Skip to main content

„Ich bin seit dreißig Jahren dabei“

Relevanzebenen beruflicher Identität in einer Polizei auf dem Weg zur Profession

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 10))

Zusammenfassung

Stellen wir uns eine Vorstellungsrunde vor, in der sich Vertreter unterschiedlicher Berufe gegenübersitzen, sagen wir zum Thema „Gewalt von und an der Polizei“. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich der Vertreter der Polizei so oder ähnlich vorstellt: „Guten Tag, Reinhard Festmann mein Name, seit 30 Jahren Polizeibeamter, verschiedene Stationen durchlaufen, Ausbildung im mittleren Dienst, dann Studium an der Fachhochschule zum gehobenen Dienst, dann in Hiltrup gewesen, Ausbildung zum Höheren Dienst. Heute Polizeioberrat. Bin fast bei allem dabei gewesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alpert, Geoffrey/Dunham, Roger (2004): Understanding Police Use Of Force. Officers, Suspects, and Reciprocity. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Alpheis Hannes (1992): Professionalisierung der Polizeiarbeit. In: Kriminologisches Journal. 4. Beiheft 1992. S. 22-33

    Google Scholar 

  • Baurmann, Michael (1992): Supervision – Chance für die Polizei. In: Deutsche Polizei 10. Jg. S. 28-29

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2015): „Entscheidend ist, was jeder (…) als Gewalt empfindet“. Die Rolle der Polizeigewerkschaften bei der Konstruktion von Risiken – eine nicht ganz unpersönliche Skizze aus der Polizeikulturforschung in: Dollinger, Bernd/ Groenemeyer, Axel/Rzepka, Dorothea (Hrsg.): Devianz als Risiko. Neue Perspektiven des Umgangs mit abweichendem Verhalten. Delinquenz und sozialer Auffälligkeit. Weinheim: Juventa-Verlag. S. 202-221

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2013): Bildung und Forschung in der Polizei – eine persönliche Zustandsbeschreibung. In: DIE POLIZEI. H. 7. S. 182-187

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2013): Die Polizei als Dramatisierungsgewinner oder: Wem der „Die-Gewaltwird-immer-schlimmer“-Diskurs wirklich etwas bringt. In: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Schütte-Bäumer, Christian (Hrsg.): Episoden sozialer Ausschließung: Definitionskämpfe und widerständige Praktiken: Festschrift zum 65. Geburtstag von Helga Cremer-Schäfer. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot. S. 210-223

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2012): Risiken und Nebenwirkungen von Gefahrengemeinschaften – ein Beitrag der Polizeikulturforschung zur Theorie der Praxis der Polizei. In: Enke, Thomas/Kirchhof, Steffen (Hrsg.): Theorie und Praxis polizeilichen Handelns. Wie viel Wissenschaft braucht die Polizei? Frankfurt/M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 87-112

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2006): Polizeikultur. Routinen – Rituale – Reflexionen. Bausteine zu einer Theorie der Praxis der Polizei. Wiesbaden: VS Verlag fü r Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2006): Reflexivität in Organisationen: Begegnungen am Rande. In: Behr, Rafael/Cremer-Schäfer, Helga/Scheerer, Sebastian (Hrsg.): Kriminalitätsgeschichten. Ein Lesebuch über Geschäftigkeiten am Rande der Gesellschaft (Festschrift für Henner Hess). Münster:Akademie der Polizei. S. 179-189

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2004): „Wir haben nie gelernt, über Gefühle zu reden“. Erfahrungen mit Supervision in der Polizei. In: Forum Supervision., 12. Jg. H. 24. S. 43-56

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000): Polizeiwissenschaft oder polizeilichen Handlungslehre? In: Kuratorium der Polizei-Führungsakademie (2000): Polizeiliche Handlungslehre – Polizeiwissenschaft (Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1+2/2000). Lübeck: Polizei-Führungsakadmie. S. 71-81

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (2001): Supervision, Organisationsentwicklung, Evaluation: Innovationen für Non-Profit-Einrichtungen. Hamburg: Verlag Dr. Kovaĉ

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (1998): Supervision. Eine Einführung für soziale Berufe. 2. Aufl. Freiburgi. Brsg.: Lambertus-Verlag

    Google Scholar 

  • Belardi, Nando (1992): Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung. Paderborn: Jungfermann-Verlag

    Google Scholar 

  • Bliesener, Thomas (2013): NRW-Studie Gewalt gegen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte. Internetquelle: [http://www.gdp.de/id/p_pknrw/$file/NRWStudieGewaltgegenPVB_Druckversion.pdf], Zugriff vom 19.09.2015

  • Bohrer, Karl-Heinz/Scheel, Kurt (Hrsg.) (2009): Heldengedenken. Über das heroische Phantasma. Merkur (Sonderheft) 63. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (2002): Das dialogische Prinzip, 9. Aufl. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus

    Google Scholar 

  • Chan, Janet B.L./Devery, Chris/Doran, Sally (2003): Fair Cop. Learning the Art of Policing. Toronto/Buffalo/London: University of Toronto Press

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (1996) (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/M.: Suhrkamp-Verlag

    Google Scholar 

  • Combe, Arno/Helsper, Werner (2002): Professionalität. In: Otto, Hans-Uwe/ Rauschenbach, Thomas/Vogel, Peter (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz. Opladen: Verlag Leske und Budrich. S. 29-47

    Google Scholar 

  • Daheim, Hans-Jürgen (1992): Zum Stand der Professionssoziologie. In: Dewe/Ferchoff/Radtke (1992), S. 21-35

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) (o.J.): Berufsbild Supervisor/in DGSv. Köln

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) (o.J.): Profession: Supervision. Köln

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchoff, Wilfried/Radtke, Frank-Olaf (Hrsg.): Erziehen als Profession. Opladen: Verlag Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Dewe, Bern/Otto, Hans-Uwe (2001): Profession. In: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 2. Aufl. S. 1399-1423

    Google Scholar 

  • Dewe, Bernd/Ferchoff, Wilfried/Scherr, Albert/Stüwe, Gerd (2001): Professionelles soziales Handeln. Soziale Arbeit im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis. 3. Aufl. Weinheim: Juventa-Verlag

    Google Scholar 

  • Dilger, Irene (2000): Das dialogische Prinzip bei Martin Buber. 2. Aufl. Hanau: Verlag Haar und Herrchen

    Google Scholar 

  • Ellrich, Karoline/Pfeiffer, Christian/Baier, Dirk (2010): Gewalt gegen Polizeibeamte (KFNZwischenbericht Nr. 1, Begleittext zu „7 Thesen zur Gewalt gegen Polizeibeamte. Erste Ergebnisse einer Polizeibefragung in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Saarland, Schleswig-Holstein, und Thüringen“). Internetquelle: [http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/polizeifob1.pdf]

  • Enke, Thomas/Kirchhof, Steffen (Hrsg.) (2012): Theorie und Praxis polizeilichen Handelns. Wie viel Wissenschaft braucht die Polizei? Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (1969) (Hrsg.): The Semi-Professions and Their Organizations. New York: Free Press

    Google Scholar 

  • Feltham, Colin/Dryden, Windy (2002): Grundregeln der Supervision. Ein Lehr- und Praxisbuch. Weinheim/Basel: Beltz-Verlag

    Google Scholar 

  • Frevel, Bernhard/Rafael Behr (Hrsg.) (2015): Empirische Polizeiforschung XVII – Die kritisierte Polizei. Frankfurt a.M.: Verlag für Polizeiwissenschaft

    Google Scholar 

  • Groß, Hermann (2012): Polizeien in Deutschland. In: http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/innere-sicherheit/76660/polizeien-in-deutschland?p=all (15.09.2015)

  • Hallenberger, Frank (1998): Polizeiliche Beanspruchung: Ein Plädoyer für polizeiliche Supervision. In: DIE POLIZEI. H. 5. S. 150-156

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1985): Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Ditzingen: Reclam-Verlag

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Helmut (1990): Professionelle Polizei. Stuttgart u.a.: Boorberg-Verlag

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2000): Polizeialltag und Habitus: Eine sozialökologische Fallstudie. In: Liebl, Karlhans/Ohlemacher, Thomas (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung. Interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld. Herbolzheim: Centaurus-Verlag. S. 157-183

    Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg (2004): Korporative Polizei, Symbolische Polizei und Street Corner-Polizei: Fallgestützte Hinweise auf die Funktionalität polizeilicher Habitusarbeit. In: Althoff, Martina/Becker, Peter/Löschper, Gabi/Stehr, Johannes (Hrsg.): Zwischen Anomie und Inszenierung. Baden-Baden: Nomos-Verlag. S. 225-251

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (1948): Philosophie. 2. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (1993): Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System; eine ethnographische Interpretation: Bielefeld: K. Böllert-Verlag

    Google Scholar 

  • Kuratorium der Polizei-Führungsakademie (2000): Polizeiliche Handlungslehre – Polizeiwissenschaft (Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie 1+2/2000). Lübeck: Führungsakademie der Polizei

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992): Theorie des sozialen Handelns. Berlin/New York

    Google Scholar 

  • Marshall, T.H. (1939): The Recent History of Professionalism in Relation to Social Structure and Social Policy. In: The Canadian Journal of Economics and Political Science. 5. Jg.3. H. S. 325-340

    Google Scholar 

  • Marzahn, Christian (1992): Professionalität und Verantwortlichkeit in der sozialen Arbeit. In: Otto/Hirschauer/Thiersch (1992): S. 25-31

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried (2007): Heroische und postheroische Gesellschaften. In: Merkur 61 Jg. H. 8/9. S. 742-752

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe/Helsper (1996): S. 70-182

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas/Bosold, Christiane/Fiedler, Anja (heute: Mensching)/Lauterbach, Oliver/Zitz, Alexandra (2002): Polizei im Wandel. KfN-Forschungsberichte Nr. 87, http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/fb87.pdf (19.09.2015)

  • Opp, Günther (1998): Reflexive Professionalität. In: Zeitschrift für Heilpädagogik H. 4. S. 148-168

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/Hirschauer, Paul/Thiersch, Hans (1992) (Hrsg.): Zeit-Zeichen sozialer Arbeit. Entwürfe einer neuen Praxis. Neuwied: Luchterhand-Verlag

    Google Scholar 

  • Ricken, Hans-Jürgen (1994): Supervision in der Polizei. In: Forum Supervision. 2. Jg. H. 3. S. 127-137

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1984): Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung. In: Lippenmeier, Norbert (Hrsg.): Beiträge zur Supervision. Arbeitskonferenz Theorie der Supervision, Kassel: Gesamthochschule. S. 262-389

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1992): Sozialarbeit als bescheidene Profession. In: Dewe/Ferchoff/Radtke (1992): S.132-170

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1994): Strukturen des professionellen Handelns, biographische Betroffenheit und Supervision. In: Supervision. H. 26. S. 10-39

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxie des professionellen Handelns. In: Combe/Helsper (1996): S. 183-275

    Google Scholar 

  • Skolnick, Jerome H. (1971): Professionelle Polizei in einer demokratischen Gesellschaft. In: Feest, Johannes/Lautmann, Rüdiger (Hrsg.): Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (1995): Das fachliche Selbstverständnis sozialer Arbeit – Wege aus der Bescheidenheit. Soziale Arbeit als Human Rights Profession. In: Wendt, Wolf Rainer (Hrsg.): Soziale Arbeit im Wandel ihres Selbstverständnisses – Beruf und Identität. Freiburg: Lambertus-Verlag. Als PDF_Datei abzurufen unter http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/staub-bernasconi.pdf (19.09.2015)

  • Sterbling, Anton (2011): Professionalisierungsaussichten der Polizei? Voraussetzungen, Chancen, Notwendigkeiten und Grenzen. In: Groß, Hermann/Schmidt, Peter (Hrsg.): Polizei: Job, Beruf oder Profession? Reihe Empirische Polizeiforschung XIII. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft. S. 23-44

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1996): Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In: Combe/Helsper (1996): S. 49-69

    Google Scholar 

  • Stock, M. (2006): Zwischen Organisation und Profession. Unter http://www.uni-kassel.de/wz1/gfhf/stock_%20kassel.pdf, Zugriff am 15.7.06

  • von Harrach, Eva-Maria (1983): Grenzen und Möglichkeiten der Professionalisierung von Polizeiarbeit. Münster: Verlag der Universität Münster

    Google Scholar 

  • Wagener, Ulrike (2015): Polizeiliche Berufsethik. Ein Studienbuch. Hilden: Verlag Deutsche Polizeiliteratur

    Google Scholar 

  • Wagener, Ulrike (2012): Heroismus als moralische Ressource rechtserhaltender Gewalt? Ethische Reflexionen zu heroischen und postheroischen Elementen in der polizeilichen Organisationskultur. In: Meireis, Thorsten (Hrsg.): Gewalt und Gewalten. Zur Ausübung, Legitimität und Ambivalenz rechtserhaltender Gewalt. Tübingen: Verlag Mohr-Siebeck. S. 133-160

    Google Scholar 

  • Werdes, Bärbel (1996): Supervision. In: Hermanutz, Max/Ludwig, Christiane/Schmalz, Hans-Peter (Hrsg.): Moderne Polizeipsychologie. Stuttgart: Boorberg-Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rafael Behr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behr, R. (2018). „Ich bin seit dreißig Jahren dabei“. In: Müller-Hermann, S., Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G. (eds) Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 10. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19415-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19415-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19414-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19415-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics