Skip to main content

Schulreformen aus systemtheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
  • 2849 Accesses

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 39))

Zusammenfassung

Im Folgenden wird das Thema Schulreformen aus systemtheoretischer Perspektive beleuchtet, obwohl oder gerade weil strittig ist, ob systemtheoretische Überlegungen für den heute dominierenden Governance-Diskurs überhaupt noch von Aktualität sind (Lange 2007, S. 176). Zunächst werden systemtheoretische Begrifflichkeiten eingeführt und auf dieser Grundlage schliesslich aufgezeigt, dass Veränderungen in Schulorganisationen vor allem eine Folge systemimmanenter Evolution und weniger eine Folge von Reformen in einem planungs- oder steuerungstheoretischen Sinn sind. Daran anschliessend wird der Reformbegriff geklärt, die semantische Form von Reformen sowie die Funktion von Reformen in der Organisation Schule in den Blick genommen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bähr, K. (2001). Steuerung sozialer Systeme. Beitrag zu einer System- und Akteurtheorie übergreifenden Theoriebildung. http://www.konstantinbaehr.ch/dl-files/baehr_ma_steuerung.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2016.

  • Baraldi, C., & Corsi, G. (2017). Niklas Luhmann. Education as a Social System. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Bildungsdirektion des Kantons Zürich (2016). Pilotprojekt Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE Pilotschulen erproben das Förderprogramm ALLE. Zürich: Bildungsdirektion des Kantons Zürich, Volksschulamt.

    Google Scholar 

  • Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug (2011). Stellwerk-Leistungstest für alle Jugendlichen. Medienmitteilung vom 27. Mai 2011. https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/direktionssekretariat/aktuell/copy_of_stellwerk-leistungstest-fuer-alle-jugendlichen. Zugegriffen: 10. Juni 2016.

  • EDK (1993). Thesen zur Entwicklung Pädagogischer Hochschulen. Bern: Schweizerische Konferenz der Kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK).

    Google Scholar 

  • Emmerich, M., & Huber, C. (2013). Konsequenzen für Erkenntnistheorie (12. Kapitel). In D. Horster (Hrsg.), Niklas Luhmann. Soziale Systeme (S. 147–156). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Erziehungsdepartement Luzern (1993). Optionen 93. Luzern: Erziehungsdepartement des Kantons Luzern.

    Google Scholar 

  • Horster, D. (2002). Keine Angst vor Niklas Luhmann; er hat ja nur die Wahrheit über die Schule gesagt. Handlung-Kultur-Interpretation. Zeitschrift für Sozial- und Kulturwissenschaften, 11(2), (S. 395–410).

    Google Scholar 

  • Kuper, H. (2004). Das Thema „Organisation“ in den Arbeiten Luhmanns über das Erziehungssystem. In D. Lenzen (Hrsg.), Irritationen des Erziehungssystems. Pädagogische Resonanzen auf Niklas Luhmann (S. 122–151). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lange, S. (2007). Kybernetik und Systemtheorie. In A. Benz, S. Lütz, U. Schimank & G. Simonis (Hrsg.), Handbuch Governance: Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder (S. 176–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lohse, S. (2011). Zur Emergenz des Sozialen bei Niklas Luhmann. Zeitschrift für Soziologie, 40(3), (S. 190–207).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1969). Gesellschaftliche Organisation. In T. Ellwein, H. H. Groothoff, H. Rauschenberg & H. Roth (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliches Handbuch. Erster Band. Das Erziehen als gesellschaftliches Phänomen. Deskription und Analyse eines geschichtlich-gesellschaftlichen Zusammenhanges (S. 387–407). Berlin: Rembrandt.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Interaktion, Organisation, Gesellschaft. Anwendungen einer Systemtheorie. In ders., Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze und Theorie der Gesellschaft (S. 9–20). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1981). Handlungstheorie und Systemtheorie. In ders., Soziologische Aufklärung 3 (S. 50–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988). Organisation. In W. Küpper & G. Ortmann (Hrsg.), Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen (S. 165–185). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989a). Ökologie und Kommunikation. In L. Criblez & P. Gonon (Hrsg.), Ist Ökologie lehrbar? (S. 17–30). Bern: Zytglogge.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989b). Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag. Politische Vierteljahresschrift, 30(1), (S. 4–9).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1994). Gesellschaft als Differenz. Zeitschrift für Soziologie, 23(6), (S. 477–481).

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1998). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster Teilband: Kapitel 1–3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2002). Das Erziehungssystem der Gesellschaft. (D. Lenzen, Hrsg.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2011). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1999). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R., & Scharpf, F. W. (1995). Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung (S. 9–38). Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, F. (1975). Lehrerbildung von morgen. Grundlagen, Strukturen, Inhalte. Bericht der Expertenkommission „Lehrerbildung von morgen“ im Auftrag der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren. Hitzkirch: Comenius.

    Google Scholar 

  • Scharpf, F. W. (1989). Politische Steuerung und Politische Institutionen. Politische Vierteljahresschrift, 30(1), (S. 10–21).

    Google Scholar 

  • Schuldt, C. (2003). Systemtheorie. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2000). Systems Theory as an Alternative to Action Theory? The Rise of „Communication“ as a Theoretical Option. Acta Sociologica, 43, (S. 5–13).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Huber Keiser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Huber Keiser, C. (2018). Schulreformen aus systemtheoretischer Perspektive. In: Imlig, F., Lehmann, L., Manz, K. (eds) Schule und Reform. Educational Governance, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19497-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19498-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics