Skip to main content

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 10))

Zusammenfassung

Der gewählte Titel legt nahe, dass es so etwas wie eine Einheit Sozialer Arbeit gibt, dass diese Einheit als Profession angesehen werden kann und dass diese eine bestimmte Kultur aufweist. Deshalb wird dieser Aufsatz sich zunächst diesen drei Aspekten widmen und danach charakteristische Merkmale der „Professionskultur“ bzw. der „Professionskulturen“ der Sozialen Arbeit skizzieren. Dabei wird auf die von den Herausgebern vorgegebenen Fragen und weitere Gesichtspunkte eingegangen. Ich beziehe mich hier primär auf die Soziale Arbeit in Deutschland und in der deutschsprachigen Schweiz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ackermann, Friedhelm (1997): Der steinige Weg zur Fachlichkeit. Emden: Fachhochschule Ostfriesland.

    Google Scholar 

  • Alberth, Lars/Eisentraut, Steffen (2012): Eine interaktionistische Perspektive auf Standardisierungsprozesse in der Kinder- und Jugendhilfe: professionelles Handeln bei Kindeswohlgefährdung. In: ZSR. 58. Jg. H. 4. S. 427-449.

    Google Scholar 

  • Bauer, Roland (2007): Habitusbildung im Studium der Sozialpädagogik. Universität Mainz 2007 Dissertation. http://ubm.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/1497/pdf/diss.pdf, Stand 20.08.2012.

  • Becker-Lenz, Roland (2004): Das Verhältnis von Theorie und Praxis in der Disziplin und in der Profession Soziale Arbeit. Theorie-Praxis-Transfer oder wechselseitige Annäherung? In: Zeitschrift für Wissenschaft und Forschung der Sozialen Arbeit. 4. Jg. H. 2. S. 28-44.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland (2005): Das Arbeitsbündnis als Fundament professionellen Handelns. Aspekte des Strukturdilemmas von Hilfe und Kontrolle in der Sozialen Arbeit. In: fadenhauer, Michaela (Hrsg.): Professionelles Handeln. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 87-104.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009): Funktion und Bildung des professionellen Habitus als Teil des Gesamthabitus. Konzeptionelle Bestimmung des professionellen Habitus in einer Untersuchung zur Professionalisierung Sozialer Arbeit. In: Scheffer, Thomas/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Profession, Habitus und Wandel. Frankfurt a.M.: Peter-Lang. S. 95-116.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009a): Der professionelle Habitus in der Sozialen Arbeit. Grundlagen eines Professionsideals. Bern u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Becker-Lenz, Roland/Müller, Silke (2009b): Die Rekonstruktion von Transformationen ethischer Richtlinien der Sozialen Arbeit in der Schweiz. In: Sozialer Sinn. 10. Jg. H. 2. S. 317-344.

    Google Scholar 

  • Birgmeier, Bernd/Mührel, Eric (2009) (Hrsg.): Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bode, Ingo/Leitner, Sigrid (2012): Editorial wohlfahrtsstaatliche Infrastruktur im Wandel – eine neue Perspektive und viele Fragen. In: Zeitschrift für Sozialreform. 58. Jg. H. 4. S. 367-375.

    Google Scholar 

  • Böhle, F. (2010): Erfahrungswissen und subjektivierendes Handeln – verborgene Seiten professionellen Handelns. In: Busse, Stefan/Ehmer, Susanne (Hrsg.): Wissen wir, was wir tun? Beraterisches Handeln in Supervision und Coaching. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 36-54.

    Google Scholar 

  • Bohler, Karl Friedrich (2006): Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit als Projekt untersucht am Beispiel ostdeutscher Jugendämter. In: Sozialer Sinn. 7. Jg. H. 1. S. 3-33.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (2017): Sozialpädagogik der Lebensalter. 7. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/Lösch, Hans (1973): Das Handlungsverständnis des Sozialarbeiters und seine institutionelle Determination. In: Otto, Hans-Uwe/Schneider, Siegfried (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit. Neuwied u.a.: Luchterhand. S. 21-40.

    Google Scholar 

  • Borrmann, Stefan (2016): Bachelorstudiengänge Sozialer Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Ergebnisse einer Curriculaanalyse. In: Neue Praxis. 46. Jg. H. 1. S. 83-97.

