Skip to main content

Gedächtnis – Medien – Rituale. Postmortale Erinnerungs(re)konstruktion im Internet

  • Chapter
  • First Online:
(Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse

Zusammenfassung

In dem Text »Gedächtnis – Medien – Rituale. Postmortale Erinnerungs(re)konstruktion im Internet« um die Prozesse der Vergangenheitsbewältigung in Todesfällen und die Frage, was wie erinnert wird und warum. Er setzt jedoch durch das Lob des Vergessens einen spezifischen Fokus und beklagt die Dominanz der Fehlannahme, dass einzig Erinnern Vorteile aufweist und Vergessen stets als defizitär verstanden wird. Am Beispiel des Umgangs mit dem Tod wird gezeigt, dass Medien keine bloßen Hilfsinstrumente zur Vergegenwärtigung sind, sondern Instrumente der Aufhebung im doppelten Sinne. Medien sind Mittel, die gleichzeitig bewahren und aufgrund ihrer inneren dialektischen Strukturen negieren. Beispielhaft am Diskurs um Tod, der sich an der Schnittstelle von Bildhaftigkeit, Körperlichkeit und Erinnern formiert, zeigt der Autor diesen Zwiespalt auf und macht deutlich, dass das mediale Gedächtnis negative Erinnerung durch Ver(sinn)bildlichung und Veröffentlichung zu bewältigen helfen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alexander, Jeffrey (2012): Trauma. A Social Theory. Hoboken:Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1999): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland (1989): Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1982): Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1994): Tod, Unsterblichkeit und andere Lebensstrategien. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2013): Die Verwaltung des Todes. Annäherung an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten – (2014): »Lebenspartner und Symbolfigur. DieMensch–Tier–Beziehung in Grabsteindarstellungen«. In: Zeitschrift für Bestattungskultur, 66(7/8), 14–16.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten – (2016): »Symbolische Präsenz. Zum Status der Identität nach dem Ende der Identität«. In: Benkel, Thorsten, Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld: transcript, 11–40.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten – (2017): »Strukturen der Sterbenswelt. Über Körperwissen und Todesnähe«. In: Keller, Reiner und Meuser, Michael, Alter(n) und vergängliche Körper.Wiesbaden: Springer VS, 277–301.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten und Meitzler, Matthias (2013): Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten und Meitzler, Matthias – (2014): »Sterbende Blicke, lebende Bilder. Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todeskontext «. In: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis, 3(5), 41–56.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten und Meitzler, Matthias – (2016): »Die Bildlichkeit des Lebensendes. Zur Dialektik der Totenfotografie«. In: Klie, Thomas und Nord, Ilona, Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur. Stuttgart: Kohlhammer, 117–136.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas (1992): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre – (2010): »Teilnehmende Objektivierung«. In: Bourdieu, Pierre, Algerische Skizzen. Berlin: Suhrkamp, 417–440.

    Google Scholar 

  • Christen, Matthias (2010): Die letzten Bilder. Erinnerung und Fotografie in der Zentralschweiz. Baden: Hier+Jetzt.

    Google Scholar 

  • Deleuze, Gilles (1997): Das Zeit-Bild. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Därmann, Iris (1995): Tod und Bild. Eine phänomenologische Mediengeschichte. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2002): »Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen«. In: Elias, Norbert, Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 9–90.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (1995): »Leben und Tod imWerk von Talcott Parsons«. In: Feldmann, Klaus und Fuchs-Heinritz,Werner, Der Tod ist ein Problem der Lebenden. Beiträge zur Soziologie des Todes. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 140–172.

    Google Scholar 

  • Figal, Günter (1999): Nietzsche. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1952): »On Cooling the Mark out. Some Aspects of Adaption to Failure«. In: Psychiatry. Interpersonal and biological Processes, 15(4), 451–463.

    Google Scholar 

  • Hepp, Barbara (1999): Bündnisse des Lebens. Medizinethische Perspektiven in den Werken Paul Ramseys. München: Utz.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias und Lechner, Götz (2004): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert und Soeffner, Hans-Georg (1999): Todesnähe. Interdisziplinäre Zugänge zu einem außergewöhnlichen Phänomen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2014): Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindner-Braun, Christa (1990): Soziologie des Selbstmords. Opladen:Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Loftus, Elizabeth F., Coan, James K. und Pickrell, Jacqueline E. (1996): »Manufacturing False Memories Using Bits of Reality«. In: Reder, Lynne M., Implicit Memory and Metacognition. Mahwah: Erlbaum, 195–220.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas – (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas – (2008): »Literatur als Kommunikation«. In: Luhmann, Niklas, Schriften zu Kunst und Literatur. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 373–388.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas – (2009a): »Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation«. In: Luhmann, Niklas, Soziologische Aufklärung, Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation.Wiesbaden: VS, 25–34.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas – (2009b): »Erleben und Handeln«. In: Luhmann, Niklas, Soziologische Aufklärung, Bd. 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation.Wiesbaden: VS, 67–80.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas – (2011): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas (2008): »Sterben heute«. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 4/2008, 3–4.

    Google Scholar 

  • Macho, Thomas und Marek, Kristin (2007): Die neue Sichtbarkeit des Todes. Paderborn/München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2016): »Postexistenzielle Existenzbastelei«. In: Benkel, Thorsten, Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld: transcript, 133–162.

    Google Scholar 

  • Mitchell,William J. T. (1986): Iconology. Image, Text, Ideology. Chicago: Chicago University Press.

    Google Scholar 

  • Offerhaus, Anke (2016): »Begraben im Cyberspace«. In: Benkel, Thorsten, Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld: transcript, 339–364.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit (1995): Todesbilder. Kunst, Subkultur, Medien. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Richard, Birgit und Philippi, Birte Svea (2016): »Jugendliche Todesbilder bei flickr.com«. In: Benkel, Thorsten, Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes. Bielefeld: transcript, 107–129.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1979): »Tod und Fortleben«. In: Scheler, Max, Drei Aufsätze. München: Francke, 7–71.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael (2014): Interspezies-Kommunikation. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (1991): Gedächtnis. Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred und Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Stoellger, P. undWolff, J. (2016): Bild und Tod. Grundfragen der Bildanthropologie. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2004): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie (2008): »Trauer als Biografiegenerator«. In: Forum Qualitative Sozialforschung, 9(1). Unpaginiert. Zugang: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/328/717 [Zugriff: 20.08.2017].

  • Wyss, Beat (1997): Trauer der Vollendung. Zur Geburt der Kulturkritik. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

Bildnachweise

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Benkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Benkel, T. (2018). Gedächtnis – Medien – Rituale. Postmortale Erinnerungs(re)konstruktion im Internet. In: Sebald, G., Döbler, MK. (eds) (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19513-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19512-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19513-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics