Skip to main content

Parteien und Europäisierung in Deutschland

Zwischen individuellen Einstellungen und institutionellen Anpassungen an die Europäische Union

  • Chapter
  • First Online:
Parteien und die Politisierung der Europäischen Union

Part of the book series: Vergleichende Politikwissenschaft ((VGPO))

Zusammenfassung

Die fortschreitende „Europäisierung“, verstanden als die Anpassung nationaler Prozesse an Entscheidungen, die in Brüssel ihren Ursprung nehmen, betrifft das politische System Deutschlands auf mehreren Ebenen. Institutionell haben sich Regierung und Parlament dieser Herausforderung gestellt. Demgegenüber scheint das Parteiensystem eher zögerlich zu reagieren. Dieser Beitrag behandelt zunächst die Europäisierung von Bundestag, Regierung und Ministerialbürokratie. In Bezug auf das deutsche Parteiensystem zeigen wir im Anschluss eine Entwicklung vom „permissiven Konsens“ hin zu einer Politisierung des Themas Europa auf. Beim Überblick über die Entwicklung individueller Positionen von Bundestagsabgeordneten und Kandidaten zur europäischen Integration stellen wir sowohl zwischen als auch innerhalb der Parteien eine Differenzierung fest. Die Schlussfolgerungen tragen dazu bei, die institutionellen und parteipolitischen Rahmenbedingungen einer „Politisierung der EU“ aus deutscher Sicht zu beleuchten.

Abstract

„Europeanisation “, defined as the ability of national politics to adapt to European decision making, affects the German political system in multiple ways. Our contribution shows that while in organizational terms the German parliamentary and governmental institutions have adapted to this challenge, the responsiveness of the German party system seems to be more reluctant. Our contribution first discusses the institutional adaptation of the executive and the legislative. Based on this, in a second step, we describe the adaption of the German party system and provide evidence for changing attitudes from a “permissive consensus” towards a growing politicization of European affairs, albeit at a relatively low level. Concerning personal attitudes of MPs and candidates towards European integration, we find differences both between and within parties. Our findings contribute to the understanding of political and institutional context of a politicization of European integration in Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Auel, K. 2006. The Europeanisation of the German Bundestag: Institutional Change and Informal Adaptation. German Politics 15 (3): 249-268.

    Google Scholar 

  • Auel, K., und T. Christiansen. 2015. After Lisbon: National Parliaments in the European Union. West European Politics 38 (2): 261-281.

    Google Scholar 

  • Bauer, M. W., C. Knill, und M. Ziegler. 2007. Wie kann die Koordination deutscher Europapolitik verbessert werden? Folgerungen aus einem Leistungsvergleich institutioneller Arrangements in Deutschland, Finnland und Großbritannien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (4): 734-751.

    Google Scholar 

  • Becker, P. 2013. Die Subsidiaritätsprüfung in Bundestag und Bundesrat: ein rechtliches oder ein politisches Instrument? Zeitschrift für Politikwissenschaft 23 (1): 5-37.

    Google Scholar 

  • Beichelt, T. 2012. Recovering Space Lost? The German Bundestag’s New Potential in European Politics. German Politics 21 (2): 143-160.

    Google Scholar 

  • Beichelt, T. 2015. Deutschland und Europa. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Beichelt, T. 2016. Bundesregierung: Entscheidungsprozesse und europapolitische Koordinierung. In Handbuch zur deutschen Europapolitik, Hrsg. K. Böttger, und M. Jopp, 93-104. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Brosius-Linke, R. 2009. Der Europaausschuss der 16. Wahlperiode: starke Struktur, aber unambitioniert in eigenen Rechten. Zeitschrift für Parlamentsfragen 40 (4): 731-746.

    Google Scholar 

  • Buzogány, A., und A. Stuchlík. 2012. Subsidiarität und parlamentarische Mitsprache. Nationale Legislativen nach Lissabon. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2): 356-377.

    Google Scholar 

  • Buzogány, A., und S. Kropp. 2013. Der Deutsche Bundestag im ‚Tal der Ahnungslosen‘? Wissen und Expertise des Parlaments in europäisierten Fachpolitiken. In Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung, Sonderheft 1, Hrsg. S. Kropp, und S. Kuhlmann. Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Opladen: Budrich: 161-182.

    Google Scholar 

  • Buzogány, A. 2016. Auf dem Weg zum Parlamentsverbund? Kooperativer Parlamentarismus in der Europäischen Union, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften 14 (2): 101-125.

    Google Scholar 

  • Daiber, B. 2012. Das Integrationsverantwortungsgesetz in der Praxis des Deutschen Bundestages. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2): 293-312.

    Google Scholar 

  • Demuth, C. 2009. Der Bundestag als lernende Institution. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Grünhage, J. 2007. Entscheidungsprozesse in der Europapolitik Deutschlands. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Guéguen, D., und S. Corcoran. 2013. Reshaping European lobbying: The pulse of change enriched by 75 leaders in European affairs. Brussels: Europolitics.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. 2013. Demokratie oder Kapitalismus? Vom Elend der nationalstaatlichen Fragmentierung in einer kapitalistisch integrierten Weltgesellschaft. Blätter für deutsche und internationale Politik 5. 59-70.

