Skip to main content

Evaluation sozialkulturell motivierter Fußballprojekte

Wirkungen prüfen, Prozesse und Strukturen dynamisch klären und weiterentwickeln

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 12))

Zusammenfassung

Projekte in ihrer Struktur und ihrem Verlauf zu verstehen, die Ziele zu klären, ihre Wirkungen in der Richtung und Intensität zu prüfen um sie nicht nur weiter, sondern besser zu entwickeln, ist die Hauptaufgabe von Evaluation. Der Beitrag gibt Antworten auf die Frage, wie verbesserungsorientierte Evaluation sozialkulturell motivierter Fußballprojekte mit Hilfe verschiedener Modelle die komplexe Aufgabe lösen kann, die Qualität zu beschreiben (Ist) und zu bewerten (Soll). Systematisch gelingt dies entweder als Qualitätsfeststellung oder als Qualitätsentwicklung sowie mit Mischtypen daraus, um das spezielle Wechselspiel aus Effizienz und Effektivität in ein optimales Verhältnis zu bringen. Insbesondere soziale Kontexte bergen aufgrund ihrer nicht vorhersagbaren, nicht-linearen Dynamiken hohe Risiken, die mit einem eigenständigen Risikomanagement reduziert und begrenzt werden können, damit der Projekterfolg zwischen idealen Ansprüchen und nüchterner Projektrealität nicht aufgerieben wird. Die zehn Eigenschaften guter Zielformulierung für sozialkulturelle Projekte helfen dabei. Evaluation trägt in diesem Sinne nicht nur zu einer höheren Akzeptanz eines sozialen Fußballprojektes bei, sondern im besten Falle zu seiner Verstetigung mit einem hohen gesellschaftlichen Impact.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amerein, B., & Amerein, K. (2011). Qualitätsmanagement in Arbeitsfeldern der Frühen Bildung. Köln: Bildungsverlag EINS.

    Google Scholar 

  • Beywl, W., & Niestroj, M. (Univation) (2009). Das A-B-C der wirkungsorientierten Evaluation. Glossar Deutsch/Englisch der wirkungsorientierten Evaluation (2. Aufl.). Köln: Univation.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (2017). Internationale Ziele: Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Zugriff am 19.09.2017 unter http://www.bmz.de/de/ministerium/ziele/2030_agenda/17_ziele/index.html.

  • Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl., Kap. 3, S. 95-136). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) (Hrsg.) (2008). Standards für Evaluation (4. unveränd. Aufl.). Zugriff am 30.01.2015 unter http://www.degeval.de/images/stories/Publikationen/DeGEval_-_Standards.pdf.

  • Donabedian, A. (1980). Explorations in Quality Assessment and Monitoring. The Definition of Quality and Approaches to its Assessment (Vol. 1). Michigan: Health Administration Press.

    Google Scholar 

  • Donabedian, A. (1966). Evaluating the Quality of Medical Care. Milbank Memorial Fund Quarterly, 44 (3), 166-203.

    Google Scholar 

  • European Foundation for Quality Management (EFQM) (2013). Excellence Modell: Exzellente Organisationen erzielen dauerhaft herausragende Leistungen, die die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen erfüllen oder übertreffen. Brüssel: European Foundation for Quality Management.

    Google Scholar 

  • Esch, K., Klaudy, E. K., Micheel, B., & Stöbe-Blossey, S. (2006). Qualitätskonzepte in der Kindertagesbetreuung. Ein Überblick. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Haubrich, K., Holthusen, B., & Struhkamp, G. (2005). Evaluation – einige Sortierungen zu einem schillernden Begriff. DJI Bulletin, Sonderteil, 72, 1-4.

    Google Scholar 

  • Heid, R., & Schulke, S. (2015). buntkicktgut – Die interkulturelle Straßenfußballliga München. Migration und Soziale Arbeit, 8 (3), 233-239.

    Google Scholar 

  • Heil, K., Heiner, M., & Feldmann, U. (Hrsg.) (2001). Evaluation sozialer Arbeit. Frankfurt/M.: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Hummel, Th., & Malorny, Chr. (2013). Total Quality Management (TQM). In G. F. Kamiske (Hrsg.), Handbuch QM-Methoden (2. aktual. u. erw. Aufl., S. 1-48). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Jenny, B. (2005). Projektmanagement (2. Aufl.). Zürich: ETH, vdf.

    Google Scholar 

  • Kerzner, H. (2009). Project Management. A Systems Approach to Planning, Scheduling, and Controlling (10th ed.). Hoboken, NJ: Wiley.

    Google Scholar 

  • Kliche, T., Plaumann, M., Nöcker, G., Dubben, S., & Walter, U. (2011). Disease prevention and health promotion programs: benefits, implementation, quality assurance and open questions – a summary of the evidence. Journal of Public Health, 19, 283-292.

    Google Scholar 

  • Kolip, P., & Müller, V. E. (Hrsg.) (2009). Qualität von Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kuster, J., Huber, E., Lippmann, R., Schmid, A., Schneider, E., Witschi, U., & Wüst, R. (2011). Handbuch Projektmanagement (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lüders, C., & Haubrich, K. (2007), Evaluation in wenig formalisierten pädagogischen Settings. In M. Glaser & S. Schuster (Hrsg.), Evaluation präventiver Praxis gegen Rechtsextremismus. Positionen, Konzepte und Erfahrungen (S. 136-149). Halle: Deutsches Jugendinstitut e. V..

    Google Scholar 

  • Motzel, E. (2010). Projektmanagement Lexikon. Referenzwerk zu den aktuellen nationalen und internationalen PM-Standards (2. aktual. Aufl.). Weinheim: Wiley-VCH.

    Google Scholar 

  • Nüß, S., & Schubert, H. (2004). Projektmanagement in der sozialen Arbeit. Zugriff am 04.08.2017 unter https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/fakultaeten/f01/srm-arbeitspapier09_kalk2.pdf.

  • Ollenschläger, G. (2001). Von der Qualitätskontrolle zum Total Quality Management. In BzgA (Hrsg.), Qualitätsmanagement. Aspekte, Ansätze und Entwicklungen (S. 98-112). Köln: BzgA.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2011). Developmental evaluation. Applying complexity concepts to enhance innovation and use. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (2006). Evaluation for the Way We Work. The Nonprofit Quarterly, 13 (1), 28-33.

    Google Scholar 

  • PHINEO (2015). Mit Sport mehr bewegen. Report über wirkungsvolles zivilgesellschaftliches Engagement (14. Themenreport). Berlin: PHINEO.

    Google Scholar 

  • Project Management Institute (PMI) (2008). A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK® Guide) (4th ed.). Newtown Square, PA.: Project Management Institute/ANSI.

    Google Scholar 

  • Reuter, M. (2011). Psychologie im Projektmanagement. Erlangen: Publicis.

    Google Scholar 

  • Rothlauf, J. (2010). Total Quality Management in Theorie und Praxis (3. überarb. u. aktual. Aufl.). München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R. (Hrsg.) (i.V.). „Fußball trifft Kultur“ – Didaktische Handreichung zum Fußball spielen und Sprache lernen im kulturellen Kontext. Frankfurt/M.: DFL Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R. (2017). Bewegung & Bildung in der frühen Kindheit – Qualitätseffekte von Bewegungskindergärten im empirischen Vergleich (BeBi-Studie). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Stockmann, R. (2006). Evaluation in Deutschland. In R. Stockmann (Hrsg.), Evaluationsforschung. Grundlagen und ausgewählte Forschungsfelder (S. 15-46). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • United Nations (UN) (2015). Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Zugriff am 19.09.2017 unter http://www.un.org/depts/german/gv-70/a70-l1.pdf.

  • Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (1985). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (7. unveränd. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rolf Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwarz, R., Gieß-Stüber, P. (2018). Evaluation sozialkulturell motivierter Fußballprojekte. In: Gramespacher, E., Schwarz, R. (eds) Bildungspotentiale des Fußballs. Bildung und Sport, vol 12. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19502-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19502-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19501-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19502-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics