Skip to main content

Erfolgreich führen durch Coaching

Wie es gelingt

  • Chapter
  • First Online:
Coaching als Führungsinstrument

Zusammenfassung

Coaching und Führung lassen sich exzellent miteinander verbinden, das zeigen detaillierte Betrachtungen. Ein coachender Leader kann seine Mitarbeiter wesentlich besser motivieren als Führungskräfte mit einem traditionellen Führungsstil. Die Eigenverantwortung und das Selbstbewusstsein der Mitarbeiter wachsen; dies verschafft der coachenden Führungskraft wiederum mehr Freiraum für andere operative oder konzeptionelle Aufgaben. Eine konsequente Orientierung an den Stärken ihrer Mitarbeiter sollte Leitmotiv einer coachenden Führungskraft sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Behrendt, P. (2006). Wirkung und Wirkfaktoren von psychodramatischem Coaching. Eine experimentelle Evaluationsstudie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 5(1), 59–87.

    Google Scholar 

  • Buckingham, M., & Clifton, M. (2007). Entdecken Sie Ihre Stärken jetzt! Das Gallup-Prinzip für individuelle Entwicklung und erfolgreiche Führung (3. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Gläsgen, M. (2015). Ohne Maske. Süddeutsche Zeitung vom 03.04.2015. http://www.sueddeutsche.de/karriere/fuehrungskraefte-ohne-maske-1.2419589. Zugegriffen: 14. Juni 2015.

  • Grawe, K. (1998). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Greif, S., Schmidt, F., & Thamm, A. (2010). Warum und wodurch Coaching wirkt. Ein Überblick zum Stand der Theorieentwicklung und Forschung über Wirkfaktoren. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 19(4), 375–390.

    Google Scholar 

  • Illig, T. (2013). Die stärkenfokussierte Organisation – Methoden und Instrumente des Positiven Managements. Stuttgart: Schäffer Poeschel.

    Google Scholar 

  • Illig, T. (2017). Den Blick für die Stärken stärken, managerSemainre Special Coaching, 2017(6), 10–15.

    Google Scholar 

  • Jansen, A., Mäthner, E., & Bachmann, T. (2004). Erfolgreiches Coaching. Wirkfaktoren im Einzel-Coaching. Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Laux, L., & Weber, H. (1990). Bewältigung von Emotionen. In K. R. Scherer (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie (C/IV/3). Psychologie der Emotionen (S. 590–629). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S., & Lazarus, B. N. (1994). Passion and reason: Making sense of our emotions. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Maurer, I. (2006). Verhaltenssteuerung durch emotionale Selbstregulation im Coaching. In U. Straumann & C. Zimmermann-Lotz (Hrsg.), Personzentriertes Coaching und Supervision – ein interdisziplinärer Balanceakt (S. 144–159). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Maurer, I. (2013). Beratung in der Arbeitswelt. In S. B. Gahleitner, I. Maurer, E.O. Ploil, & U. Straumann (Hrsg.), Personenzentriert beraten: alles Rogers? Theoretische und praktische Weiterentwicklungen. (S. 196–208). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, A. (2005). Imaginärer Rollentausch. In C. Rauen (Hrsg.), Coaching-Tools 11. Bonn: ManagerSeminare.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2011). Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schumann, K., & Böttcher, T. (2016). Coaching als Führungsstil. Eine Einführung für Führungskräfte, Personalentwickler und Berater. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Seligman, M., Ruch, W., Proyer, R., Harzer, C., Park, N., Peterson, C. (2010). Values in action inventory of strengths (VIA-IS). Adaptation and validation oft he German version and the development of a peer-rating form. Journal of Individual Differences, 31(3), 138–149.

    Google Scholar 

  • Tausch, R., & Tausch, A. (1990). Gesprächspsychotherapie. Hilfreiche Gruppen- und Einzelgespräche in Psychotherapie und alltäglichem Leben. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Walumbwa, F. O., Avoloio, B. J., Gardner, W. L., Wernsing, T. S., & Peterson, S. J. (2008). Authentic leadership: Development and validation of a theory-based measure. Journal of Management, 34(1), 89–126.

    Article  Google Scholar 

  • Watzlawick, P., Weakland, J. H., & Fisch, R. (2001). Lösungen. Zur Therapie und Praxis menschlichen Wandelns. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tasso Enzweiler .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hinkelmann, R., Enzweiler, T. (2018). Erfolgreich führen durch Coaching. In: Coaching als Führungsinstrument . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19245-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19245-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19244-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19245-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics