Skip to main content

Das Aufgabenportfolio in der fachpraktischen Ausbildung des Sportstudiums als Beitrag zur Anbahnung einer reflexiven Grundhaltung

  • Chapter
Forschendes Lernen im Praxissemester

Part of the book series: Bildung und Sport ((BUS,volume 13))

  • 5586 Accesses

Zusammenfassung

Der Stellenwert einer reflexiven Praxis in der fachpraktischen SportlehrerInnenausbildung wird innerhalb der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskussion kaum noch infrage gestellt. Der Frage der Verschriftlichung von Reflexionsprozessen wird dabei nicht gestellt, obwohl Schreiben als zentrales Denk- und Lerninstrument im Rahmen universitärer Lehre gilt. Es schafft eine wichtige Voraussetzung für spätere Forschungsaktivitäten und kann den Weg von AkteurInnen zu ArrangeurInnen wirksam begleiten. Der Beitrag zeigt auf, wie mithilfe eines Aufgabenportfolios im Fachpraxiskurs Turnen das Potenzial des Schreibens zur Anbahnung einer reflexiven Grundhaltung genutzt werden kann. Hierzu werden zunächst der Stellenwert der Fachpraxis innerhalb der SportlehrerInnenbildung sowie das Potenzial des Schreibens dargestellt. Anschließend wird das Aufgabenportfolio aus fach- und sprachdidaktischer Perspektive begründet und an einem exemplarischen Kursinhalt erläutert. Der Beitrag schließt mit einer Evaluation der Portfolioarbeit und Hinweisen zur Weiterentwicklung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bachmann-Stein, A. & Stein, S. (2009). Schriftliche Textproduktion im Studium – Probleme, Strategien und Lösungsvorschläge aus der Sicht von Deutsch- und Germanistikstudierenden. In M. Levy-Tödter & D. Meer (Hrsg.), Hochschulkommunikation in der Diskussion (S. 241–262). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Bean, J. (2011). Engaging Ideas. The Professor’s Guide to Integrating Writing, Critical Thinking, and Active Learning in the Classroom. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Bernholt, S., Parchmann, I. & Commons, M. L. (2009). Kompetenzmodellierung zwischen Forschung und Unterrichtspraxis. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 15, 217–243.

    Google Scholar 

  • Bielefeld School of Education (BiSEd). (Hrsg.). (2014). Bielefelder Portfolio Praxisstudien. Informationen für Studierende zur Portfolioarbeit. Zugriff am 10. September 2017 unter http://www.bised.uni-bielefeld.de/praxisstudien/portfolio_praxisstudien/praxisstudien

  • Blotzheim, D., Kamper, S. & Schneider, R. (2008). Überlegungen zur Vermittlung metakognitiver Kompetenzen in der Sportlehrerausbildung durch Forschendes Lernen. Bildungsforschung, 5 (2), 1–13.

    Google Scholar 

  • Bräuer, G. (2016). Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende (2., erw. Auflage). Leverkusen, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche Vereinigung der Sportwissenschaft (dvs). (2016). Positionspapier „Theorie und Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder“ (vorgelegt von den dvs-Kommissionen Fußball, Gerätturnen, Kampfkunst u. Kampfsport, Leichtathletik, Schneesport, Schwimmen, Sportspiele). Zugriff am 11. September 2017 unter http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/Positionspapier/dvs-Positionspapier_ThPrSpa_14.12.2016.pdf

  • Fast, N., Ukley, N., Neumann, K. & Kastrup, V. (2017). Schulsport im Blickfeld Forschenden Lernens. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 316–321). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Fichten, W. & Meyer, H. (2014). Skizze einer Theorie forschenden Lernens in der Lehrer_innenbildung. In E. Feyerer, K. Hirschenhauser, K. Soukup-Altrichter (Hrsg.), Last oder Lust? Forschung und Lehrer_innenbildung (Beiträge zur Bildungsforschung, 1, S. 11–42). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Frohn, J. (2017). „Reflektierte Praxis“ im Master of Education Sportwissenschaft. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 263, S. 87–95). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Gogoll, A. (2014). Das Modell der sport- und bewegungskulturellen Kompetenz und seine Implikationen für die Aufgabenkultur im Sportunterricht. In M. Pfitzner (Hrsg.), Aufgabenkultur im Sportunterricht. Konzepte und Befunde zur Methodendiskussion für eine neue Lernkultur (Schriftenreihe des Centrums für Bildungsforschung im Sport, CeBiS, 5, S. 93–110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gottschalk, K. & Hjortshoj, K. (2003). The Elements of Teaching Writing. A Resource for Instructors in All Disciplines. Boston/New York: Bedford/St. Martin’s.

    Google Scholar 

  • Imhof, M. (2006). Einführung. In M. Imhof (Hrsg.), Portfolio und Reflexives Schreiben in der Lehramtsausbildung (S. 3–6). Tönning: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Imhof, M., Borsch, F., Hänssig, A., Korneck, F., Labonté, U., Petras, A., Picard, C., Quetz, J. & Wagner, L. (2006). Arbeitsanleitung zu Portfolio in den Schulpraktischen Studien. In M. Imhof (Hrsg.), Portfolio und Reflexives Schreiben in der Lehramtsausbildung (S. 121–143). Tönning: Der Andere Verlag.

    Google Scholar 

  • Klemm, M. (2010). Diener vieler Herren. Kriterien des wissenschaftlichen Schreibens. In K. Ruhl, N. Mahrt & J. Töbel (Hrsg.), Publizieren während der Promotion (S. 19–28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • KMK – Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2017). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Zugriff am 13. September 2017 unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf

  • Kruse, O. (2001). Wissenschaftliches Schreiben im Studium. In T. Hug (Hrsg.), Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen?, 1, S. 11–28). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kruse, O. (2016). Wissenschaftliches Schreiben forschungsorientiert unterrichten. In A. Hirsch-Weber & S. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben in Natur- und Technikwissenschaften (S. 29–53). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lahm, S. (2016). Schreiben in der Lehre. Handwerkszeug für Lehrende (Kompetent lehren, 8). Opladen/Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Langelahn, E. & Menze-Sonneck, A. (2015, September). Bewegungsbeschreibungen als Anlass für die sprachsensible Ausbildung angehender Sportlehrkräfte. Posterpräsentation auf der Tagung „Fokus Sprachbildung: fächerübergreifende und fächerspezifische Perspektiven in der Lehrkräftebildung“ am 17.+18. September 2015 in Potsdam.

    Google Scholar 

  • Langelahn, E. & Menze-Sonneck, A. (2017). Situierte Schreibaufgaben zur Förderung der Textkompetenzen angehender Sportlehrkräfte. Journal der Schreibberatung, 14, 51-59.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1987). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 666). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Menze-Sonneck, A. (2005). Textgenerierende Verfahren als Beitrag zur Theorie-Praxis-Verknüpfung im Sportstudium. In M. Roscher, (Hrsg.), Können und Wissen. Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Studium des Gerätturnens (S. 123–130). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Menze-Sonneck, A. (2009). Methoden zur Förderung der Lesekompetenz im Sportunterricht. In H. P. Brandl-Bredenbeck & M. Stefani (Hrsg.), Schulen in Bewegung – Schulsport in Bewegung (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 190, S. 166–171). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Menze-Sonneck, A. (2016). Aufgabenportfolio im Grundkurs Turnen. Bielefeld (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelson Scriptor.

    Google Scholar 

  • Neuber, N. & Pfitzner, M. (2017). Fachpraxis trifft Fachdidaktik – der Veranstaltungstyp „Vermittlungsbezogene Praxisvertiefung“. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Sportlehrerausbildung heute – Ideen und Innovationen (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, 263, S. 107–117). Hamburg: Czwalina.

    Google Scholar 

  • Ortner, H. (2000). Schreiben und Denken (Reihe germanistische Linguistik, 214). Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Roberts, J. C. & Roberts, K. A. (2008). Deep Reading, Cost/Benefit, and the Construction of Meaning: Enhancing Reading Comprehension and Deep Learning in Sociology Courses. Teaching Sociology, 36, 125–140.

    Article  Google Scholar 

  • Rueß, J., Gess, C. & Deicke, W. (2016). Forschendes Lernen und forschungsbezogene Lehre – empirisch gestützte Systematisierung des Forschungsbezugs hochschulischer Lehre. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 11 (2), 23–44.

    Google Scholar 

  • Serwe-Pandrick, E. (2013). Learning by doing and thinking? Zum Unterrichtsprinzip der „reflektierten Praxis“. sportunterricht, 62, 100–106.

    Google Scholar 

  • Serwe-Pandrick, E. (2016). „Sportunterricht ist ja eigentlich Aktivität, da werde ich ja auch dran gewöhnt“ – zur Methodenfrage „reflektierte Praxis“. sportunterricht, 65, 144–150.

    Google Scholar 

  • Schüssler, R. & Schöning, A. (2017). Forschendes Lernen im Praxissemester – Potential und Ausgestaltungsmöglichkeiten. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 39–50). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Slavin, R. (2006). Educational Psychology. Upper Saddle River: Pearson.

    Google Scholar 

  • Staub, F. C. (2006). Notizenmachen: Funktionen, Formen und Werkzeugcharakter von Notizen. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 59–71). Göttingen u. a.: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Steets, A. (2007). Wissenschaftliche Textproduktion: Verarbeiten von Literatur. In U. Doleschal & H. Gruber (Hrsg.), Wissenschaftliches Schreiben abseits des englischen Mainstreams/Academic Writing in Languages Other than English (sprache im kontext, 25, S. 285–304). Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, T. (2010). Kontexttransposition. Studentisches Schreiben zwischen Journalismus und Wissenschaft. In P. Klotz, P. R. Portmann-Tselikas & G. Weidacher (Hrsg.), Kontexte und Texte. Soziokulturelle Konstellationen literalen Handelns (Europäische Studien zur Textlinguistik, 8, S. 167–181). Tübingen: Narr Verlag.

    Google Scholar 

  • Steinhoff, T. (2014). Lernen durch Schreiben. In H. Feilke & T. Pohl (Hrsg.), Schriftlicher Sprachgebrauch. Texte verfassen (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, 4, S. 331–346). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. (1995). Wissenschaftssprache, Sprachkultur und die Einheit der Wissenschaft. In H. L. Kretzenbacher & H. Weinrich (Hrsg.), Linguistik der Wissenschaftssprache (S. 3–13). Berlin u. a.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wolters, P. (2000). Beobachten, Korrigieren und Verbessern. In P. Wolters, H. Ehni, J. Kretschmer, K. Scherler & W. Weichert (Hrsg.), Didaktik des Schulsports (S. 144–166). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andrea Menze-Sonneck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Cite this chapter

Menze-Sonneck, A., Langelahn, E. (2018). Das Aufgabenportfolio in der fachpraktischen Ausbildung des Sportstudiums als Beitrag zur Anbahnung einer reflexiven Grundhaltung. In: Ukley, N., Gröben, B. (eds) Forschendes Lernen im Praxissemester. Bildung und Sport, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19492-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19492-5_6

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19491-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19492-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics