Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Verlässlichkeit
Perspektiven niederschwelliger Jugendhilfe für junge Menschen in besonderen Lebenslagen
Chapter
First Online:
Zusammenfassung
Jugendliche und junge Erwachsene in besonderen Lebenslagen, die ohne festen Wohnsitz leben, sind gefordert mit biografischen Belastungen und ohne eigenen privaten Rückzugsraum ihren Alltag zu bewältigen. In der Jugendhilfe werden diese jungen Menschen auch mit dem Begriff „hard to reach“ (Labonté-Roset u.a. 2010) bezeichnet. Damit wird umschrieben, dass die jungen Menschen durch Konzepte und Angebote der Jugendhilfe kaum oder nicht dauerhaft erreicht werden, obwohl bei ihnen ein hoher Hilfebedarf diagnostiziert oder angenommen wird.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Baumann, Menno (2010): Kinder, die Systeme sprengen – Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.Google Scholar
- Bitzan, Maria (2000): Konflikt und Eigensinn: die Lebensweltorientierung repolitisieren. In: neue praxis, 30. Jg., H. 4, S. 335–346.Google Scholar
- Bodenmüller, Martina/Piepel, Georg (2003): Streetwork und Überlebenshilfen. Weinheim/Basel: Beltz.Google Scholar
- Brumlik, Micha (2008): „Dass Auschwitz sich nie wiederhole…“ Pädagogische Reaktionen auf Antisemitismus, unter: http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41277/dass-auschwitz-sich-nie-wiederhole-?p=all.
- Freire, Paulo (1991): Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.Google Scholar
- Galuske, Michael (2008): Fürsorgliche Aktivierung – Anmerkungen zu Gegenwart und Zukunft Sozialer Arbeit im aktivierenden Staat. In: Bütow, Birgit/Chassé, Karl August/Hirt, Rainer (Hrsg.): Soziale Arbeit nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Positionsbestimmungen Sozialer Arbeit im Post-Wohlfahrtsstaat, S. 9–28. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.Google Scholar
- Karuna e.V.: Zeitdruck. Das Magazin für Ein-und Aussteiger. Sonderausgabe: Die Konferenzen der Straßenkinder und Flüchtlingskinder in Deutschland. Berlin.Google Scholar
- Labonté-Roset, Christine/Hoefert, Hans-Wolfgang/Cornel, Heinz (Hrsg.) (2010): Hard to Reach. Schwer erreichbare Klienten in der Sozialen Arbeit. Berlin: Schibri-Verlag.Google Scholar
- Macsenaere, Michael (2014): Was wirkt in der Erziehungshilfe? Wirkfaktoren und Effektivität bei der Arbeit mit schwierigen Kindern und Jugendlichen. In: Arbeitsgruppe Fachtagung Jugendhilfe im deutschen Institut für Urbanistik: Grenzgänger, Systemsprenger, Verweigerer. Wege, schwierig(st)e Kinder und Jugendliche ins Leben zu begleiten: Dokumentation, S. 25–34. Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik.Google Scholar
- Mögling Tanja/Tillmann, Frank/Reißig, Birgit (2015): Entkoppelt vom System. Jugendliche am Übergang ins junge Erwachsenenalter und Herausforderungen für Jugendhilfestrukturen. Eine Studie des Deutschen Jugendinstituts im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland, unter: https://www.vodafone-stiftung.de/…/Entkoppelt-vom-System.pdf.
- Rätz, Regina (2015): Selbstverstehen. In: Rätz, Regina/Völter, Bettina (Hrsg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit, S. 191–192. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.Google Scholar
- Scherwath, Corinna/Friedrich, Sibylle (2014): Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung. München: Ernst ReinhardtGoogle Scholar
- Steckelberg, Claudia (2010): Zwischen Ausschluss und Anerkennung. Lebenswelten wohnungsloser Mädchen und junger Frauen. Wiesbaden: VS.Google Scholar
- Thiersch, Hans (2006): Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim/München: Juventa.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2018