Skip to main content

Frühzeitige Planungskommunikation – ein Schlüssel zur Konfliktbewältigung bei der Energiewende?

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, ob und wie Konflikte rund um Großprojekte der Energiewende durch eine frühzeitige Planungskommunikation zu bewältigen sind. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Konzipierungsphase der Öffentlichkeitsbeteiligung gelegt und die mit der Planungskommunikation verbundenen Herausforderungen werden – Partizipationsdilemma, Akzeptanzdilemma, Erwartungsmanagement, Frage der Beteiligungsintensität und der angemessenen Formate – dargestellt. Für die verschiedenen Herausforderungen werden überblicksartig Entscheidungsschritte und Handlungsalternativen aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • 50hertz et al. (2015). Information und Dialog beim Netzausbau – Positionspapier – Januar2015. http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/presse/2015/positionspapier_netzausbau_20150114.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2017.

  • Becker, S. & Naumann, M. (2018). Energiekonflikte erkennen und nutzen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 509 – 522). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benighaus, C. Wachinger G., & Renn, O. (Hrsg.). (2016). Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt (Main): Wolfgang Metzner Verlag.

    Google Scholar 

  • Benighaus, C., & Renn, O. (2016). Teil A Grundlagen. In Benighaus, C. Wachinger G., & Renn, O. (Hrsg.), Bürgerbeteiligung. Konzepte und Lösungswege für die Praxis. (S. 17 – 102). Frankfurt (Main): Wolfgang Metzner Verlag.

    Google Scholar 

  • Bock, S., & Reimann, B. (2017). Das 3x3 einer guten Öffentlichkeitsbeteiligung bei Großprojekten. eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 04/2017 vom 26. 04. 2017. Bonn: Stiftung Mitarbeit. wegweiser.bürgergesellschaft.de. http://www.netzwerk-buergerbeteiligung.de/fileadmin/Inhalte/PDF-Dokumente/newsletter_beitraege/1_2017/nbb_beitrag_reimann_bock_170406.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2017.

  • Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft; Bundeskanzleramt (Hrsg.). (2011). Praxisleitfaden zu den Standards der Öffentlichkeitsbeteiligung. Erstellt von Kerstin Arbter. Version 2011. Wien. http://www.partizipation.at/fileadmin/media_data/Downloads/Standards_OeB/praxisleitfaden_2011_72dpi_web.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2017.

  • Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014). Handbuch für einegute Bürgerbeteiligung. Planung von Großvorhaben im Verkehrssektor. https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/handbuch-buergerbeteiligung.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 13. Mai 2017.

  • Burkart, R. (2002). Verständigungsorientierte Public Relations-Kampagnen. Eine kommunikationswissenschaftlich fundierte Strategie für Kampagnenarbeit. In U. Röttger (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (S. 303 – 318). 2. überarb. und erg. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Coverdale Team Management GmbH (2013). Zusammenarbeit in Teams – Cooperating in Teams. München: Trainingsunterlagen des Unternehmens Coverdale. Deutscher Städtetag (2013). Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung. Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung des Deutschen Städtetages. http://www.staedtetag.de/imperia/md/content/dst/veroeffentlichungen/mat/mat_beteiligungskultur_2013_web.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2017.

  • Eichenauer, E., Reusswig, F., Meyer-Ohlendorf, L. & Lass, W. (2018). Bürgerinitiativengegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 633 – 651). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hostmann, M., Buchecker, M., Ejderyan, O., Geiser, U., Junker, B., Schweizer, S., Truffer B. & Zaugg, Stern M. (2005). Wasserbauprojekte gemeinsam planen. Handbuch für die Partizipation und Entscheidungsfindung bei Wasserbauprojekten. Eawag, WSL, LCH-EPFL, VAW-ETHZ. http://www.rivermanagement.ch/entscheidung/docs/handbuch_entscheidung.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2017.

  • Könen, D., Gryl, I. & Pokraka, J. (2018). Zwischen ‚Windwahn‘, Interessenvertretung und Verantwortung: Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial Citizenship. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 207 – 230). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kubicek, H. (2014). Vorbild für umfassende und transparente Information. Wissenschaftliche Evaluation des Modellprojekts Bürgerdialog A33 Nord. Erstellt im Auftrag der Bertelsmann Stiftung. Bielefeld: Hans Gieselmann Druck und Medienhaus.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163 – 186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Langer, K., Kühne, O., Weber, F., Jenal, C., Sanio, T., & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Werkzeugkasten. Salzgitter: Handreichung, die per Mail beim Bundesamt für Strahlenschutz angefragt werden kann.

    Google Scholar 

  • Mandel, K. (2018). Warum plant Ihr eigentlich noch? – Die Energiewende in der Region Heilbronn-Franken. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 701 – 713). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Renn, O.; Webler, T. (1994). Konfliktbewältigung durch Kooperation in der Umweltpolitik. Theoretische Grundlagen und Handlungsvorschläge. http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2010/5432/pdf/ren55.pdf. Zugegriffen: 14. Mai 2017.

  • Röglin, C. (1985): Verdient Vertrauen, wer um Vertrauen wirbt? – Gedanken zu einem neuen Konzept der Öffentlichkeitsarbeit. gdi-impuls, 3.Jg., Nr.1, 61 – 68.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (Hrsg.).(2002). PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. 2. überarb. und erg. Aufl. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • RWE Aktiengesellschaft (2014). Akzeptanz für Großprojekte. Eine Standortbestimmung über Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung in Deutschland. https://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/1716208/data/1701408/4/rwe/verantwortung/verantwortungsvolle-unternehmensfuehrung/akzeptanzstudie/Akzeptanzstudie-als-PDF-herunterladen.pdf. Zugegriffen: 13. Mai 2017.

  • Schweiger, S., Kamlage, J.-H. & Engler, S. (2018). Ästhetik und Akzeptanz. Welche Geschichten könnten Energielandschaften erzählen? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 431 – 445). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Staatsministerium Baden-Württemberg, Stabsstelle für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung (2014). Leitfaden für eine neue Planungskultur. https://beteiligungsportal.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/beteiligungsportal/StM/140717_Planungsleitfaden.pdf, Zugegriffen: 13. Mai 2017.

  • Stemmer, B. & Kaußen, L. (2018). Partizipative Methoden der Landschafts(bild)bewertung – Was soll das bringen? In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 489 – 507). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung 74(4), 323 – 338.

    Google Scholar 

  • Weber, F., Kühne, O., Jenal, C., Sanio, T., Langer, K., & Igel, M. (2016). Analyse des öffentlichen Diskurses zu gesundheitlichen Auswirkungen von Hochspannungsleitungen – Handlungsempfehlungen für die strahlenschutzbezogene Kommunikation beim Stromnetzausbau. Ressortforschungsbericht. https://doris.bfs.de/jspui/bitstream/urn:nbn:de:0221-2016050414038/3/BfS_2016_3614S80008.pdf. Zugegriffen 01. 02. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kerstin Langer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Langer, K. (2018). Frühzeitige Planungskommunikation – ein Schlüssel zur Konfliktbewältigung bei der Energiewende?. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_27

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_27

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics