Soziale Ausgrenzungen im Namen der Inklusion
Zusammenfassung
Dieser Beitrag wird sich neuerlichen Sprachregelungen, bei denen von „behinderten Menschen“ oder „Menschen mit Behinderungen“ die Rede ist, nicht anschließen. Nach meinem Verständnis ist Behinderung kein den Behinderten „innewohnendes Abstraktum“ (Marx 1983 [1845], S. 534), sondern Ausdruck solcher gesellschaftlichen Bedingungen und Verhältnisse, die Menschen mit körperlichen, organischen, sozialen oder sonstigen Beeinträchtigungen bei der subjektiven Aneignung von und der sozialen Teilhabe an relevanten gesellschaftlichen Lebenszusammenhängen behindern. Wenn solcherart Behinderte als Behinderte bezeichnet werden, werden sie nicht dadurch diskriminiert, sondern durch die Verhältnisse, die sie behindern.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Ahrbeck, Bernd (2014): Schulische Inklusion – Möglichkeiten, Dilemmata und Widersprüche. In: Soziale Passagen, 6. Jg., H. 1, S. 5–19.Google Scholar
- Brings, Norbert/Rohrmann, Eckhard (2002): Jüngere Behinderte in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 53. Jg., S. 146–152.Google Scholar
- Bundesregierung (1994; 1998): Behinderung und Rehabilitation. Dritter und vierter Berichte der Bundesregierung über die Lage der Behinderten und die Entwicklung der Rehabilitation, Bonn.Google Scholar
- Busch, Johannes (1986): Lebensgemeinschaft entsprechend den Möglichkeiten behinderter Menschen. In: Der Ring. Informationsblatt der v. Bodelschwinghschen Anstalten, 26. Jg., H. 6, S. 3–6.Google Scholar
- CESCR (2001): Concluding Observations of the Committee on Economic, Social and Cultural Rights: Germany, E/C.12/1/Add.68, Genf 24.09.2001.Google Scholar
- CESCR (2011): Concluding Observations of the Committee on Economic, Social and Cultural Rights: Germany, E/C.12/DEU/CO/5, Genf 20.05.2011.Google Scholar
- CRDP (2015): Committee on the Rights of Persons with Disabilities: Concluding observations on the initial report of Germany, Genf 17. 04.2015.Google Scholar
- Drolshagen, Markus/Rohrmann, Eckhard (2003): Fehlplatzierungen jüngerer Behinderter in der stationären Altenhilfe aus der Sicht der Betroffenen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 54. Jg., S. 461–468.Google Scholar
- Feuser, Georg (1989): Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. In: Behindertenpädagogik, 28. Jg., H. 1, S. 4–48.Google Scholar
- GeroStat – Deutsches Zentrum für Altersfragen (versch. Jahrgänge): Heimstatistik. Basisdaten: BMFSFJ. Berlin.Google Scholar
- Grunewald, Karl (2002): Der Abbau der Anstalten für Behinderte in Schweden. In: Geistige Behinderung 41. Jg., Nr. 3, S. 243–254.Google Scholar
- Grunewald, Karl (2003): Schließt die Anstalten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Alle können in der offenen Gesellschaft leben. In: Inforum H. 2, S. 88–96.Google Scholar
- Grunewald, Karl (2004): Schwedens Weg der Integration. Leben in einer offenen Gesellschaft. Vortrag, gehalten am 01. 09. 2004 in Berlin. http://www.fdst.de/aktuellesundpresse/imgespraech/integrationschweden/ (letzter Abruf 25. Okt. 2016).
- Jantzen, Wolfgang (2012): Behindertenpädagogik in Zeiten der Heiligen Inklusion. In: Behindertenpädagogik, 51. Jg., H. 1, S. 35–53.Google Scholar
- Marx, Karl (1983 [1845]): Thesen über Feuerbach. In: Marx Engels Werke, Bd. 3, S. 533–535. Berlin: Dietz.Google Scholar
- Myschker, Norbert/Ortmann, Monika (1999): Gemeinsame Erziehung und Unterrichtung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung – Ein Überblick. In: Dies., Integrative Schulpädagogik – Grundlagen, Theorie und Praxis, S. 3–25. Stuttgart: Kohlhammer.Google Scholar
- Rohrmann, Eckhard (1994): Integration und Selbstbestimmung für Menschen, die wir geistigbehindert nennen. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 45. Jg., H. 1, S. 19–28.Google Scholar
- Rohrmann, Eckhard (2003): Mit dreißig ins Altersheim – Zur Lage junger Menschen mit Behinderungen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. In: Behindertenpädagogik, 42. Jg., S. 173–185.Google Scholar
- Rohrmann, Eckhard (2015): Historische Vorläufer der Idee der Inklusion. Der Wandel pädagogischer, sozialpolitischer und theologischer Leitbegriffe. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. 67. Jg., H. 3, S. 205–217.Google Scholar
- Statistisches Bundesamt (2015): Statistik der Sozialhilfe. Eingliederungshilfe für Behinderte. WiesbadenGoogle Scholar
- Schmuhl, Hans-Walter/Winkler, Ulrike (2011): „Als wären wir zur Strafe hier“. Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung – der Wittekindshof in den 1950er und 1960er Jahren. 2. Auflage, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.Google Scholar
- Schwedisches Institut (2001): Die Schwedische Behindertenpolitik. In: Tatsachen über Schweden, Juni 2001.Google Scholar
- Tolmein, Oliver (2013): Bildungsrecht als Antidiskriminierungsrecht? Das UN-Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Praxis seiner Umsetzung. In: Rohrmann, Eckhard: Aus der Geschichte lernen, Zukunft zu gestalten. Inklusive Bildung und Erziehung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Marburg: Tectum.Google Scholar