    Google Scholar 

  • Hooghe, L., G. Marks, und C. J. Wilson. 2002. Does Left/Right Structure Party Positions on European Integration? Comparative Political Studies, 35 (8): 965-989.

    Google Scholar 

  • Hooghe, L., und G. Marks. 2012. Politicization. Hrsg. E. Jones, A. Menon, und S. Weatherhill. The Oxford handbook of the European Union. Oxford: University Press. 840-853.

    Google Scholar 

  • Holzhacker, R. L. 2006. National Parliaments. In Europeanization: New research agendas, Hrsg. P. Graziano, und M. Vink, 141-153. Basingstoke, Hampshire: Palgrave MacMillan.

    Google Scholar 

  • Kiiver, P. 2012. The Early Warning System for the Principle of Subsidiarity: Constitutional Theory and Empirical Reality. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kropp, S. 2010. Die Ministerialbürokratie als Rollenpartner der Fachpolitiker in den Fraktionen, auf nationaler Ebene und im Mehrebenensystem der EU: Ergebnisse einer Studie über den Deutschen Bundestag. DÖV – Die Öffentliche Verwaltung 63 (10): 413-422.

    Google Scholar 

  • Kropp, S., A. Buzogány, und J. Buche. 2012. Von den Schwierigkeiten, Zusammengehöriges zu vereinen: Nationale Parlamente und Exekutiven als Gegenstand der Europäisierungsforschung. Politische Vierteljahresschrift 53 (1): 109-134.

    Google Scholar 

  • Kropp, S., A. Buzogány, und J. Buche. 2011. Parlamentarisch-exekutive Steuerung in europäisierten Fachpolitiken: ein Blick auf die Mikroebene. In Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? Niedergang, Renaissance, oder beides?, Hrsg. A. Eppler, und G. Abels, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 26 (Supplement 1): 165-177.

    Google Scholar 

  • Kropp S., und A. Buzogány. 2016. Europäisierung informaler Regierungskontrolle: Informationsgewinnung im deutschen, schwedischen und ungarischen Parlament. In Gewaltenteilung und Europäische Union, Hrsg. M. Hartlapp, und C. Wiesner, Sonderheft der Zeitschrift für Politikwissenschaft: 215-230.

    Google Scholar 

  • Lindberg, L. N., und S.A. Scheingold. 1970. Europe’s would-be Polity: Patterns of Change in the European Community. New York: Prentice-Hall Englewood Cliffs.

    Google Scholar 

  • Moravcsik, A. 1997. Warum die Europäische Union die Exekutive stärkt: Innenpolitik und internationale Kooperation. In Projekt Europa im Übergang? Staat und Demokratie in der Europäischen Union, Hrsg. K. D. Wolf, 211-269. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pehle, H., und Sturm, R. 2010. Die europäische Integration: ein relevanter Bezugsrahmen des nationalen Parteienwettbewerbs? Zeitschrift für Politik 57 (3): 294-306.

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, F. 2014. European Integration in the Euro Crisis: The Limits of Postfunctionalism. Journal of European Integration 36 (3): 321-337.

    Google Scholar 

  • Schröder, H. 2012. Die Mitwirkung des Bundestages in EU-Angelegenheiten nach dem EUZBBG in der Praxis: ein Kurzkommentar. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43(2): 250-277.

    Google Scholar 

  • Schulz, F. 2011. Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten: Politikgestaltung im Spannungsfeld von Europäisierung und Entparlamentarisierung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sinner, S. 2012. Der Deutsche Bundestag als zentrales Verfassungsorgan nach der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Zeitschrift für Parlamentsfragen 43 (2): 313-323.

    Google Scholar 

  • Statham, P., und R. Koopmans. 2009. Political party contestation over Europe in the mass media: Who criticizes Europe, how, and why? European Political Science Review 1 (3): 435-463.

    Google Scholar 

  • Streeck, W. 2013. Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus. Blätter für deutsche und internationale Politik 58 (4): 57-68.

    Google Scholar 

  • Sturm, R., und Pehle, H. 2012. Das neue deutsche Regierungssystem: die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Weldon, S., und Schmitt, H. 2014. European Integration and Party Competition in German Federal Elections. German Politics & Society 32 (2): 54-69.

    Google Scholar 

  • Winzen, T. 2013. European Integration and National Parliamentary Oversight Institutions. European Union Politics 14 (2): 297-323.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jens Häsing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Häsing, J., Buzogány, A. (2018). Parteien und Europäisierung in Deutschland. In: Anders, L., Scheller, H., Tuntschew, T. (eds) Parteien und die Politisierung der Europäischen Union. Vergleichende Politikwissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19283-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19283-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19282-2

  • Online ISBN: 978-3-658-19283-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics