Skip to main content

Institutionelle Raumforschung – eine Programmskizze

  • Chapter
  • First Online:
Soziale Arbeit und institutionelle Räume

Part of the book series: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit ((SRF,volume 18))

Zusammenfassung

Soziale Arbeit ist institutionell eingebunden, (re-)produziert im Tun die institutionellen Zusammenhänge mit, schafft und gestaltet institutionelle Räume. Entkommen kann sie dieser Eingebundenheit nicht, jedoch die damit verbundenen Problematiken verstehen und einen reflektierten Umgang damit finden. Im abschließenden Beitrag wird auf Basis der im Band ausgeführten explorativen Zugänge zu einrichtungsbezogener Sozialer Arbeit ein institutionelles Raumforschungsprogramm skizziert. Ziel dieses Programms liegt darin, institutionelle Räume in ihrer alltäglichen (Re-)Produktion ebenso aufschließen zu können, wie in ihrer gesellschaftlichen Gewordenheit und Relationalität. Möglich wird dies durch folgende, im Kapitel grundlegend und gut verständlich hergeleiteten drei Bewegungsmuster: hinein in die Einrichtung gehend (erste Bewegungsfigur), das Innere einer Einrichtung begehend (zweite Bewegungsfigur) und schließlich hoch- und über die Einrichtung hinausgehend (dritte Bewegungsfigur). Während die ersten beiden Schritte methodisch ethnografisch inspiriert sind, verlässt der dritte Schritt diesen Kanon und erweitert die Perspektive programm- und diskursanalytisch. Dank dieses systematischen Vorgehensvorschlags wird die Relevanz ersichtlich, welche das aus einer institutionellen Raumforschung hervorgehende Wissen für eine weitere Professionalisierung Sozialer Arbeit hat. Nicht minder entscheidend ist dieses Wissen auch für die Aufrechterhaltung von Handlungsfähigkeit und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten ihrer Adressat*innen. Schließlich hilft dieses Wissen, um als Profession (sozial-)politisch und damit gesellschaftsgestaltend wirken zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In ihrem Charakter und Anspruch unterscheiden sich explorative, meist qualitativ ausgerichtete Vorgehensweisen von konfirmatorischen, d. h. hypothesenüberprüfenden, die meist einem quantitativen Paradigma folgen. Die historisch dichotomisierende und reduktionistische Gegenüberstellung von hypothesengenerierender explorativer Forschung vs. hypothesentestender bzw. explanativer Forschung und die verbundene Unterordnung ist nicht zeitgemäß. Paul Lazarsfeld und Allen H. Barton plädierten bereits in den 1950er Jahren, sozialwissenschaftliche Forschung müsse insgesamt von explorativer Natur (exploratory nature) sein (1951, S. 156).

  2. 2.

    Soziale Arbeit selbst ist „ein Feld sozialer und gesellschaftlicher Auseinandersetzung“ und ist durch konflikthafte Macht- und Herrschaftsbeziehungen widersprüchlich strukturiert, was sich auch in Selbstverständnissen Sozialer Arbeit ausdrückt. „Scheinbar historisch-konstitutiv angelegte Widersprüchlichkeiten Sozialer Arbeit, z. B. in den Spannungsfeldern Gewalt und Konsens, Zwang und Überzeugung, Unterstützung und Unterstützungsverweigerung oder Ein- und Ausschließung, müssen demnach als offene und veränderbare Relationen verstanden werden“ (Diebäcker 2014, S. 22 f.).

Literatur

  • Aeby, G. und M.-A. Berthod. 2011. Entrer et sortir des institutions. Institutionen; Ein- und Austritte. Tsantsa: Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft 16 (2011): 6–17.