    Google Scholar 

  • Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Becker-Lenz, Roland/Müller-Hermann, Silke (2016): Einleitung: Professionelles Handeln in Organisationen. In: Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Becker-Lenz, Roland/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität und Organisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cloos, Peter (2008): Die Inszenierung von Gemeinsamkeit. Eine vergleichende Studie zu Biografie, Organisationskultur und beruflichem Habitus von Teams in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (2009): Reflexive Professionalität: Massgabe für Wissenstransfer und Theorie- Praxis-Relationierung im Studium der Sozialarbeit. In: Riegler, Anna/Hojnik, Sylvia/Posde, Klaus (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 47-64.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd (2012): Akademische Ausbildung in der Sozialen Arbeit – Vermittlung von Theorie und Praxis oder Relationierung von Wissen und Können im Spektrum von Wissenschaft, Organisation und Profession. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität Sozialer Arbeit und Hochschule. Wissen, Kompetenz, Habitus und Identität im Studium Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. S. 111-128.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Scherr, Albrecht/Stüwe, Gerd (2001): Professionelles soziales Handeln. 3. Auflage. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Otto, Hans-Uwe (2012): Reflexive Sozialpädagogik. In: Thole, Werner (Hrsg.): Grundriss Soziale Arbeit. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. S. 197-218.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Stüwe, Gerd (2016): Basiswissen Profession: Zur Aktualität und kritischen Substanz des Professionskonzeptes für die Soziale Arbeit. In memoriam Wilfried Ferchhoff. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf (1992): Das „Professionswissen“ von Pädagogen. Ein wissenstheoretischer Rekonstruktionsversuch. In: Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in pädagogischen Feldern. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 70-91.

    Google Scholar 

  • Dörr, Margret/Müller, Burkhard (2012): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ebert, Jürgen (2012): Erwerb eines professionellen Habitus im Studium der sozialen Arbeit. Hildesheim: Olms.

    Google Scholar 

  • Epple, Ruedi/Kersten, Anne (2017): In der Sackgasse: Soziale Arbeit zwischen Professionalität und Professionalismus. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit. 11. Jg. H. 19/20. S. 107-131.

    Google Scholar 

  • Göppner, Hans-Jürgen (2017): Damit «Hilfe» Hilfe sein kann. Sozialarbeitswissenschaft als Handlungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, Peter/Sagebiel, Juliane (2010): Professionalisierung im Widerstreit. Neu-Ulm: AG-SPAK-Bücher.

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas (2004): Die Konstruktion professioneller Identität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Grundlagen und empirische Befunde. Heidelberg: Carl-Auer-Verl.

    Google Scholar 

  • Harmsen, Thomas: (2014): Professionelle Identität im Bachelorstudium Soziale Arbeit. Konstruktionsprinzipien, Aneignungsformen und hochschuldidaktische Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS

    Google Scholar 

  • Heiner, Maya (2004): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Theoretische Modelle, Konzepte und empirische Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kappeler, Manfred (2008): Den Menschenrechtsdiskurs in der Sozialen Arbeit vom Kopf auf die Füße stellen. In: Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich. 28. Jg. H. 107. S. 33-46.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2007): Postmoderne Sozialarbeit. Ein systemtheoretisch-konstruktivistischer Beitrag zur Sozialarbeitswissenschaft. 2. Aufl. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2009): Postmoderne Sozialarbeitswissenschaft. Zur Praxis und Wissenschaft in Ambivalenz und Vielfalt In: Birgmeier, Bernd/Mührel, Eric (Hrsg.): Die Sozialarbeitswissenschaft und ihre Theorie(n). Positionen, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. S. 101-112.

    Google Scholar 

  • Klug, Wolfgang (2002): Hilfe und Kontrolle. Das «doppelte Mandat» in der US-amerikanischen und deutschen Bewährungshilfe. In: Bewährungshilfe. 49. Jg. H. 4. S. 426-435.

    Google Scholar 

  • Kösel, Stephan (2014): Theorie-Praxis-Figuren in der Praxisausbildung. In: Roth, Claudia/Merten, Ueli (Hrsg.): Praxisausbildung konkret. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich. S. 247-274.

    Google Scholar 

  • Lambers, Helmut (2013): Theorien der Sozialen Arbeit. Ein Kompendium und Vergleich. Opladen [u.a.]: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Langer, Andreas (2004): Professionsethik und Professionsökonomik. Legitimierung Sozialer Arbeit zwischen Professionalität, Gerechtigkeit und Effizienz. Regensburg: Transfer.

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (1989): Der wissenschaftlich ausgebildete Praktiker Weinheim: Beltz Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Mäder, Christoph/Nadai, Eva (2004): Organisierte Armut. Sozialhilfe aus wissenssoziologischer Sicht. Konstanz: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Matter, Sonja (2013): Der Armut auf den Leib rücken. Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit in der Schweiz (1900 – 1960). 2. Aufl. Zürich: Chronos.

    Google Scholar 

  • May, Michael/Remsperger, Regina/Weidmann, Stefan (2015): Habitus und Professionalisierung von Fachberatung in Kindertageseinrichtungen. In: König, Anke/Leu, Hans-Rudolf/Viernickel, Susanne (Hrsg.): Forschungsperspektiven auf Professionalisierung in der Frühpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. S. 232-247.

    Google Scholar 

  • Müller-Hermann, S. (2012): Berufswahl und Bewährung. Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland (2013): Die Soziale Arbeit als „Menschenrechtsprofession“ – Ein (zu) hoher Anspruch. In: Birgmeier, Bernd/Mührel, Eric (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie als Bezugsrahmen Sozialer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS. S. 125-142.

    Google Scholar 

  • Müller, Burkhard (1991): Die Last der grossen Hoffnungen. Methodes Handeln und Selbstkontrolle in sozialen Berufen. WeinheimMünchen: Juventa.

    Google Scholar 

  • Nagel, Ulrike (1997): Engagierte Rollendistanz. Professionalität in biographischer Perspektive. Opladen: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuweg, Georg Hans (2004): Figuren der Relationierung von Lehrerwissen und Lehrerkönnen. In: Hackl, Bernd/Neuweg, Georg Hans (Hrsg.): Zur Professionalisierung pädagogischen Handelns. Berlin u.a.: Lit-Verlag. S. 1-26.

    Google Scholar 

  • Obrecht, Werner (2001): Das systemtheoretische Paradigma der Disziplin und der Profession der sozialen Arbeit: eine transdisziplinäre Antwort auf das Problem der Fragmentierung des professionellen Wissens und die unvollständige Professionalisierung der sozialen Arbeit. Zürich: Fachhochschule Zürich, Hochschule für Soziale Arbeit.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 70-182.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2009): Die Problematik der Strukturlogik des Arbeitsbündnisses und der Dynamik von Übertragung und Gegenübertragung in einer professionalisierten Praxis von Sozialarbeit. In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Professionalität in der Sozialen Arbeit. Standpunkte, Kontroversen, Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. S. 110-148.

    Google Scholar 

  • Schallberger, Peter/Wyer, Bettina (2010): Praxis der Aktivierung. Eine Untersuchung von Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Schallberger, Peter/Schwendener, Alfred (2015): Gesetzgeberisch eingebremste Professionalität? In: Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke (Hrsg.): Bedrohte Professionalität. Einschränkungen und aktuelle Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schallberger, Peter/Schwendener, Alfred (2016): Bürokratisch-organisationale Weisungslogik und Professionalität im Widerstreit. Das Beispiel der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz. In: Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland (Hrsg.): Professionalität und Organisation Wiesbaden: Springer VS. S. 207-225.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2001): Soziale Arbeit – Profession oder ganz normaler Beruf? In: Sozial Extra. 25. Jg. H. 4. S. 24-31.

    Google Scholar 

  • Schön, Donald A. (1983): The Reflective Practitioner. How Professionals Think in Action. Aldershot: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als «bescheidene Profession». In: Dewe, Bernd/Ferchhoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen: Springer VS. S. 132-170.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxien des professionellen Handeln. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 183-275.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Reiner (2014): Professionshandeln und Professionswissen – eine soziologische Skizze. In: Unterkofler, Ursula/Oestreicher, Elke (Hrsg.): Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Opladen/Toronto: Barbara Budrich. S. 43-58.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (1995): Das fachliche Selbstverständnis Sozialer Arbeit – Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als «Human Rights Profession». In: Wendt, Wolf Rainer (Hrsg.): Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses. Beruf und Identität. Freiburg im Breisgau: Lambertus. S. 57-104.

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2007): Soziale Arbeit als Handlungswissenschaft Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans (2014): Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. 9. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, Hans/Treptow, Reiner (2011): Zur Identität der sozialen Arbeit. Positionen und Differenzen in Theorie und Praxis. Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/Küster-Schapfl, Ernst-Uwe (1997): Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske u. Budrich.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/Cloos, Peter (2000): Soziale Arbeit als professionelle Dienstleistung. Zur »Transformation des beruflichen Handelns« zwischen Ökonomie und eigenständiger Fachkultur. In: Müller, Siegfried/Sünker, Heinz/Olk, Thomas/Böllert, Karin (Hrsg.): Soziale Arbeit. Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven Neuwied/Kriftel: Luchterhand. S. 547-567.

    Google Scholar 

  • Unterkofler, Urusla/Oestreicher, Elke (2014) (Hrsg.): Theorie-Praxis-Bezüge in professionellen Feldern. Wissensentwicklung und -verwendung als Herausforderung. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Urban, Ulrike (2004): Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Van Ewijk, Hans (2014): Omgaan met sociale complexiteit. Professionals in het sociale domein. Boek: SWP.

    Google Scholar 

  • Von Harrach, Eva-Maria/Loer, Thomas/Schmidtke, Oliver (2000): Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Mit Beiträgen von Ulrich Oevermann und Thomas Ley. Konstanz: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roland Becker-Lenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Becker-Lenz, R. (2018). Die Professionskultur der Sozialen Arbeit. In: Müller-Hermann, S., Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G. (eds) Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 10. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19415-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19415-4_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19414-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19415-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics