Skip to main content

Part of the book series: Edition Professions- und Professionalisierungsforschung ((EPP,volume 10))

Zusammenfassung

Das Thema „Professionskulturen im Vergleich“ wird in diesem Beitrag vor dem Hintergrund der Dualität von Profession und Wissenschaft unter Einbezug der Kategorie Geschlecht diskutiert. Die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung hat gezeigt, wie sich in Professionen und „Semiprofessionen“ die vergeschlechtlichte gesellschaftliche Arbeitsteilung tradiert, reproduziert und weiterentwickelt (z.B. Rabe-Kleberg 1996, Wetterer 2002, Teubner 2004, Gildemeister/Robert 2009, Ehlert 2010, 2012, Bereswill/Ehlert 2012).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aulenbacher, Brigitte/ Wetterer, Angelika (Hg.) (2009): Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Brater, Michael/ Daheim, Hansjürgen (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1985): Probleme einer feministischen Theorie und Empirie in den Sozialwissenschaften. In: Feministische Studien 2, S. 93–104.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R. (1993): Geschlechterdifferenz – Geschlechterverhältnis: Soziale Dimensionen des Begriffs „Geschlecht“. In: Zeitschrift für Frauenforschung 1 u. 2, S. 37– 46.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R./Knapp, G.-A. (1987): Geschlechtertrennung – Geschlechterdifferenz. Suchbewegungen sozialen Lernens. Bonn: Neue Gesellschaft.

    Google Scholar 

  • Becker-Schmidt, R./ Bilden, H. (2009): Krisenherde in gegenwärtigen Sozialgefügen: Asymmetrische Arbeits- und Geschlechterverhältnisse – vernachlässigte Sphären gesellschaftlicher Reproduktion. In: Aulenbacher, Brigitte/ Wetterer, Angelika (Hg.): Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 12-41.

    Google Scholar 

  • Bereswill, Mechthild/Ehlert, Gudrun (2012): Frauenberuf oder (Male)Profession? Zum Verhältnis von Profession und Geschlecht in der Sozialen Arbeit. In: Bütow, Birgit/ Munsch, Chantal (Hrsg.): Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderungen jenseits von Universalisierung und Essentialisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 92-107.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M.(2014): Geschlecht als Konfliktkategorie. In: Behnke, C./Lengersdorf, D./ Scholz, S. (Hrsg.): Wissen – Methode – Geschlecht: Erfassen des fraglos Gegebenen. Wiesbaden: Springer VS, S.189–200.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2005): Die männliche Herrschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (2016): Ärztestatistik 2014, Anzahl der erteilten Anerkennungen, Tabelle 9: Anerkennung von Facharztbezeichnungen [PDF], In: http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/Statistik2014/Stat14Tab09.pdf, verfügbar am 16.02.2016.

  • Connell, R.W. (1987): Gender and Power. Cambridge: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Connell, R.W./Messerschmidt, James W. (2005): Hegemonic Masculinity. Rethinking the Concept. In: Gender & Society 6, S.829–859.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ärztinnenbund e.V. (2014): Die Zukunft der Medizin ist noch lange nicht weiblich. http://www.aerztinnenbund.de/Die-Zukunft-der-Medizin-ist-noch-langenicht.2223.0.2.html, verfügbar am 16.02.2016.

  • Ehlert, Gudrun (2010): Profession, Geschlecht und Soziale Arbeit. In: Bereswill, Mechthild/ Stecklina, Gerd (Hg.): Geschlechterperspektiven für die Soziale Arbeit: Zum Spannungsverhältnis von Frauenbewegungen und Professionalisierungsprozessen. Weinheim und München: Juventa, S. 45-60.

    Google Scholar 

  • Ehlert, Gudrun (2012): Gender in der Sozialen Arbeit. Konzepte, Perspektiven, Basiswissen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Etzioni, Amitai (Hg.) (1969): The Semi-Professions and their Organization. New York: Free Press Evers.

    Google Scholar 

  • Fischer, Gabriele (2015): Anerkennung – Macht – Hierarchie. Praktiken der Anerkennung und Geschlechterdifferenzierung in der Chirurgie und im Friseurhandwerk. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Gieseke, Sunna (2009): Gesundheit von Ärzten: Der Beruf macht krank. In: Deutsches Ärzteblatt 2009; 106(37): A 1789 http://www.aerzteblatt.de/archiv/65948, verfügbar am 25.05.2014.

  • Gildemeister, Regine/ Robert, Günther (2008). Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive. Interaktion – Institution – Biografie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gildemeister, Regine/Robert, Günther (2009): Die Macht der Verhältnisse. Professionelle Berufe und private Lebensformen. In: Löw, Martina (Hg.): Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften S. 47-80.

    Google Scholar 

  • Greef, Samuel (2012): Die Transformation des Marburger Bundes. Vom Berufsverband zur Berufsgewerkschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Hausen, Karin/ Nowotny, Helga (Hg.) (1986): Wie männlich ist die Wissenschaft? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Merz, Martina/ Schumacher, Christina (2004): Wissenschaft, die Grenzen schafft. Geschlechterkonstellationen im disziplinären Vergleich. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2004): Auftakt. Wissenschaftsstruktur und Geschlechterordnung. In: Heintz, Bettina/ Merz, Martina/ Schumacher, Christina, a.a.O. S. 19-76.

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/ Krüger, Heinz-Hermann/ Rabe-Kleberg, Ursula (2000): Professionstheorie, Professions- und Biographieforschung – Einführung in den Themenschwerpunkt. In: ZBBS – Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Heft 1, 2000, S. 5-19.

    Google Scholar 

  • Hibbeler, Birgit/ Korzilius, Heike (2008): Die Medizin wird weiblich. Deutsches Ärzteblatt Jg. 105 Heft 12 21. März 2008, A 609-612, http://www.aerzteblatt.de/archiv/59406, verfügbar am 25.05.2014.

  • Janshen, Doris (Hg.) (1999): Frauen über Wissenschaften. Die widerspenstigen Erbinnen der Männeruniversität. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kahlert, H./Thiessen, B./Weller, I. (Hg.)(2005): Quer denken – Strukturen verändern. Gender Studies zwischen Disziplinen, Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Neusel, Ayla/ Wetterer, Angelika (Hg.) (1999): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt/Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Notz, Gisela (1991): „Du bist als Frau um einiges mehr gebunden als der Mann“. Die Auswirkungen der Geburt des ersten Kindes auf die Lebens- und Arbeitsplanung von Müttern und Vätern, Bonn: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Kai-Olaf (2011): Modern und doch traditional? Paradoxien heutiger Paarbeziehungen In: WestEnd – Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 8. Jg., Heft 1, 2011, S. 86-92.

    Google Scholar 

  • Manzei, Alexandra/Schmiede, Rudi (Hrsg.) (2014): 20 Jahre Wettbewerb im Gesundheitswesen. Theoretische und empirische Analysen zur Ökonomisierung von Medizin und Pflege. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela/Sander, Tobias (2010): Professionssoziologie. In: Schröer, Markus/ Kneer, Georg (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS, S. 361-378.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, Ursula (1996): Professionalität und Geschlechterverhältnis. Oder: Was ist >semi< an traditionellen Frauenberufen? In: Combe, Arno/ Helsper, Werner (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: suhrkamp taschenbuch, S. 276-302.

    Google Scholar 

  • Sander, Kirsten (2009): Profession und Geschlecht im Krankenhaus. Soziale Praxis der Zusammenarbeit von Pflege und Medizin. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Teubner, Ulrike (2004): Beruf: Vom Frauenberuf zur Geschlechterkonstruktion im Berufssystem. In: Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 429 – 436.

    Google Scholar 

  • Weischer, Christoph (2011): Beruf. In: Ehlert, Gudrun/Funk, Heide/ Stecklina, Gerd (Hrsg.) (2011): Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht. Weinheim und München: Juventa, S. 62-65.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (1999): Ausschließende Einschließung – marginalisierende Integration: Geschlechterkonstruktionen in Professionalisierungsprozessen. In: Neusel, Ayla/ Wetterer, Angelika (Hg.): Vielfältige Verschiedenheiten. Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Frankfurt/Main und New York: Campus, S. 223-253.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktionen: Gender at work in theoretischer und historischer Perspektive. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2008) Geschlechterwissen und soziale Praxis: Grundzüge einer wissenssoziologischen Typologie des Geschlechterwissens. In: Wetterer, Angelika (Hg.): Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge – empirische Erträge. Königstein im Taunus: Ulrike Helmer, S. 39-63.

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2009): Arbeitsteilung & Geschlechterkonstruktion – Eine theoriegeschichtliche Rekonstruktion. In: Aulenbacher, Brigitte/ Wetterer, Angelika (Hg.): Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 42-63.

    Google Scholar 

  • Williams, Christine (1992): The Glass Escalator: Hidden Advantages for Men in the ‚Female‘ Professions. In: Social Problems 3/1992, S. 253-267.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gudrun Ehlert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ehlert, G. (2018). Profession, Disziplin und Geschlecht. In: Müller-Hermann, S., Becker-Lenz, R., Busse, S., Ehlert, G. (eds) Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Edition Professions- und Professionalisierungsforschung, vol 10. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19415-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19415-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19414-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19415-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics