Skip to main content

The effect that seems to exceed its causes

Schulreformen und -reorganisationen

  • Chapter
  • First Online:
Schule und Reform

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 39))

  • 2720 Accesses

Zusammenfassung

Als 1929 in Basel ein neues Schulgesetz angenommen wurde, hatte es nicht nur „langer Vorbereitungsjahre“ bedurft, sondern auch die „parlamentarische Verabschiedung des Gesetzes“ hatte sich hingezogen: Das Erziehungsdepartement hatte schon 1920 einen „fertigen Entwurf“ präsentiert (Hauser 1930, S. V). Offiziell wurden mit dem neuen Gesetz nur gerade zwei „Reformen“ verfolgt. Zum einen wurden nämlich, wie der Vorsteher des Erziehungsdepartements, Fritz Hauser, hervorhob, „durchgreifende organisatorische Änderungen“ vorgenommen (Hauser 1930, S. V), die jedoch in so unterschiedlichen Massnahmen wie der Einführung neuer,Sorten‘ von Gymnasien (eines Realgymnasiums mit Latein und Englisch, eines mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweigs) oder der Schaffung obligatorischer „Fortbildungskurse für schulentlassene Jugendliche, die noch keine Lehre“ begonnen hatten (Stirnimann 2000, S. 390), bestanden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • [Ordnung] (1892). Ordnung für die Spezialklassen für schwachbegabte Schüler der Primarschulen. Kantons-Blatt Basel-Stadt (I, 34), (S. 632–634).

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2010). Steuerung der Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 15–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anonym (1958a). Ratschlag und Entwurf zu einem Gesetz betreffend Abänderung des Schulgesetzes vom 4. April 1929. (Legalisierung der Beobachtungklassen). Dem Grossen Rate des Kantons Basel-Stadt vorgelegt am 8. Mai 1958. Basel: [o. V.]. Staatsarchiv Bastel-Stadt, DS BS 9 (1958), Ratschlag 5432.

    Google Scholar 

  • Anonym (1958b). Gesetz betreffend Abänderung des Schulgesetzes vom 4. April 1929. (Vom 12. Juni 1958). Kantons-Blatt Basel-Stadt, 161(I, 45), (S. 289).

    Google Scholar 

  • Ball, S. J. (1994). Education Reform. A critical post-structural approach. Buckingham, Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Basler Schulgesetz (1929). Schulgesetz. (Vom 4. April 1929). Kantons-Blatt Basel-Stadt, 132(I, 28), (S. 203–217).

    Google Scholar 

  • Boetsch, T. (2008). Psychopathie und antisoziale Persönlichkeitsstörung. Ideengeschichtliche Entwicklung der Konzepte in der deutschen und angloamerikanischen Psychiatrie und ihr Bezug zu modernen Diagnosesystemen. Saarbrücken: VDM.

    Google Scholar 

  • Bormann, I., Bürsemeister, T., & Niedlich, S. (Hrsg.) (2016). Transintentionalität im Bildungswesen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Bühler, P. (2016). Psychopathologische „Infrastrukturen“. Der Schulärztliche Dienst der Stadt Basel 1910–1940. In T. Sturm, A. Köpfer & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 45–60). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Chartier, R. (1990). Les origines culturelles de la Révolution française. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Dove, A. (1888). Vorwort. In L. von Ranke (Hrsg.), Weltgeschichte. 1. bis 3. Auflage. Neunter Theil, zweite Abtheilung (S. V–XXVI). Leipzig: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Endress, M. (2010). Unvorhergesehene Effekte – altes Thema, neue Probleme? In G. Albert, R. Greshoff & R. Schützeichel (Hrsg.), Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität (S. 13–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Germann, U. (2016). Umstrittene Grenzen: „Psychopathische Persönlichkeiten“ zwischen Psychiatrie und Justiz. In H.-P. Schmiedebach (Hrsg.), Entgrenzungen des Wahnsinns. Psychopathie und Psychopathologisierung um 1900 (S. 209–224). Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hauser, [F.] (1930). Vorwort. In Erziehungsdepartment Basel-Stadt (Hrsg.), Das Basler Schulwesen 1880–1930 (S. V–VI). Basel: Lehrmittelverlag.

    Google Scholar 

  • Iggers, G. C. (2007). Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Imbach, X. (1894). Über Errichtung einer Spezialklasse für Schwachbegabte an den Stadtschulen von Luzern. Luzern: Burkhardt. www.e-helvetica.nb.admin.ch/viewContent?callnumber=nbdig-51929. Zugegriffen: 14. Dezember 2016.

  • Jaeger, F., & Rüsen, J. (1992). Geschichte des Historismus. Eine Einführung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Junker, D. (2002). Eintrag „Kausalität“. In S. Jordan (Hrsg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe (S. 181–183). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Kaiser, W. (1982). Leben und Werk des Basler Psychiaters und Psychoanalytikers Hans Christoffel (1888–1959). Zürich: Juris.

    Google Scholar 

  • Kleidat, C. P. (2011). Bedingungen der Akzeptanz von Reform. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lenke, M. (1990). Die Entstehung der Sonderklassen für Erziehungsschwierige. Gründung der Beobachtungsklasse 1926 in Zürich als erster Schritt schulischer Institutionalisierung separater Erziehung verhaltensauffälliger Kinder. Bern u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Maier, H. W. (1923). Das kantonale Kinderhaus zur Stephansburg in Zürich. Kantonale Station zur Beobachtung und Behandlung psychisch und nervös kranker Kinder, eröffnet im Sommer 1921. Schweizerische Zeitschrift für Gesundheitspflege, 3, (S. 27–39).

    Google Scholar 

  • Martynkewicz, W. (2013). Das Zeitalter der Erschöpfung. Die Überforderung des Menschen durch die Moderne. Berlin: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Matter, S. (2011). Der Armut auf den Leib rücken. Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz (1900–1960). Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Mooser, J. (2000). Konflikte und Integration – Wirtschaft, Gesellschaft und Politik in der,Wohlfahrtsstadt‘. In G. Kreis & B. von Wartburg (Hrsg.), Basel – Geschichte einer städtischen Gesellschaft (S. 226–263). Basel: Merian.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1874/1988). Unzeitgemässe Betrachtungen. Zweites Stück. Vom Nutzen und Nachtheil der Historie für das Leben. In G. Colli & M. Montinari (Hrsg.), Kritische Studienausgabe. 1. Band (S. 243–334). Berlin, New York.

    Google Scholar 

  • Probst, E. (1960). Beobachtungsklassen. Ergebnisse der Erfahrungen von drei Jahrzehnten. Basel, New York: Karger.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (1998). Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Ramsauer, N. (2000). „Verwahrlost“. Kindswegnahme und die Entstehung der Jugendfürsorge im schweizerischen Sozialstaat 1900–1945. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • Raphael, L. (2010). Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. 2., durchgesehene Auflage. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rose, W., Fuchs, P., & T. Beddies (2016). Diagnose „Psychopathie“. Die urbane Moderne und das schwierige Kind. Berlin 1918–1933. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Shorter, E. (1997). A History of Psychiatry. From the Era of the Asylum to the Age of Prozac. New York u. a.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Spieler, J. (1940). Die Bedeutung der heilpädagogischen Beobachtungsstationen für die Schule. Archiv für das schweizerische Unterrichtswesen, 26, (S. 24–28).

    Google Scholar 

  • Staatsarchiv Basel-Stadt, älteres Hauptarchiv, Erziehungs-Akten, B 100, Erziehungsberatungsstelle des Schulpsychologen 1929–1940; B 108.1, Beobachtungsklassen an den Primarschulen 1926–1937; C 28.1, Schularzt und Personal 1910–1923.

    Google Scholar 

  • Staatsarchiv Basel-Stadt, neueres Hauptarchiv, ED-REG, Erziehungsdepartment, Departementsregistratur, 1a, 1, 1145, Prof. Dr. Ernst Probst.

    Google Scholar 

  • Stirnimann, C. (2000). Die Öffnung des Bildungssystems: Vom Schulgesetz von 1880 zur Bildungsexpansion der 1960er-Jahre. In G. Kreis & B. von Wartburg (Hrsg.), Basel – Geschichte einer städtischen Gesellschaft (S. 384–394). Basel: Merian.

    Google Scholar 

  • Villiger, E. (1898). Beitrag zur Ätiologie der Melancholie. Nach 303 Fällen in der Basler Irrenanstalt beobachteten Krankheitsfällen. Basel: Schweizerische Verlags-Druckerei.

    Google Scholar 

  • Villiger, E. (1930). Der schulärztliche Dienst. In Erziehungsdepartement Basel-Stadt (Hrsg.), Das Basler Schulwesen 1880–1930 (S. 335–338). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Walker, W. (1903). Die neusten Bestrebungen und Erfahrungen auf dem Gebiete der Erziehung der Schwachen. Solothurn: Zepfel.

    Google Scholar 

  • Walther, E. (1937). Zur Geschichte des Schularztwesens der Stadt Basel mit besonderer Berücksichtigung des schulzahnärztlichen Dienstes. Basel: Heuberger.

    Google Scholar 

  • Wilhelm, E. (2005). Rationalisierung der Jugendfürsorge. Die Herausbildung neuer Steuerungsformen des Sozialen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Wong, B. R. (2013). Kausalität. In U. Rublack (Hrsg.), Die Neue Geschichte. Eine Einführung in 16 Kapiteln. Aus dem Englischen von Heike Schlatterer (S. 61–94). Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wyrsch-Ineichen, G. (1981). Dr. Martha Siedler (1889–1960). Begründerin der ersten Beobachtungsklasse in Zürich 1926 (Lizentiatsarbeit). Universität Zürich: Zürich

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2014). Event. Philosophy in Transit. London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Zürrer-Simmen, S. (1994). Wege zu einer Kinderpsychiatrie in Zürich. Dietikon: Juris.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Bühler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bühler, P. (2018). The effect that seems to exceed its causes. In: Imlig, F., Lehmann, L., Manz, K. (eds) Schule und Reform. Educational Governance, vol 39. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19498-7_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19497-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19498-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics