Skip to main content

Fußball und seine sozialkulturellen Bildungspotentiale

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Bildungspotentiale des Fußballs

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 12))

  • 3715 Accesses

Zusammenfassung

Den „Anpfiff“ für den Themenband „Bildungspotentiale des Fußballs. Soziokulturelle Projekte und Analysen“ hat der Arbeitskreis „Fußball in sozialkulturellen Bildungsprozessen“ auf dem dvs-Hochschultag 2015 gegeben (Gramespacher und Schwarz 2015; Gieß-Stüber und Freudenberger 2015; Gebken und Köttelwesch 2015; Gramespacher et al. 2015; Schwarz 2015). Die Präsentationen und Diskussionen im Arbeitskreis haben verdeutlicht, dass sich mit sozialkulturell motivierten Fußballprojekten vielfältige Bildungspotentiale verknüpfen lassen. Zugleich aber hat sich gezeigt, dass die Möglichkeiten, soziale und/oder kulturelle Bildung in Fußballprojekten gezielt zu fördern, noch unterbestimmt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alves, K., Blume, B., Bortlik, W., & Hughes, S. (2014). Vier verrückte Fussballgeschichten. Solothurn: kwasi.

    Google Scholar 

  • Annan, K. (2005). UN – United Nations. International Year of Sport and Physical Education. Zugriff am 01.06.2017 unter https://www.un.org/sport2005.

  • Baumgartner, J., Wittmann, J., & Gieß-Stüber, P. (2012). Mädchen kicken mit Begeisterung – Erfahrungen aus zwei Jahren Mädchenfußball-AGs an Freiburger Hauptschulen. Sportpädagogik, 36 (6), 34-41.

    Google Scholar 

  • Baur, J. (Hrsg.) (2009). Evaluation des Programms „Integration durch Sport“. Band 1. Zugriff am 28.02.2017 unter http://www.integration-durch-sport.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/ids/files/downloads_pdf/downloads_2009/Gesamtbericht_Band_1.pdf.

  • Boos-Nünning, U., & Karakaşoǧlu, Y. (2003). Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund und Sport. In W. Schmidt, I. Hartmann-Tews & W.-D. Brettschneider (Hrsg.), Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 319-338). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Borneman, E. (1969). Drittes Geschlecht. In E. Borneman (Hrsg.), Sexual Lexikon. Handbuch der Liebe und Sexualität (S. 102). Frankfurt/M.: Büchergilde Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Brandt, C., Hertel, F., & Stassek, C. (2012). Einleitung – Zur Popularität des Fußballs. In C. Brandt, F. Hertel & C. Stassek (Hrsg.), Gesellschaftsspiel Fußball. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung (S. 9-16). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Braun, S., & Nobis, T. (2011). Migration, Integration und Sport – Perspektiven auf zivilgesellschaftliche Kontexte vor Ort. Zur Einführung. In S. Braun & T. Nobis (Hrsg.), Migration, Integration und Sport. Zivilgesellschaft vor Ort (S. 9-28). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Burrmann, U. (2014). Integration aus (sport-)soziologischer Perspektive. In P. Gieß-Stüber, S. Radtke, B. Rulofs & H. Tiemann (Hrsg.), Expertise. Diversität, Inklusion, Integration und Interkulturalität – Leitbegriffe der Politik, sportwissenschaftliche Diskurse und Empfehlung für den DOSB und die dsj (S. 21-27). Zugriff am 15.06.2016 unter http://www.integration-durch-sport.de/fileadmin/fm-dosb/arbeitsfelder/ids/images/2014/downloads/Expertise_Diversitaet_Inklusion_Integration_Interkulturalitaet.pdf.

  • Cöln, Chr. (2014). Iranische Nationalspielerinnen als Männer entlarvt. Zugriff am 03.12.2017 unter https://www.welt.de/sport/fussball/article124790806/Iranische-Nationalspielerinnen-als-Maenner-entlarvt.html.

  • Dembowski, G. (2014). Zwischen Gemeinschaft und Gegnerschaft – Anmerkungen zum Potential des Fußballs für soziale Inklusion. In U. Gebken & S. Vosgerau (Hrsg.), Fußball ohne Abseits: Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘ (Reihe Bildung und Sport, Bd. 4, S. 95-108). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutscher Fußball-Bund (DFB) (2016). Flyer für den Integrationspreis des DFB. Zugriff am 03.03.2017 unter http://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/113924-FlyerLD_IP_SCHULE_Neu2016_3.pdf.

  • Deutscher Fußball-Bund (DFB) (2014). Fußballstatistiken. Zugriff am 20.11.2014 unter http://www.dfb.de/verbandsstruktur/mitglieder.

  • Deutscher Fußball-Bund (DFB) (2008). Broschüre „Spielen und Bewegen mit Ball – Handreichung für das Fußballspielen in der Grundschule“. Zugriff am 03.03.2017 unter http://www.sfv-online.de/fileadmin/content/PDFs/Qualifizierung/Lehrer/spielen_bewegen_ball_grundschule.pdf.

  • Deutsche Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) (Hrsg.) (2008). Standards für Evaluation (4. unveränd. Aufl.). Zugriff am 30.01.2015 unter http://www.degeval.de/images/stories/Publikationen/DeGEval_-_Standards.pdf.

  • Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) (2017). Bestanderhebung 2017Mitgliederzahlen. Zugriff am 03.12.2017 unter https://www.dosb.de/fileadmin/fm-dosb/downloads/bestandserhebung/DOSB_Bestandserhebung-Heft_2017.pdf.

  • Duden-Newsletter (2011). Beide Geschlechter richtig ansprechen. Zugriff am 21.01.2018 unter https://www.duden.de/sprachwissen/newsletter/Duden-Newsletter-070111#nachgeschlagen.

  • Gebken, U., & Köttelwesch, E. (2015). Lernen durch Fußball. In Th. Könecke, H. Preuß & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Boundaries in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Bd. 251, S. 190). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gebken, U., & Vosgerau, S. (Hrsg.). (2014). Fußball ohne Abseits: Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‚Soziale Integration von Mädchen durch Fußball‘ (Reihe Bildung und Sport, Bd. 4). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gieß-Stüber, P., & Freudenberger, K. (2015). Fremdheitserfahrungen und interkulturelles Lernen im Kontext außerunterrichtlicher Mädchenfußballangebote. In Th. Könecke, H. Preuß & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Boundaries in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Bd. 251, S. 191). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gramespacher, E., Gyger, M., Supino, F., & Weigel, P. (2017). Wir spielen! Fächerübergreifenden Projektunterricht Sport & Sprache planen, durchführen, evaluieren! Windisch: Pädagogische Hochschule FHNW, Zugriff am 19.06.2017 unter www.kickandwrite.ch.

  • Gramespacher, E., Gyger, M., Beckert, Chr., Koch, P., & Weigel, P. (2015). Die Evaluation des fächerübergreifenden Projekts kick&write® 2014. In Th. Könecke, H. Preuß & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Boundaries in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Bd. 251, S. 193). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gramespacher, E., & Schwarz, R. (2015). Fußball in sozial-kulturellen Bildungsprozessen. In Th. Könecke, H. Preuß & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Boundaries in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Bd. 251, S. 189). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, M., Fischer, A., Wiegand, D., & Stamm, H. P. (2015): Sport Schweiz 2014: Kinderund Jugendbericht. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, M., Fischer, A., & Stamm, H. (2008). Sport Schweiz 2008. Kinder- und Jugendbericht. Magglingen: BASPO.

    Google Scholar 

  • Lyras, A., & Peachey, J. W. (2011). Integrating sport-for-development theory and praxis. Sport Management Review, 14 (4), 311-326.

    Google Scholar 

  • Meier, H., Riedl, L., & Kukuk, M. (Hrsg.) (2016). Migration, Inklusion und Integration. Soziologische Beobachtungen des Sports. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Mutz, M. (2012). Sport als Sprungbrett in die Gesellschaft? Sportengagements von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und ihre Wirkung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R. (2015). „Fußball trifft Kultur“ – Spiel- und handlungsorientierte Sprachintegration von Migrantenkindern. In Th. Könecke, H. Preuß & W. Schöllhorn (Hrsg.), Moving Minds and Crossing Boundaries in Sport Science (Schriftenreihe der dvs, Bd. 251, S. 192). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Schwarz, R. (2014). Fußball spielen und Sprache fördern – zur Wirksamkeit des Integrationsprogramms „Fußball trifft Kultur“ aus Gender-Perspektive. In A. Treibel & M. Soff (Hrsg.), Gender interdisziplinär (S. 123-140). Karlsruhe: Helmes.

    Google Scholar 

  • Sinning, S., Pargätzi, J., & Eichmann, P. (Hrsg.). (2014). Frauen- und Mädchenfußball im Blickpunkt. Empirische Untersuchungen – Probleme und Visionen (Reihe: Forum Frauenund Mädchenfußball, Bd. 1). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Statista (2017). Beliebteste Sportarten in Deutschland nach Interesse der Bevölkerung an dem Sport in den Jahren 2015 bis 2017. Zugriff am 04.12.2017 unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/171072/umfrage/sportarten-fuer-die-besonderes-interesse-besteht.

  • Süßenbach, J. (2018). Fußball für und mit Mädchen. Grundschule Sport, Schwerpunkt: Kicken, 5 (1), 24-27.

    Google Scholar 

  • Süßenbach, J., & Klaus, S. (2015). Kommunale Bildungslandschaften und Sport. In W. Schmidt, N. Neuber, T. Rauschenbach, H.-P. Brandl-Bredenbeck, J. Süßenbach & C. Breuer (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbricht: Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 444-465). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO) (2015). Internationale Charta für Leibeserziehung, körperliche Aktivität und Sport – Präambel. Zugriff am 04.12.2017 unter http://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bibliothek/170104_Int_Charter_of_Physical_Ed.pdf.

  • Weigelt-Schlesinger, Y. (2008). Geschlechterstereotype. Qualifikationsbarrieren von Frauen in der Fußballtrainerausbildung? (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Bd. 178). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Weigelt-Schlesinger, Y., & Meier, M. (2016). Fussball einmal anders. In E. Gramespacher (Red.), Mädchenförderung im Sport. Magglingen: Bundesamt für Sport BASPO. Zugriff am 17.08.2016 unter https://www.mobilesport.ch/monatsthemen.

  • Weiss, O., & Norden, G. (2013). Einführung in die Sportsoziologie (2. überarb. u. aktual. Ausg.). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Elke Gramespacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gramespacher, E., Schwarz, R. (2018). Fußball und seine sozialkulturellen Bildungspotentiale. In: Gramespacher, E., Schwarz, R. (eds) Bildungspotentiale des Fußballs. Bildung und Sport, vol 12. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19502-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19502-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19501-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19502-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics