  10. 10.

    Richtlinie 2008/67/EG der Kommission vom 30.06.2008 zur Änderung der Richtlinie 96/98/EG des Rates über Schiffsausrüstung, ABl. EG Nr. L 171, S. 16.

  11. 11.

    Vgl. Art. 2 und 3 des Seerechtsübereinkommens – Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen und Übereinkommen zur Durchführung des Teils XI des Seerechtsübereinkommens; Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, L 179/3 v. 23.06.1998, deutsche Übersetzung.

  12. 12.

    Weiterführend auch „Schifffahrtslexikon“ in [56] und Art. 3 des Übereinkommens zur Verminderung der Staatenlosigkeit in [74].

  13. 13.

    „Schifffahrtslexikon“ in [56].

  14. 14.

    Hinweis: Neben dem BImSchG verlangt auch das Kreislaufwirtschaftsgesetz die Berücksichtigung des Standes der Technik bei der Abfallentsorgung.

  15. 15.

    Zum Stand der Technik vertiefend auch [22, § 3, Rdnr. 93 ff.].

  16. 16.

    Siehe dazu auch Zif. 5.1.2 der Ersten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) vom 24.07.2002 (GMBl. S. 511).

  17. 17.

    Vertiefend [34, S. 7 ff. u. S. 72 ff.].

  18. 18.

    Dioxinrückbildung.

  19. 19.

    Ausgehend von einer zu verbrennenden Abfallmenge von 1,2 kg pro Person und Tag sowie einer Besatzungsstärke von 200 Personen.

  20. 20.

    Bezugssauerstoffgehalt 11 %, Abgas trocken, H u etwa 9–11 MJ ∕ kg.

  21. 21.

    Siehe z. B. Riediger „Verbrennung“ in [11, S. 509 ff.].

  22. 22.

    Der untere Heizwert H u von Siedlungsabfällen liegt etwa bei 9–11 MJ ∕ kg.

  23. 23.

    273,15 K und 1013 hPa.

  24. 24.

    So nennen Achternbosch und Richers z. B. einen Wert von 5 Nm3 ∕ kg [1, S. 8].

  25. 25.

    Siehe z. B. [7, S. 213 ff.]; [24]; [26]; [83].

  26. 26.

    Die unterschiedlichen Modelle werden u. a. in [44] erläutert.

  27. 27.

    Die nachfolgenden Berechnungen zur Adsorption werden in Anlehnung an die Ausführungen der Fa. GUTH vorgenommen [65].

  28. 28.

    Siehe [64]; ferner Annahme aus der Auswertung div. Literaturangaben (z. B [69]). als Mittelwert.

  29. 29.

    27. Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz – Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung.

  30. 30.

    REA = Rauchgasentschwefelungsanlage.

  31. 31.

    Siehe z. B. Produktinformation der Firma Dammann [57].

  32. 32.

    Hierzu auch Röhr und Holzapfel [63].

  33. 33.

    Rauchgas bei 150 C und 1 bar [12, S. 161].

  34. 34.

    Ebenfalls ein nur grob geschätzter Wert; er ist Abhängig von Fahrtgebiet und Jahreszeit.

  35. 35.

    Rauchgas bei 500 C und 1 bar: 1,185 kJ ∕ kgK, Dichte von 0,46 kg ∕ m3 [12, S. 161].

  36. 36.

    Bei 20 C [12, S. 154].

  37. 37.

    [12, S. 111].

  38. 38.

    [12, S. 161], gemittelt aus den Dichten bei 900 und 800 C.

  39. 39.

    p N  = 1013 mbar, T N  = 273,15 K.

  40. 40.

    Bei 150 C [68].

  41. 41.

    Proportionalitätsfaktoren aus [16, Abb. 4, S. 16] für Nennweite DN 150.

  42. 42.

    Abfallverzeichnis-Verordnung.

  43. 43.

    Vgl. Gebrauchsmusterschutz vom Deutschen Patent- und Markenamt v. 17.08.2006, Nr.: 20 2006 009 138.6.

  44. 44.

    Gebrauchsmusterschutz vom Deutschen Patent- und Markenamt v. 17.08.2006, Nr.: 20 2006 009 138.6.

  45. 45.

    Das Folgende aus [60].

  46. 46.

    ECA = Emission Control Area.

  47. 47.

    Twenty Foot Equivalent Unit (20-Fuß-Container).

  48. 48.

    Vgl. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil II Nr. 32, ausgegeben zu Bonn am 23.10.2012.

  49. 49.

    Zu BSB und CSB s. a. [43, S. 10].

  50. 50.

    Siehe auch Altmann [51].

  51. 51.

    Biostoffverordnung vom 15.07.2013 (BGBl. I S. 2514, zuletzt geändert durch Art. 146 G v. 29.3.2017 I 626).

  52. 52.

    Vgl. auch Datenblatt „Mechanische Abwasservorbehandlung“, Fa. Martin, http://www.siclaro.ch/de/produkte/downloads/Maritim/ProspektRechen2004.pdf (Abrufdatum 03.04.2017).

  53. 53.

    Information der Fa. Ocean Clean GmbH, Rostock.

  54. 54.

    Die Verfahren unterscheiden sich durch die Porengröße ihrer Membranen: 0,5–0,1 μm ist Mikrofiltration, 0,1–0,01 μm ist Ultrafiltration [76]; 10–1 nm ist die Nanofiltration.

  55. 55.

    Vgl. MARPOL Annex IV Regel 9 (Abs. 1.2).

  56. 56.

    BG Verkehr, Meeresumweltschutz, Dienststelle Schiffssicherheit vom 23.05.2011.

  57. 57.

    Bilgenwasserentöler der Firma Ocean Clean GmbH, Rostock.

  58. 58.

    Beachte Übergangsfristen nach Regel B-3 – s. a. weiter unten.

  59. 59.

    Siehe Ballastwasserübereinkommen, Regel B-4: 200 sm vom nächstgelegenen Land, in Ausnahmen 50 sm und Wassertiefe von 200 m.

  60. 60.

    Die Abkürzung „cfu“ steht für „koloniebildende Einheit“ (engl. „colony-forming unit“).

  61. 61.

    Spektrum des UV-Lichts mit einer Wellenlänge zwischen 100 und 280 nm.

Literatur

Printmedien

  1. Achternbosch, M., Richers, U.: Stoffstromanalysen zur abwasserfreien und Abwasser erzeugenden Verfahrenskonzeption von nassen Rauchgasreinigungssystemen. Forschungszentrum Karlsruhe, Karlsruhe (1996)

    Google Scholar 

  2. Cruises, A.I.D.A.: AIDA cares – Nachhaltigkeitsbericht 2009. AIDA Cruises, Rostock (2009)

    Google Scholar 

  3. Arnold, C.: Beurteilung der chemischen Verhältnisse bei der Auswahl der besten Abluftreinigungsmethode. Z. Wlb 2002(4), 51–54 (2002)

    Google Scholar 

  4. Bahadir, M., Parlar, H., Spitteler, M.: Springer Umweltlexikon. Springer, Heidelberg (2000)

    Book  Google Scholar 

  5. BG Verkehr – Dienststelle Schiffssicherheit, Dokument D.16 „Anforderungen Bauliche Maßnahmen auf Seeschiffen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Öl, Abwasser, Müll und Abgasemissionen“, Stand 01.08.2014, Hamburg

    Google Scholar 

  6. Börger, G.: Umweltschutztechnik in der chemischen Industrie. Druckschrift der Bayer AG, Leverkusen (1985)

    Google Scholar 

  7. Büchner, H.-P., Goedecke, H.: Modernes MVA Anlagendesign aus der Sicht eines Betreibers. Z. Müll Abfall 5/2010, 213 (2010)

    Google Scholar 

  8. Chafik, E.: Skriptum der Vorlesung ANLAGENBAU. Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für thermische Stofftrennverfahren, Bochum (1986)

    Google Scholar 

  9. Couple Systems, Brochure: „The very new exhaust gas cleaning system. There is no longer an excuse!“. Bardowick, Deutschland (2012)

    Google Scholar 

  10. Dreyhaupt, F.-J. (Hrsg.): VDI-Lexikon Umwelttechnik. VDI-Verlag, Düsseldorf (1994)

    Google Scholar 

  11. Dubbel: DUBBEL Bd. I. Springer, Berlin, Heidelberg, New York (1974)

    Google Scholar 

  12. Fratzscher, W., Picht, H.-P.: Stoffdaten und Kennwerte der Verfahrenstechnik. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig (1979)

    Google Scholar 

  13. Fonds der Chemischen Industrie: Umweltbereich Wasser – Textheft 13. Fonds der Chemischen Industrie, Frankfurt/M. (1990)

    Google Scholar 

  14. GAUSS mbH: Entölertechnik an Bord von Seeschiffen – Bestandsaufnahme. GAUSS mbH, Bremen (1998)

    Google Scholar 

  15. GAUSS-Workshop „Aufbereitung von Schwarz- und Grauwasser in der Seeschifffahrt“, Vortrag „Recht und rechtliche Entwicklung im Zusammenhang mit Schiffsabwasser“, Bremen 9.12.99, Autor unbekannt

    Google Scholar 

  16. GESTRA-Wegweiser: Bremen (2005)

    Google Scholar 

  17. Hansmann, K.: In: Landmann, R., Rohmer, G. (Hrsg.) Umweltrecht, Bd. I, 14. EL, C. H. Beck, München (1990)

    Google Scholar 

  18. Hellwig, K., Pfaff, M.: Zur Erlaubnispflicht nach dem WHG für Einleitungen von Schiffsabwasser. ZfW 3/2005, 154–165 (2005)

    Google Scholar 

  19. Hellwig, U., Kölling, A., Hochhaus, K.-H.: Energetische Abfallnutzung auf Kreuzfahrtschiffen. In: Mensch & Technik, Bd. Nr. IV/2008, Verein Deutscher Ingenieure, Hamburg (2008)

    Google Scholar 

  20. Hochhaus, K.-H., Rachow, M.: Umwelt. In: Meier-Peter, H., Bernhardt, F. (Hrsg.) Handbuch Schiffsbetriebstechnik. Seehafen Verlag, Hamburg (2008)

    Google Scholar 

  21. International Maritime Organization: Resolution MEPC. 76(40), „Normspezifikation für bordseitige Verbrennungsanlagen“ vom 23. Februar 2007, (VkBl. Nr. 6 vom 31. März 2007 S. 174)

    Google Scholar 

  22. Jarass, H.-D.: Kommentar BImSchG, 6. Aufl. C. H.Beck, München (2005)

    Google Scholar 

  23. Kaiser, A.: Vortragsskript „Umwelt: Ver- und Entsorgung auf Schiffen“, Prüf- und Entwicklungsgesellschaft für Abwassertechnik, RWTH Aachen e. V.

    Google Scholar 

  24. Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), „Materialien Nr. 60 – Untersuchungen zur Effizienz von unterschiedlichen Systemen zur Rauchgasreinigung bei Müllverbrennungsanlagen“, Essen (2001)

    Google Scholar 

  25. Marinekommando (Hrsg.): Jahresbericht (2016)

    Google Scholar 

  26. Nethe, L.-P.: Kalkhydrat vs. Natriumbicarbonat. Vortrag auf der 4. Fachtagung „Trockene Abgasreinigung“, Haus der Technik, Essen, 13.–14. Nov. 2008. (2008)

    Google Scholar 

  27. Ocean Clean GmbH Rostock: Bedienungsanleitung „Instruction Manual OWS 1.0 EB“

    Google Scholar 

  28. Ocean Clean GmbH Rostock: Prospekt „Technical Specification Biological Physical Sewage Treatment Plant – Ocean Clean UltraC-2“

    Google Scholar 

  29. Ocean Clean GmbH Rostock: Trainingsmanual „Training data and information for Ocean Clean sewage treatment plant OCS-compact“

    Google Scholar 

  30. Pfaff, M.: Ökologische Schiffsmüllverbrennung – neuartiges Abgasreinigungssystem mit sehr geringer Schadstoffemission. Z. Mar. Forum 11/2007, 27 (2007)

    Google Scholar 

  31. Pfaff, M.: Ökologische Schiffsmüllverbrennung. Zeitschrift Hansa 9/2007, 43 (2007)

    Google Scholar 

  32. Pfaff, M.: Schiffsmüllverbrennungsanlagen – rechtliche Anforderungen. Immissionsschutz 10(3), 72–77 (2005)

    MathSciNet  Google Scholar 

  33. Redaktion der Zeitschrift „Immissionsschutz“: Heft 4, 7. Jhrg., Erich Schmidt Verlag, Berlin (2002)

    Google Scholar 

  34. Reimann, D.O.: Rostfeuerungssysteme und Möglichkeiten der Emissionsminderung durch Feuerleistungsregelungen. In: Müllverbrennung und Umwelt Bd. 5. EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik, Berlin (1987)

    Google Scholar 

  35. Ripperger, S.: Anwendung der Filtration zur Behandlung von Ballastwasser. Fachjournal F&s Filtr. Sep. 23(6), 314 (2009)

    Google Scholar 

  36. RWO GmbH – Marine Water technology, Firmenprospekt „CleanBallast – The RWO Ballast Water Treatment System“, Bremen

    Google Scholar 

  37. RWO GmbH – Marine Water technology, „Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung OWS-COM“, Bremen

    Google Scholar 

  38. Schwacke, P.: Recht der Ordnungswidrigkeiten. Deutscher Gemeindeverlag, W. Kohlhammer, Köln (1988)

    Google Scholar 

  39. Sieder, F., Zeitler, H., Dahme, H., Knopp, G.H.: WHG, Kommentar, 29. Ergänzungslieferung, Stand: 12/2004. C.H. Beck, München (2004)

    Google Scholar 

  40. Thier, B.: Apparate: Technik – Bau – Anwendung. Vulkan-Verlag, Essen, S. 362 (1997)

    Google Scholar 

  41. Thomé-Kozmiensky, K.J., Borchers, H.-W., Faulstich, M.: Filternde Abscheider. In: Müllverbrennung und Umwelt Bd. 2. EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik, Neuruppin (1991)

    Google Scholar 

  42. Thomé-Kozmiensky, K.J., Borchers, H.-W., Faulstich, M.: Maßnahmen zur Schadstoffreduzierung bei der Abfallverbrennung. In: Müllverbrennung und Umwelt, 2. Aufl. EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik, Neuruppin (1991)

    Google Scholar 

  43. Verband der chemischen Industrie (VCI): Chemie und Umwelt – Wasser. Verband der chemischen Industrie (VCI), Frankfurt/M. (1982)

    Google Scholar 

  44. Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie „Abgasreinigung durch Adsorption; Prozessgas- und Abgasreinigung“ – VDI 3674. VDI, Düsseldorf (1998)

    Google Scholar 

  45. Verein Deutscher Ingenieure: VDI-Richtlinie „Massenkraftabscheider“ – VDI 3676. VDI, Düsseldorf (1999)

    Google Scholar 

  46. Witthöft, H.-J.: Köhlers Flottenkalender. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg (2015)

    Google Scholar 

  47. Witthöft, H.-J.: Köhlers Flottenkalender. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg (2017)

    Google Scholar 

  48. Witte, U.: Steinmüller Taschenbuch Dampferzeugertechnik. Vulkan-Verlag, Essen (1984)

    Google Scholar 

Internet

  1. Köster, S., Westhof, L., Keller, L.: Stand der Technik der Abwasserreinigung an Bord von Kreuzfahrtschiffen“, Fachberichte Abwasserreinigung (2016). https://www.gwf-wasser.de/fileadmin/GWF/01_fb_Koester.pdf, Zugegriffen: 2. Apr. 2017

  2. https://www.bielefeld.de/de/un/stadtreinigung/wertabfall/wert/in/ (Abrufdatum 22. März 2017)

  3. http://www.bmu.de/redenarchiv/14/altmann/doc/1876.php (Abrufdatum 3. Apr. 2017)

  4. http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Umweltschutz/Ballastwasser/index.jsp (Abrufdatum 16. März 2017)

  5. http://www.bsh.de/de/Meeresdaten/Umweltschutz/Ballastwasser/G-Ballastwasser.pdf (Abrufdatum 16. März 2017)

  6. http://www.bsh.de/de/Schifffahrt/Sportschifffahrt/Berichtigungsservice_NfS/Schifffahrtsvorschriften/2012/Beilage46-2012-172.pdf (Abrufdatum 20. Apr. 2017)

  7. http://www.bund.net/lab/reddot2/eu_umweltpolitik.htm (Abrufdatum 27. März 2017)

  8. http://www.cargoforum.de/seefracht/dictionary/f_d.htm (Abrufdatum 19. März 2017)

  9. http://www.dammann.de/Produkte/Produktfamilie/Umweltschutz/Luftreinhaltung/Flour-Kaskaden-Absorber (Abrufdatum 24. März 2017)

  10. http://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/sendung/2010/umweltfreundliche-schiffe-100.html (Abrufdatum 17. März 2017)

  11. http://www.deutsche-flagge.de/de/umweltschutz/marpol/abwasser (Abrufdatum 29. März 2017)

  12. https://www.dieselnet.com/standards/inter/imo.php (Abrufdatum 18. März 2017)

  13. http://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/seiten/htm/010607_Rauchgasentschwefelung_in_Verbrennungskraftwerken.htm (Abrufdatum 24. März 2017)

  14. http://www.fh-bochum.de/fb2/personen/bracke/flaechenentwicklung/leistungsbuch_bodenluftbehandlung.pdf (Abrufdatum 23. März 2017)

  15. http://www.gutmbh.de/AktivkohleVortrag3.htm (Abrufdatum 26. März 2017)

  16. http://www.gutmbh.de/AktivkohleVortrag4.htm (Abrufdatum 23. März 2017)

  17. http://www.gutmbh.de/AktivkohleVortrag5.htm (Abrufdatum 23. März 2017)

  18. https://hochhaus-schiffsbetrieb.jimdo.com/ballastwassermanagement-264/ (Abrufdatum 21. Apr. 2017)

  19. http://www.imo.org/en/OurWork/environment/pollutionprevention/airpollution/pages/nitrogen-oxides-(nox)-regulation-13.aspx (Abrufdatum 18. März 2017)

  20. http://www.jacob-rohre.de/berechnu/abwei10/abweich1.htm (Abrufdatum 27. März 2017)

  21. http://www.patent-de.com/20030313/DE19613376C2.html; Abrufdatum 23. März 2017)

  22. http://www.siclaro.ch/de/produkte/downloads/Maritim/ProspektRechen2004.pdf (Abrufdatum 3. Apr. 2017)

  23. http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/escherichia-coli/22571 (Abrufdatum 5. Apr. 2017).

  24. http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/02/02H140/t5.pdf (Abrufdatum 22. März 2017)

  25. http://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/gewaesser/meere/nutzung-belastungen/schifffahrt#textpart-2 (Abrufdatum 27. Febr. 2017)

  26. http://www.unhcr.de/recht/ii-staatenlosigkeit.html?L=0 (Abrufdatum 19. März 2017)

  27. http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/f/filtration.htm (Abrufdatum 3. Apr. 2017)

  28. http://www.wasser-wissen.de/abwasserlexikon/m/mikrofiltration.htm (Abrufdatum 5. Apr. 2017)

  29. http://de.wikipedia.org/wiki/AIDAdiva (Abrufdatum 27. Juli 2017)

  30. http://www.zeit.de/2010/38/Kreuzfahrten (Abrufdatum 17. März 2017)

  31. www.cdni-iwit.org (Abrufdatum 17. März 2017)

  32. www.gutmbh.de (Abrufdatum 17. März 2017)

  33. www.imo.org (Abrufdatum 27. Juli 2017)

  34. www.michaelis-umwelttechnik.de (Abrufdatum 17. März 2017)

  35. www.vonroll.ch (Abrufdatum 17. März 2017)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Pfaff .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pfaff, M. (2018). Umweltschutz in der Seeschifffahrt. In: Schiffsbetriebstechnik. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19528-1_8

Download citation

Publish with us

Policies and ethics