Skip to main content

Popularphilosophische Rhetorik und Soft Power

Isaak Iselins Schulreform- und Bildungsprojekte aus einer Governance-Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Schule und Reform

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 39))

  • 2726 Accesses

Zusammenfassung

Heute sind Bildungsreformen evidenzgesteuert. Mit Daten untermauerte Evidenzen legitimieren Umsetzungen. Auch im 18. Jahrhundert, als das moderne Bildungssystem sich abzuzeichnen begann, galt es, Reformbemühungen legitimatorisch abzusichern, um diese auch praktisch in die Wege zu leiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliografie

  • Araujo, A. (2012). Weltgeschichte in Göttingen. Eine Studie über das spätaufklärerische universalhistorische Denken, 1756–1815. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Berner, E. (2010). Im Zeichen von Vernunft und Christentum. Die Zürcher Landschulreform im ausgehenden 18. Jahrhundert. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Bieber, T., & Martens, K. (2011). The OECD PISA study as a Soft Power in Education? Lessons from Switzerland and the US. European Journal of Education, 46(1), (pp. 101–116).

    Google Scholar 

  • Böhi, H. (1933). Der metaphysisch-religiöse Impuls der Aufklärung im Besonderen bei dem Spätaufklärer Isaak Iselin. Zürich: Rascher.

    Google Scholar 

  • Bosche, A. (2008). Loose coupling als konstitutives Element der Organisation von Schule: Das Fallbeispiel Haldenstein-Marschlins in der Schweiz des 18. Jahrhunderts. In M. Göhlich, C. Hopf & D. Tröhler (Hrsg.), Persistenz und Verschwinden. Pädagogische Organisationen im historischen Kontext (S. 69–81). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bretschneider, K. (1908). Isaak Iselin. Ein schweizer Physiokrat des XVIII. Jahrhunderts (Inauguraldissertation, Universität Bern). Aachen: Aachener Verlags- und Druckereigesellschaft.

    Google Scholar 

  • Burckhardt-Biedermann, T. (1989 [1889]). Geschichte des Gymnasiums zu Basel 1589–1889. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Criblez, L. (2008). Einleitung – Vom Bildungsföderalismus zum Bildungsraum Schweiz. Bern. In L. Criblez (Hrsg.), Bildungsraum Schweiz – Historische Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen (S. 9–32). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Follmann, S. (2001). Gesellschaftsbild, Bildung und Geschlechterordnung bei Isaak Iselin in der Spätaufklärung. Köln: LIT.

    Google Scholar 

  • Gelzer, F. (2014). Einleitung. In F. Gelzer (Hrsg.), Isaak Iselin: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Schriften zur Politik (Band 1, S. XIII–L). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Gnüchtel, E. (1907). Isaak Iselin und sein Verhältnis zum Philanthropinismus. Königsbrück: A. Pabst.

    Google Scholar 

  • Im Hof, U. (1947). Isaak Iselin – Sein Leben und die Entwicklung seines Denkens bis zur Abfassung der „Geschichte der Menschheit“ von 1764. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Im Hof, U. (1967). Isaak Iselin und die Spätaufklärung. Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (1761). Bedenken über die öffentliche und besondre Erziehung in einem Demokratischen Staate (Handschrift, S. 1–755). Basel: Staatsarchiv Basel.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (1770). Gelehrsamkeit. In I. Iselin (Hrsg.), Isaac Iselins vermischte Schriften (Band 2, S. 1–57). Zürich: Orell, Gessner & Füssli.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (1791 [1764]). Über die Geschichte der Menschheit (Band 1). o.O.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (1780). Vorbericht. In I. Iselin (Hrsg.), Über Armuth, Betteley und Wohlthätigkeit. Sammlung einiger bey der Aufmunterungsgesellschaft in Basel, im Jahr 1779 eingekommener Schriften (S. i–viii). Basel: J. J. Flick.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (1925). Iselin an Balthasar 153. In F. Schwarz (Hrsg.), Briefwechsel. Des Basler Ratsschreibers Isaak Iselin mit dem Luzerner Ratsherren Felix Balthasar. Basel: Verlag der Historischen und Antiquarischen Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (2014a [1769]). Schreiben an die Helvetische Gesellschaft die sich jährlich in Schinznach versammelt über Herrn Professor Basedows Vorschläge zur Verbesserung des Unterrichtes der Jugend. In I. Iselin & M. Naas (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Schriften zur Pädagogik (Band 3, S. 69–79). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (2014b [1779]). Versuch eines Bürgers über die Verbesserung der öffentlichen Erziehung in einer republicanischen Handelsstadt. In I. Iselin & M. Naas (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Schriften zur Pädagogik (Band 3, S. 351–424). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (2014c [1780]). Schreiben an Herrn**. In I. Iselin & M. Naas (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Schriften zur Pädagogik (Band 3, S. 441–450). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Iselin, I. (2014d [1776]). Herrn Hofrath Schlossers Schreiben an Herrn Rathschreiber Iselin über die Philanthropinen. In I. Iselin & M. Naas (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Schriften zur Pädagogik (Band 3, S. 243–252). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Jacob-Friesen, H. (1997). Profile der Aufklärung. Friedrich-Nicolai - Isaak-Iselin – Briefwechsel (1767–1782). Edition, Analyse, Kommentar. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Kapossy, B. (2001). The sociable patriot: Isaak Iselin’s protestant reading of Jean-Jacques Rousseau. History of European Ideas, 27(2), (S. 153–170).

    Google Scholar 

  • Lawn, M. (2006). Soft Governance and the Learning Spaces of Europe. Comparative European Politics, 4, (S. 272–288).

    Google Scholar 

  • Loth, J. (1898). Die pädagogischen Gedanken der Institutio Oratoria Quintilians. (Inauguraldissertation, Universität Leipzig). Leipzig: Sellmann & Henne.

    Google Scholar 

  • Miaskowski, A. (1875). Isaak Iselin. Ein Beitrag zur Geschichte der volkswirtschaftlichen, socialen und politischen Bestrebungen der Schweiz im XVIII. Jahrhundert. Basel: Verlag H. Georg.

    Google Scholar 

  • Naas, M. (2014). Kommentar zu: Einige Briefe über das Basedowsche Elementarwerk von Isaak Iselin und Joh. Casp. Lavater (1771). In I. Iselin & M. Naas (Hrsg.), Gesammelte Schriften. Schriften zur Pädagogik (Band 3, S. 163–177). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Pinloche, A. (1896). Geschichte des Philanthropinismus. Leipzig: Friedrich Brandstetter.

    Google Scholar 

  • Reiling, J. (2011). Die „Gelehrtheit der Republikaner“ – Johann Jakob Bodmer und Isaak Iselin. In L. Gisi & W. Rother (Hrsg.), Isaak Iselin und die Geschichtsphilosophie der europäischen Aufklärung (S. 153–176). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Roth, U. (2011). „Kinder ziehen ist ein Werk eines Philosophen“. Johann Georg Sulzers Konzeption von Erziehung im Kontext der Aufklärungspädagogik. In F. Grunert & G. Stiening (Hrsg.), Johann Georg Sulzer (1720–1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume (S. 247–283). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Schneiders, W. (1990). Hoffnung auf Vernunft. Aufklärungsphilosophie in Deutschland. Hamburg: Felix Meiner.

    Google Scholar 

  • Sommer, A. (2000). Geschichte als Trost. Isaak Iselins Geschichtsphilosophie. Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Tröhler, D. (2007). Pädagogische Volksaufklärung, Ernst und Propaganda: Rochow, Iselin und Pestalozzi. In H. Schmitt, R. Horlacher & D. Tröhler (Hrsg.), Pädagogische Volksaufklärung im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext: Rochow und Pestalozzi im Vergleich (S. 58–75). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Weber, L., & Götz, C. (2016). Einleitung. In L. Weber & C. Götz (Hrsg.), Isaak Iselin, Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe. Schriften zur Ökonomie (Band 2, S. XI–LI). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Wernle, P. (1924). Der schweizerische Protestantismus im 18. Jahrhundert (Band 2). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Zantwijk, T. (2015). Rechthaben und Rechtbekommen. Popularphilosophie in systematischer Absicht. In C. Binkelmann & N. Scheidereit (Hrsg.), Denken fürs Volk? Popularphilosophie vor und nach Kant (S. 199–208). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Zinck, P. (1897). Isaak Iselin und Heinrich Pestalozzi. Ein Beitrag zur Pestalozzi-Biographie. Leipzig: Brandstetter.

    Google Scholar 

  • Zinck, P. (1900). Isaak Iselin als Pädagog. Ein Beitrag zur Geschichte der Pädagogik des 18. Jahrhunderts. Leipzig: Reudnitz.

    Google Scholar 

  • Zurbuchen, S. (2003). Patriotismus und Kosmopolitismus. Die Schweizer Aufklärung zwischen Tradition und Moderne. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Gonon .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gonon, P. (2018). Popularphilosophische Rhetorik und Soft Power. In: Imlig, F., Lehmann, L., Manz, K. (eds) Schule und Reform. Educational Governance, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19497-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19498-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics