Professionalisierung trotz „marktgerechter“ Studiengänge?
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Der erhebliche Einfluss der neoliberalen Programmatik auf die Praxis der Sozialen Arbeit ist mittlerweile offenkundig. Umso bedeutender erweisen sich im Post-Wohlfahrtsstaat normative Bezugspunkte und eine berufsethische Fundierung für das professionelle Handeln. Zur Bewältigung der „komplexen, ungewissen, mehrdeutigen sowie von Wert- und politischen Interessenkonflikten geprägten Situationen“ (Dewe 2013, S. 110) bedarf es eines umfassenden „Bewertungs- bzw. Wertwissens im Hinblick auf ethische Entscheidungen“ (Staub-Bernasconi 2013, S. 35; Hervorh. i. Orig.).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009): Der professionelle Habitus in der sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Bern: P. Lang.Google Scholar
- Becker-Lenz, Roland/Müller-Hermann, Silke (2013): Die Notwendigkeit von wissenschaftlichem Wissen und die Bedeutung eines professionellen Habitus für die Berufspraxis der Sozialen Arbeit. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit, S. 203–229. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre (1993a): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Bourdieu, Pierre (1993b): Soziologische Fragen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.Google Scholar
- Dewe, Bernd (2013): Reflexive Sozialarbeit im Spannungsfeld von evidenzbasierter Praxis und demokratischer Rationalität. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit, S. 95–116. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Dörpinghaus, Andreas (2014): Post-Bildung. Vom Unort der Wissenschaft. In: Forschung & Lehre, 21. Jg., H. 7, S. 540–543.Google Scholar
- Ebert, Jürgen (2010): Professioneller Habitus. In: Wilken, Udo/Thole, Werner (Hrsg.): Kulturen Sozialer Arbeit, S. 198–207. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Ebert, Jürgen (2012): Erwerb eines professionellen Habitus im Studium der Sozialen Arbeit. Hildesheim: Georg Olms Verlag.Google Scholar
- Graßhoff, Gunther/Schweppe, Cornelia (2013): Biographie und Professionalität in der Sozialpädagogik. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit, S. 317–329. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Kalpaka, Annita (2010): Lehr-Lern-Verhältnisse an der Hochschule – „Verdeckten Verhältnissen“ auf der Spur. In: Widersprüche, 30. Jg., H. 115, S. 25–59.Google Scholar
- Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2014): Habitus. Bielefeld: transcript.Google Scholar
- Metzger, Christiane/Schulmeister, Rolf (2011): Die tatsächliche Workload im Bachelorstudium. Eine empirische Untersuchung durch Zeitbudget-Analysen. In: Nickel, Sigrun (Hrsg.): Der Bologna-Prozess aus Sicht der Hochschulforschung. Analysen und Impulse für die Praxis, S. 68–78. Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.Google Scholar
- Müller, Silke/Becker-Lenz, Roland (2008): Der professionelle Habitus und seine Bildung in der Sozialen Arbeit. In: neue praxis 38, H. 1, S. 25–41.Google Scholar
- Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland (2012): Krisen als Voraussetzung der Bildung von Professionalität. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule, S. 33–49. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Müller-Hermann, Silke (2012): Berufswahl und Bewährung. Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Oevermann, Ulrich (2013): Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit, S. 119–147. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Otto, Hans-Uwe (2007): Die Jahrhundertchance – ein Zeitfenster zur Selbstbestimmung und Neuordnung von Studium und Professionalität in der Sozialen Arbeit. In: neue praxis, H. 1, S. 107–109.Google Scholar
- Otto, Hans-Uwe (2011): Die Ausgeschlossenen. Über die neue Bologna-Norm für Studium und Praxis in der Sozialen Arbeit. In: neue praxis, H. 2, S. 191–193.Google Scholar
- Ramm, Michael/Multrus, Frank/Bargel, Tino/Schmidt, Monika (2014): Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Hrsg. v. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Online verfügbar unter: https://www.bmbf.de/pub/12._Studierendensurvey_Langfassung_bf.pdf.
- Schneider, Sabine (2012): Jenseits von Forschungsseminaren… In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule, S. 271–284. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Staub-Bernasconi, Silvia (2012): Der „transformative Dreischritt“ als Vorschlag zur Überwindung der Dichotomie von wissenschaftlicher Disziplin und praktischer Profession. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule, S. 163–186. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Staub-Bernasconi, Silvia (2013): Der Professionalisierungsdiskurs zur Sozialen Arbeit (SA/SP) im deutschsprachigen Kontext im Spiegel internationaler Ausbildungsstandards. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit, S. 23–48. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Tetzer, Michael (2013): Habitus und Haltung – Soziale Arbeit im Kontext des Bologna-Prozesses. Eine reformbedürftige Reform. In: Blaha, Kathrin/Meyer, Christine/Colla, Herbert/Müller-Teusler, Stefan (Hrsg.): Die Person als Organon in der Sozialen Arbeit, S. 395–413. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Thiersch, Hans (2013): Perspektiven einer selbstbestimmten Sozialen Arbeit. In: Stender, Wolfgang/Kröger, Danny (Hrsg.): Soziale Arbeit als kritische Handlungswissenschaft. Beiträge zur (Re-)Politisierung Sozialer Arbeit, S. 15–36. Hannover: Blumhardt Verlag.Google Scholar
- von Rosenberg, Florian (2011): Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018