    Google Scholar 

  • Brüschweiler, B., U. Hüllemann, und C. Reutlinger. 2018. Institutionalisierte Offenheit – Offene Kinder- und Jugendarbeit als pädagogische Ortsgestalterin. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Carabine, J. 2001. Unmarried Motherhood 1830-1990: A Genealogical Analysis. In Discourse as data. A guide for analysis, Hrsg. M. Wetherell, S. Taylor, und S. J. Yates, 267–310. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H. 2010. Situation. In Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit, Hrsg. C. Reutlinger, C. Fritsche, und E. Lingg, 239–246. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M. 2014. Soziale Arbeit als staatliche Praxis im städtischen Raum. Wiesbaden: Imprint: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M., und C. Reutlinger. 2018. Einrichtungen Sozialer Arbeit als institutionelle Räume denken. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M., und S. Gaidoschik. 2018. Mit Goffman institutionelle Räume denken. Eine vollbetreute Wohneinrichtung für Jugendliche mit Behinderung als Fallstudie. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diebäcker, M., A. Sagmeister, und A. Fischlmayr. 2018. Vom Draußen- und Drinnensein. Wie sich manifeste Armut in einem Tageszentrum für wohnungslose Menschen verdichtet und sichtbar wird. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. und B. Jann. 2015. Empirie. In Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Hundert Grundbegriffe, Hrsg. S. Farzin und S. Jordan, 51–55. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Fischlmayr, A., A. Sagmeister, und M. Diebäcker. 2018. Ein Frauenhaus als institutionalisierter Geschlechterraum Sozialer Arbeit? Eine qualitative Fallskizze zu Ordnungen, Beziehungen und räumlichen Relationen. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Flick, U. 2002. Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2006. Von anderen Räumen. [1967]. In Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften, Hrsg. J. Dünne und S. Günzel. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gebken, U. und S. Vosgerau. 2014. Teilhabe, Empowerment, Anerkennung – Hintergrund, Ziele und Konzept des Praxisforschungsprojekts Fussball ohne Abseits. In Fußball ohne Abseits. Ergebnisse und Perspektiven des Projekts ‘Soziale Integration von Mädchen durch Fußball’, Hrsg. U. Gebken und S. Vosgerau. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/Main etc: Campus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., P. Weber-Schäfer, und R. Dahrendorf. 2003. Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gukenbiehl, H. 2002. Institution und Organisation. In Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, Hrsg. H. Korte und B. Schäfers, 143–159. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. 2003. Ethnografie. In Hauptbegriffe qualitative Sozialforschung. Ein Wörterbuch, Hrsg. R. Bohnsack, W. Marotzki, und M. Meuser, 48–51. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jessop, B. 2007. Holen wir den Staat zurück! Rückblicke und Perspektiven. In Kapitalismus, Regulation, Staat. Ausgewählte Schriften, Hrsg. B. Jessop und B. Röttger, 13–38. Hamburg: Argument-Verl.

    Google Scholar 

  • Keller, R. 2007. Diskurse und Dispositive analysieren. Die Wissenssoziologische Diskursanalyse als Beitrag zu einer wissensanalytischen Profilierung der Diskursforschung. Forum: Qualitative Sozialforschung 8 (2): 1–32.

    Google Scholar 

  • Keller, R. 2011. Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. 2009. Soziale Arbeit als Grenzbearbeiterin. Einige grenzanalytische Vergewisserungen. In Kultur und Bildung. Neue Fluchtpunkte für sozialpädagogische Forschung?, Hrsg. S. Neumann und P. Sandermann, 43–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. und C. Reutlinger (Hrsg.). 2010. Sozialraum. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. 1975. Der institutionalisierte Konflikt. Eine exemplarische Untersuchung zur Rolle des Sozialarbeiters in der Klassengesellschaft am Beispiel der Jugend- und Familienfürsorge. Frankfurt: Verl. Jugend u. Politik.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. 2005. Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Beltz, PVU.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F. und A. H. Barton. 1951. Qualitative Measurement in the Social Sciences. Classification, Typologies, and Indices. In The policy sciences. Recent developments in scope and method, Hrsg. D. Lerner, H. D. Lasswell, und H. H. Fisher, 155–192. Stanford, Calif.: Stanford Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Mckee, K. 2009. Post-Foucauldian governmentality: What does it offer critical social policy analysis? Critical Social Policy 29 (3): 465–486.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. 2017. Der Sozialraum – niedrigschwellig per se? In Niederschwelligkeit in der Sozialen Arbeit, Hrsg. H. Arnold und H. Höllmüller, 32–61. Weinheim, Basel: BeltzJuventa.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. und E. Lingg. 2011. Der ambivalente Charakter von Barrieren – Zum reflexiven Umgang mit Barrierefreiheit in der (sonder)pädagogischen Gestaltung. Behindertenpädagogik 50 (3): 277–289.

    Google Scholar 

  • Schmid, T. 2018. Geschützte Werkstätten als institutionelle Räume sozialer Praxis. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöffel, J., C. Reutlinger, S. Obkircher, E. Lingg, und R. Nüssli. 2010. S5-Stadt. Kontur einer alltäglich gelebten Agglomeration. http://www.s5-stadt.ch/fileadmin/ebook/S5-stadt_ebook_052-070.pdf. Zugegriffen: 19. Januar 2015.

  • Thole, W. 2012. Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versucht einer Standortbestimmung. In Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch, Hrsg. W. Thole, 19–72. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Vellacott, C. und T. Kindler. 2018. „Immer dieser Spagat“ – Spannungsfelder einer Schweizer Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde aus sozialräumlicher Perspektive. In Soziale Arbeit und Institutionelle Räume. Explorative Zugänge, Hrsg. M. Diebäcker und C. Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Werlen, B. 1997. Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Schriftenreihe für Forschung und Praxis. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Westphal, K. 2012. Bewegung. In Lexikon der Raumphilosophie, Hrsg. S. Günzel. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marc Diebäcker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Diebäcker, M., Reutlinger, C. (2018). Institutionelle Raumforschung – eine Programmskizze. In: Diebäcker, M., Reutlinger, C. (eds) Soziale Arbeit und institutionelle Räume. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, vol 18. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19500-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19500-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19499-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19500-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics