Skip to main content

Der Spielfilm als soziales Gedächtnis?

  • Chapter
  • First Online:
(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse

Zusammenfassung

Der Text »Der Spielfilm als soziales Gedächtnis?« fragt nach dem Zusammenhang von Film und Gedächtnis und will die bisher prävalenten kulturwissenschaftlichen Überlegungen aus einer soziologischen Perspektive ergänzen. Dazu wird in einem ersten Schritt das Konzept des sozialen Gedächtnisses umrissen. Danach wird skizziert, inwiefern Spielfilme bisher gedächtnistheoretisch interpretiert wurden und wie sich eine Interpretation vor dem Hintergrund gedächtnissoziologischer Überlegungen ausmacht. Die These ist, dass Filme, von wenigen Ausnahmen, etwa manchen Kunst- oder Experimentalfilmen, abgesehen, grundsätzlich Vergangenheit vergegenwärtigen. Gedächtnishaftigkeit und Erinnerungsfunktion verweisen auf medienvermittelte Formen der Wissensgenese. Der analytische Mehrwert einer soziologischen Erweiterung filmmedialer Bezugnahmen auf Vergangenheiten liegt darin, dass in (Spiel-)Filmen generell Momente sozialer Ordnung symbolisch perpetuiert und über ihre mediale Vermittlung zu gesellschaftlicher Wirklichkeit werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albrecht, Gerd (1962): Film und Verkündigung. Probleme des religiösen Films. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Gerd – (1969): Nationalsozialistische Filmpolitik. Eine soziologische Untersuchung über die Spielfilme des Dritten Reiches. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2007): Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1999): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bazin, André (1982): Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films. Ostfildern: DuMont.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang (1991): »Licht – Bild – Gedächtnis«. In: Haverkamp, Anselm und Lachmann, Renate, Gedächtniskunst: Raum – Bild – Schrift. Studien zur Mnemotechnik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 444–473.

    Google Scholar 

  • Collenberg-Gonzales, Carrie (2016): »Cinema and memory studies. Now, then and tomorrow«. In: Tota, Anna Luisa und Hagen, Trever, Routledge International Handbook of Memory Studies. London/New York: Routledge, 247–258.

    Google Scholar 

  • Cooley, Charles Horton (1918): Social Process. New York: Scribner.

    Google Scholar 

  • van Dijck, José (2008): »Future Memories: The Construction of Cinematic Hindsight«. In: Theory, Culture & Society, 25(3), 71–87.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver (2013a): »Methodologischer Voyeurismus. Überlegungen zu einer Neuausrichtung soziologischer Filmanalyse«. In: Soziale Welt, 64(4), 401–415.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver – (2013b): »Soziologische Rahmenkonzeptionen. Eine Untersuchung der Rahmenmetapher im Kontext von Erinnern und Vergessen«. In: Lehmann, René, Öchsner, Florian und Sebald, Gerd, Formen und Funktionen sozialer Gedächtnisse.Wiesbaden: Springer VS, 25–48.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver – (2014): Oblivionismus. Vergessen und Vergesslichkeit in der modernen Wissenschaft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver – (2016): »Wissen als Erinnerung? Erinnern als Moment des deklarativ-reflektorischen Gedächtnisses «. In: Raab, Jürgen und Keller, Reiner, Wissensforschung - Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie.Weinheim: Beltz Juventa, 274–284.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver und Heinlein, Michael (2015): Gedächtnissoziologie. Paderborn: Fink (UTB).

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver und Kinzler, Anja (2013): »Wie sozial sind Gespenster? Wissenssoziologische Untersuchungen zu einem unheimlichen Phänomen«. In: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität, 3, 52–62.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver und Klaes, Matthias S. (2014): »Die Vielfalt nutzen. Überlegungen zu einer methodologischen Profilierung der soziologischen Filmanalyse«. In: Löw, Martina, Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses des Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund. 2 Bde. Frankfurt/M.: Campus, CD–ROM.

    Google Scholar 

  • Egger, Stephan (2002): »Soziale Form und praktischer Sinn. Zu einer Morphologie des kollektiven Menschen bei Maurice Halbwachs«. In: Egger, Stephan, Maurice Halbwachs. Soziale Morphologie. Konstanz: UVK, 92–104.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid undWodianka, Stephanie (2008a): »Einleitung«. In: Erll, Astrid undWodianka, Stephanie, Film und kulturelle Erinnerung: Plurimediale Konstellationen. Berlin: de Gruyter, 1–20.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid und Wodianka, Stephanie – (2008b): Film und kulturelle Erinnerung: Plurimediale Konstellationen. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fey, Carola (2008): »Luther zwischen Präformation und ›Re-Formation‹«. In: Erll, Astrid und Wodianka, Stephanie, Film und kulturelle Erinnerung. Plurimediale Konstellationen. Berlin: de Gruyter, 53–75.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving – (2001): »Die Interaktionsordnung«. In: Goffman, Erving, Interaktion und Geschlecht. Frankfurt/M.: Campus, 50–104.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Christian (2016): »Tools: Gedächtnis oder Gehirn von Organisationen?!« In: Leonhard,Nina et al., Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit.Wiesbaden: Springer VS, 83–104.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice – (2006): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten (2013): »Medialisierte Erinnerung: Der Autor und Filmemacher Thomas Harlan im biographischen Dokumentarfilm Wandersplitter«. In: Lehmann, René, Öchsner, Florian und Sebald, Gerd, Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen, Wiesbaden. Springer VS, 105–130.

    Google Scholar 

  • Heinze, Carsten – (2017): »Soziologie und der dokumentarische Film«. In: Heinze, Carsten und Weber, Thomas, Medienkulturen des Dokumentarischen.Wiesbaden: Springer VS, 27–60.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (2001): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Kansteiner,Wulf (2010): »Film und Fernsehen«. In: Gudehus, Christian, Eichenberg, Ariane und Welzer, Harald, Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, 217–226.

    Google Scholar 

  • Kirste, Katja (2001): »Blackout und Tabula rasa. Zur Funktion des Amnesie-Motivs im filmischen Erzählen«. In: Krah, Hans, All-Gemeinwissen: kulturelle Kommunikation in populären Medien. Kiel: Ludwig, 169–193.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried (1984): Von Caligari zu Hitler. Eine psychologische Geschichte des deutschen Films. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kühnel, Sina und Markowitsch, Hans J. (2009): Falsche Erinnerungen. Die Sünden des Gedächtnisses. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Landsberg, Alison (2003): »Prosthetic memory: the ethics and politics of memory in an age of mass culture«. In: Grainge, Paul, Memory and Popular Film. Manchester/New York: Manchester University Press, 144–161.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): »Kultur als historischer Begriff«. In: Luhmann, Niklas, Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 4. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 31–54.

    Google Scholar 

  • Metz, Christian (1972): Semiologie des Films. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre (1990): Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin:Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Osterland, Martin (1970): Gesellschaftsbilder in Filmen. Eine soziologische Untersuchung des Filmangebots der Jahre 1949 bis 1964. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Radstone, Susannah (2010): »Cinema and Memory«. In: Radstone, Susannah und Schwarz, Bill, Memory. Histories, Theories, Debates. New York: Fordham University Press, 325–342.

    Google Scholar 

  • Roberts, Ben (2006): »Cinema as mnemotechnics. Bernard Stiegler and the ›industrialization of memory‹, Angelaki«. In: Journal of the theoretical humanities, 2(1), 55–63.

    Google Scholar 

  • Rother, Rainer (2005): »Panzerkreuzer Potemkin«. In: Holighaus, Alfred, Der Filmkanon. 35 Filme, die Sie kennen müssen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 27–34.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1987): Erkenntnis Wissenschaft Geschichte. Von einem konstruktivistischen Standpunkt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schacter, Daniel L. (2005): Aussetzer. Wie wir vergessen und uns erinnern. Bergisch Gladbach: Lübbe.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1993): »Gedächtnis – Erzählen – Identität«. In: Assmann, Aleida und Harth, Dietrich, Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt/M.: Fischer, 378–397.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Barry (1982): »The Social Context of Commemoration: A Study in Collective Memory«. In: Social Forces, 61(2), 374–402.

    Google Scholar 

  • Schweinitz, Jörg (2006): Film und Stereotyp. Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Relevanz und Handeln 1. Zur Phänomenologie des Alltagswissens, Alfred Schütz-Werkausgabe, Bd. VI.1. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred – (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Alfred Schütz-Werkausgabe, Bd. II. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Luckmann, Thomas (1979): Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd (2014): Generalisierung und Sinn. Überlegungen zur Formierung sozialer Gedächtnisse und des Sozialen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd und Weyand, Jan (2011): »Zur Formierung sozialer Gedächtnisse«. In: Zeitschrift für Soziologie, 40(3), 174–189.

    Google Scholar 

  • Stiegler, Bernard (2009): Technik und Zeit: Der Fehler des Epimetheus. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2008): Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Wende, Waltraud ›Wara‹ (2007): »Medienbilder und Geschichte. Zur Medialisierung des Holocaust «. In:Wende,Waltraud ›Wara‹, Der Holocaust im Film. Mediale Inszenierung und kulturelle Gedächtnis. Heidelberg: SynchronWissenschaftsverlag, 9–28.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1992): Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar und Weykopf, Catrin (2012): »Politische Geschichte – Geschichte als Politikum? Die Darstellung der Vergangenheit im deutschen Kinofilm«. In: Dörner, Andreas und Vogt, Ludgera, Unterhaltungsrepublik Deutschland. Medien, Politik und Entertainment. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 143–169.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Dimbath .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dimbath, O. (2018). Der Spielfilm als soziales Gedächtnis?. In: Sebald, G., Döbler, MK. (eds) (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19512-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19513-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics