Skip to main content

‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs

  • Chapter
  • First Online:
Bausteine der Energiewende

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Im Zuge von Energiewende, Deindustrialisierung, Reurbanisierung etc. wandeln sich die Raumnutzungsansprüche. Ansprüche, die sich im physischen Raum manifestieren und so in Widerspruch zu landschaftlichen Seherwartungen geraten. Aufgrund dieser Widersprüche, die auf stereotyp- oder heitmatlich-normativen Vorstellungen von Landschaft fußen entstehen Konflikte um Landschaft. Die Landschaftskonflikte werden üblicherweise in der Tradition Talcott Parsons’ oder Jürgen Habermas’ als gesellschaftlich dysfunktional gedeutet oder im Kontext der Erwartung einer ‚Revolution‘ in Marxschen Sinne verstanden. In dem vorliegenden Beitrag wird jedoch in der Tradition Ralf Dahrendorfs Konflikt als produktiv verstanden, solange er gewaltlos bleibt und einer Regelung zugeführt werden kann. Diese Konfliktregelung wird jedoch dadurch erschwert, dass der Staat nicht als Verfahrensfreiheit garantierende Instanz auftritt, sondern selbst Konfliktpartei geworden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aschenbrand, E., Kühne, O. & Weber, F. (2017). Rohstoffgewinnung in Deutschland: Auseinandersetzungen und Konflikte. Eine Analyse aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. UmweltWirtschaftsForum, online first. doi:https://doi.org/10.1007/s00550-017-0438-7

  • Becker, S. & Naumann, M. (2018). Energiekonflikte erkennen und nutzen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 509 – 522). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Belina, B. & Michel Boris (Hrsg.). (2007). Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine Zwischenbilanz (Raumproduktionen, Bd. 1, 1. Aufl.). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York: Anchor books.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (Hrsg.). (2017). Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2018). Ethische Aspekte der Energiewende. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 57 – 74). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bonacker, T. (1996). Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen (Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 2). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A. (2018). Klimaskeptiker im Aufwand. Wie aus einem Rand- ein breiteres Gesellschaftsphänomen wird. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 271 – 292). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. (2013). Landschaft – ein internationaler Begriff? In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 153 – 170). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Kühne, O. (2013). Landschaft im Diskurs. Konstruktivistische Landschaftstheorie als Perspektive für künftigen Umgang mit Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (3), 83 – 88.

    Google Scholar 

  • Bruns, D. & Kühne, O. (2015). Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 18 – 29). Hannover: ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung. https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/ab/ab_013/ab_013_gesamt.pdf. Zugegriffen 08. 03. 2017.

  • Burckhardt, L. (2004). Wer plant die Planung? Architektur, Politik und Mensch. Berlin: Martin Schmitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Chilla, T. (2005). ‚Stadt-Naturen‘ in der Diskursanalyse. Konzeptionelle Hintergründe und empirische Möglichkeiten. Geographische Zeitschrift 93 (3), 183 – 196.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O., Weber, F. & Weber, F. (2015). „Neopragmatische“ Argumente zur Vereinbarkeit von konzeptioneller Diskussion und Praxis der Regionalentwicklung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Regionalentwicklung (S. 13 – 24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chilla, T., Kühne, O. & Neufeld, M. (2016). Regionalentwicklung. Stuttgart: Ulmer.

    Google Scholar 

  • Claßen, T. (2016). Landschaft. In U. Gebhard & T. Kistemann (Hrsg.), Landschaft, Identität und Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften (S. 31 – 44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cosgrove, D. E. (1984). Social Formation and Symbolic Landscape. London: University of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1957). Soziale Klassen und Klassenkonflikt in der industriellen Gesellschaft. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1965). Industrie- und Betriebssoziologie. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1968a). Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. Hamburg: Christian Wegner.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1968b). Pfade aus Utopia. Arbeiten zur Theorie und Methode der Soziologie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1969). Zu einer Theorie des sozialen Konflikts [1958 erstveröffentlicht]. In W. Zapf (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels (S. 108 – 123). Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1971 [1958]. Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1979). Frieden durch Politk. In Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Landesverband Baden-Würrtemberg (Hrsg.), Rückblick für die Zukunft (S. 11 – 22). Konstanz: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Landesverband Baden-Würrtemberg?

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1994). Die Zukunft des Nationalstaats. Merkur Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 48 (9/10), 751 – 761.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (2007). Auf der Suche nach einer neuen Ordnung. Vorlesungen zur Politik der Freiheit im 21. Jahrhundert. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Duncan, J. S. (1990). The city as text: the politics of landscape interpretation in the Kandyan Kingdom. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • FDP Niedersachsen. (2015). FDP Niedersachsen hilft Bürgerinitiativen gegen Windkraft bei der Vernetzung. http://www.fdp-nds.de/fdp-aktuell/news/news/fdp-niedersachsen-hilft-buergerinitiativen-gegen-windkraft-bei-der-vernetzung.html?tx_news_p1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&cHash=5b3f5e933f266f13f42ae23b74efe15c. Zugegriffen 22. 03. 2017.

  • Gailing, L. (2015). Landschaft und produktive Macht. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 37 – 51). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. (2018). Die räumliche Governance der Energiewende: Eine Systematisierung der relevanten Governance-Formen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 75 – 90). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gailing, L. & Leibenath, M. (2012). Von der Schwierigkeit, „Landschaft“ oder „Kulturlandschaft“ allgemeingültig zu definieren. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 95 – 106. doi:https://doi.org/10.1007/s13147-011-0129-8

  • Gailing, L. & Leibenath, M. (2015). The Social Construction of Landscapes: Two Theoretical Lenses and Their Empirical Applications. Landscape Research 40 (2), 123 – 138.

    Google Scholar 

  • Glasze, G. & Mattissek, A. (2009). Diskursforschung in der Humangeographie: Konzeptionelle Grundlagen und empirische Operationalisierung. In G. Glasze & A. Mattissek (Hrsg.), Handbuch Diskurs und Raum. Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung (S. 11 – 59). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Greider, T. & Garkovich, L. (1994). Landscapes: The Social Construction of Nature and the Environment. Rural Sociology 59 (1), 1 – 24.

    Google Scholar 

  • Hard, G. (1977). Zu den Landschaftsbegriffen der Geographie. In A. Hartlieb von Wallthor & H. Quirin (Hrsg.), „Landschaft“ als interdisziplinäres Forschungsproblem. Vorträge und Diskussionen des Kolloquiums am 7./8. November 1975 in Münster (S. 13 – 24). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Hartz, A. & Kühne, O. (2009). Aesthetic approaches to active urban landscape planning. In A. van der Valk & T. van Dijk (Hrsg.), Regional Planning for Open Space (S. 249 – 278). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (2013). Landschaft im Wandel? Zeitgenössische Landschaftsbegriffe in Wissenschaft, Planung und Alltag. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hokema, D. (2015). Landscape is Everywhere. The Construction of Landscape by USAmerican Laypersons. Geographische Zeitschrift 103 (3), 151 – 170.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. (2016). Die Bedeutung von Alltagsästhetik im Kontext der Polarisierung und Hybridisierung von Städten. In F. Weber & O. Kühne (Hrsg.), Fraktale Metropolen. Stadtentwicklung zwischen Devianz, Polarisierung und Hybridisierung (S. 215 – 230). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kazig, R. & Weichhart, P. (2009). Die Neuthematisierung der materiellen Welt in der Humangeographie. Berichte zur deutschen Landeskunde 83 (2), 109 – 128.

    Google Scholar 

  • Kuckuck, M. (2014). Konflikte im Raum-Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen durch Argumentation im Geographieunterricht. Münster: MV-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2006). Landschaft in der Postmoderne. Das Beispiel des Saarlandes. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008a). Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geographische Zeitschrift 96 (4), 189 – 206.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2008b). Distinktion – Macht – Landschaft. Zur sozialen Definition von Landschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2012). Stadt – Landschaft – Hybridität. Ästhetische Bezüge im postmodernen Los Angeles mit seinen modernen Persistenzen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013a). Landschaft zwischen Objekthaftigkeit und Konstruktion – Überlegungen zur inversen Landschaft. In D. Bruns & O. Kühne (Hrsg.), Landschaften: Theorie, Praxis und internationale Bezüge (S. 181 – 193). Schwerin: Oceano Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013b). Landschaftsästhetik und regenerative Energien – Grundüberlegungen zu De- und Re-Sensualisierungen und inversen Landschaften. In L. Gailing & M. Leibenath (Hrsg.), Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung (S. 101 – 120). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013c). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2014). Die intergenerationell differenzierte Konstruktion von Landschaft. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (10), 297 – 302.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2015a). Das studentische Verständnis von Landschaft Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Studie bei Studierenden der Fakultät Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. morphé. rural – suburban – urban (1), 50 – 59. www.hswt.de/fkla-morphe. Zugegriffen 21. 03. 2017.

  • Kühne, O. (2015b). Historical developments: The Evolution of the Concept of Landscape in German Linguistic Areas. In D. Bruns, O. Kühne, A. Schönwald & S. Theile (Hrsg.), Landscape Culture – Culturing landscapes. The Differentiated Construction of Landscapes (S. 43 – 52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk (Aktuelle und klassische Sozial- und Kulturwissenschaftler|innen). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Schönwald, A. (2015). Identität, Heimat sowie In- und Exklusion: Aspekte der sozialen Konstruktion von Eigenem und Fremdem als Herausforderung des Migrationszeitalters. In B. Nienaber & U. Roos (Hrsg.), Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung. Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland (Arbeitsberichte der ARL, Bd. 13, S. 100 – 110). Hannover: ARL, Akademie für Raumforschung und Landesplanung.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2015). Der Energienetzausbau in Internetvideos – eine quantitativ ausgerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 113 – 126). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2016). Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) (Hrsg.), Konventionen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg (S. 7 – 14). Bonn: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. & Weber, F. (2017). Geographisches Problemlösen: das Beispiel des Raumkonfliktes um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe. Geographie aktuell und Schule (225), 16 – 24.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., Weber, F. & Jenal, C. (2016). Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geographie aktuell und Schule 38 (222), 4 – 14.

    Google Scholar 

  • Lamla, J. (2008). Die Konflikttheorie als Gesellschaftstheorie. In T. Bonacker (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. 4. Auflage (S. 207 – 248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. (2014). Landschaft im Diskurs: Welche Landschaft? Welcher Diskurs? Praktische Implikationen eines alternativen Entwurfs konstruktivistischer Landschaftsforschung. Naturschutz und Landschaftsplanung 46 (4), 124 – 129.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Lintz, G. (2018). Streifzug mit Michel Foucault durch die Landschaften der Energiewende: Zwischen Government, Governance und Gouvernementalität. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 91 – 107). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leibenath, M. & Otto, A. (2012). Diskursive Konstituierung von Kulturlandschaft am Beispiel politischer Windenergiediskurse in Deutschland. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 119 – 131.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2017a). Ästhetik, Werte und Landschaft – eine Betrachtung zwischen philosophischen Grundlagen und aktueller Praxis der Landschaftsforschung. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 23 – 40). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2017b). Neue Landschaften und ästhetische Akzeptanzprobleme. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 87 – 104). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Linke, S. (2018). Ästhetik der neuen Energielandschaften – oder: „Was Schönheit ist, das weiß ich nicht“. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 409 – 429). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1993). Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In G. Bechmann (Hrsg.), Risiko und Gesellschaft (S. 327 – 338). Opladen: Springer.

    Google Scholar 

  • Niedenzu, H.-J. (2001). Kapitel 8: Konflikttheorie: Ralf Dahrendorf. In J. Morel, E. Bauer, T. Maleghy, H.-J. Niedenzu, M. Preglau & H. Staubmann (Hrsg.), Soziologische Theorie. Abriß ihrer Hauptvertreter (7. Auflage, S. 171 – 189). München: R. Oldenbourg Verlag.

    Google Scholar 

  • Paris, R. (2005). Normale Macht. Soziologische Essays. Konstanz: UVK-Verl.-Ges.

    Google Scholar 

  • Reuber, P. (1999). Raumbezogene politische Konflikte. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Schenk, W. (2017). Landschaft. In L. Kühnhardt & T. Mayer (Hrsg.), Bonner Enzyklopädie der Globalität. Band 1 und Band 2 (S. 671 – 684). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schönwald, A. (2015). Die Transformation von Altindustrielandschaften. In O. Kühne, K. Gawroński & J. Hernik (Hrsg.), Transformation und Landschaft. Die Folgen sozialer Wandlungsprozesse auf Landschaft (S. 63 – 73). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2004 [1932]. Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Stemmer, B. (2016). Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung. Sozialkonstruktivistische Analyse der Landschaftswahrnehmung der Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stemmer, B. & Bruns, D. (2017). Kooperative Landschaftsbewertung in der räumlichen Planung – Planbare Schönheit? Partizipative Methoden, (Geo-)Soziale Medien. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 283 – 302). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stemmer, B. & Kaußen, L. (2018). Partizipative Methoden der Landschafts(bild)bewertung – Was soll das bringen? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 489 – 507). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stotten, R. (2013). Kulturlandschaft gemeinsam verstehen – Praktische Beispiele der Landschaftssozialisation aus dem Schweizer Alpenraum. Geographica Helvetica 68 (2), 117 – 127. doi:https://doi.org/10.5194/gh-68-117-2013

  • Tessin, W. (2008). Ästhetik des Angenehmen. Städtische Freiräume zwischen professioneller Ästhetik und Laiengeschmack. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Walter, F., Marg, S., Geiges, L. & Butzlaff, F. (Hrsg.). (2013). Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1976 [1922]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015a). Diskurs – Macht – Landschaft. Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In S. Kost & A. Schönwald (Hrsg.), Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen (S. 97 – 112). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2015b). Landschaft aus diskurstheoretischer Perspektive. Eine Einordnung und Perspektiven. morphé. rural – suburban – urban (1), 39 – 49. http://www.hswt.de/fileadmin/Dateien/Hochschule/Fakultaeten/LA/Dokumente/MORPHE/MORPHEBand-01-Juni-2015.pdf. Zugegriffen 21. 03. 2017.

  • Weber, F. (2017). Landschaftsreflexionen am Golf von Neapel. Déformation professionnelle, Meer-Stadtlandhybride und Atmosphäre. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 199 – 214). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 187 – 206). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F. & Jenal, C. (2016). Windkraft in Naturparken. Konflikte am Beispiel der Naturparke Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald. Naturschutz und Landschaftsplanung 48 (12), 377 – 382.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K. & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsbericht. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen 12. 07. 2017.

  • Weber, F., Jenal, C. & Kühne, O. (2017). Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe als landschaftsästhetische Herausforderung – Eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In O. Kühne, H. Megerle & F. Weber (Hrsg.), Landschaftsästhetik und Landschaftswandel (S. 245 – 268). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wojtkiewicz, W. & Heiland, S. (2012). Landschaftsverständnisse in der Landschaftsplanung. Eine semantische Analyse der Verwendung des Wortes „Landschaft“ in kommunalen Landschaftsplänen. Raumforschung und Raumordnung 70 (2), 133 – 145.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Kühne .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühne, O. (2018). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics