Skip to main content

Erlebnis Inszenierte Digitale Moderation: Wertschätzende Partizipation in großen Gruppen

  • Chapter
  • First Online:

Part of the book series: Markenkommunikation und Beziehungsmarketing ((MBM))

Zusammenfassung

Inszenierte Digitale Moderation unterstützt wertschätzende Partizipation. Sie ermöglicht auch sehr großen und über verschiedene Standorte verteilten Gruppen den Einsatz und Erfolg bewährter Moderationstechniken. Sowohl die Aktivierung der Teilnehmer durch Interaktion als auch die inhaltliche Einbindung der Teilnehmer wird ermöglicht, die ohne Digitale Medien nicht in vergleichbarer Qualität zu erreichen ist.

Jeder kennt das: Sie sind auf einer Veranstaltung und die Inhalte sind sehr interessant. Am Anfang ist Ihre Konzentration noch hoch und die dargebrachten Inhalte fesseln Sie. Doch nach einer gewissen Zeit merken Sie, dass Sie den inneren Anschluss suchen und die Relevanz der Informationen abzunehmen scheint.

Inmitten einer großen Gruppe Menschen sitzend, steigt die Frage auf, warum und für wen es eigentlich wichtig ist, dass Sie zu der Veranstaltung angereist sind. Hätte der Tagungsband nicht auch gereicht? Wo sind die Mehrwerte Ihrer physischen Anwesenheit? Wann ist die nächste Kaffeepause, um die Gelegenheit zu haben, Kontakte wieder aufzufrischen?

Häufig fehlt bei Veranstaltungen auf der einen Seite die adressatengerechte und –einbindende Inszenierung der Gesamtveranstaltung und der einzelnen Inhalte. Auf der anderen Seite fehlt das Ausschöpfen der möglichen Mehrwerte für und durch die Teilnehmer. Kurz: es fehlen Interaktionspunkte und Partizipation, und damit indirekt Wertschätzung den Teilnehmenden gegenüber.

Wie diese durch Inszenierte Digitale Moderation (IDM) geschaffen werden kann, theoretische und praktische Grundlagen, Elemente und tatsächliches Erleben im Tun, war Gegenstand unseres am späten Nachmittag gehaltenen Live-Workshops/Vortrags.

Der Artikel ist wie folgt gegliedert: Unter Punkt 1 wird zunächst anhand der IDM-Elemente ein Überblick über den Ablauf gegeben. Auf diese bezieht sich Punkt 2 weitestgehend mit den Inhalten des bei der Konferenz durchgeführten interaktiven Live-Workshops. Aufbauend auf die IDMInhalte wird unter Punkt 3 „Intervention: Elemente und ihre Wirkungen“, der Überblick der Elemente durch die intendierten Wirkungen ergänzt. „Praxiserfahrungen und -erkenntnisse“ sind unter Punkt 4 zu finden. Der Beitrag schließt mit dem Punkt 5 „Theoretische Verortung und Ausblick“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • AUGENHÖHE – EINE NEUE ARBEITSWELT GESTALTEN, online verfügbar unter: http://augenhoehe-film.de/de/events/augenhoehe-eine-neue-arbeitswelt-gestalten/, zuletzt abgerufen am: 04.07.2016.

  • BITKOM (HRSG.): Die Zukunft der digitalen Consumer Electronics - 2008. Bitkom Studie, Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • CLAUSECKER, S. (2015): Touch Me If You Can. Von der Kunst, Menschen mit Events wirklich zu berühren und warum das heute wichtiger denn je ist, in: Zanger, C. (Hrsg.): Events und Emotionen. Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden 2015, S. 293–301.

    Google Scholar 

  • COHN, R. C. (2009): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle, 16. Aufl., Stuttgart 2009.

    Google Scholar 

  • EGGER, E.; HAUSER, H.-G. (2012): Worauf Berater achten. Kompetenzen, Methoden, Trends in der professionellen Beratung, 3. Aufl., Wien 2012.

    Google Scholar 

  • EITW (2015): Meeting- & EventBarometer 2015, online verfügbar unter: http://eitw.de/drupal_6_22/node/19, zuletzt abgerufen am: 04.05.2017.

  • FOEGEN, M.; KACZMAREK, C. (2015): Organisation in einer Digitalen Zeit. Ein Buch für die Gestaltung von reaktionsfähigen und schlanken Organisationen mit Hilfe von Scaled Agile & Lean Mustern, Darmstadt 2015.

    Google Scholar 

  • GUNDLACH, A. (2007): Gelungene Geschichten - Grundzüge der Eventdramaturgie, in: Nickel, O. (Hrsg.): Eventmarketing. Grundlagen und Erfolgsbeispiele, 2. Aufl., München 2007, S. 81-96.

    Google Scholar 

  • KÜGLER, H. (2010): Vier-Faktoren-Modell der TZI, in: Schneider-Landolf, M., Spielmann, J., Zitterbarth, W. (Hrsg.): Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI), 2. Aufl., Göttingen 2010, S. 107-114.

    Google Scholar 

  • MICHALSKI, U. (2014): Gewaltfreie Kommunikation in der Organisationsentwicklung, in: Maurer, I. (Hrsg.): Organisationsentwicklung. Konzepte und Anregungen für prozessorientierte Beratung, Marburg 2014, S. 169–218.

    Google Scholar 

  • MYERS, D. G. (2008): Psychologie, 2. Aufl., Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • SÄCHSISCHE STAATSKANZLEI UND BERTELSMANN STIFTUNG (HRSG.) (2013): Bürger-Kompass Sachsen 2012.

    Google Scholar 

  • SELIGER (2008): Einführung in Großgruppenmethoden, Heidelberg 2008.

    Google Scholar 

  • TANDLER, P.; HARTUNG, G. (2010): Online-Meetings für den Wissenstransfer in Unternehmen, in: Wissensmanagement: das Magazin für Führungskräfte, 12 Jg., 2010, Nr. 1, S. 52–53.

    Google Scholar 

  • TANDLER, P.; KÖNIGSTEIN, K.; SCHNITZLER, S. (2013): Digitale Moderation - An jedem Ort und zu jeder Zeit Betroffene zu Beteiligten machen, in: Freimuth, J.; Barth, T. (Hrsg.): Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Göttingen 2013, S. 431–450.

    Google Scholar 

  • WÜNSCH, U. (2010): Event(s) - Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung, in: Zanger, C. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden 2010, S. 110-118.

    Google Scholar 

  • VARGA, C. (2016): Event der Zukunft. Vom Erlebnis zur Orientierung, Wien 2016.

    Google Scholar 

  • ZANGER, C. (2010): Stand und Pespektiven der Eventforschung. Eine Einführung, in: Zanger, C. (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Eventforschung, Wiesbaden 2010, S. 2–12.

    Google Scholar 

  • ZANGER, C. (HRSG.) (2011): Events im Zeitalter von Social Media. Tagungsband 2. Eventkonferenz, Wiesbaden 2011.

    Google Scholar 

  • ZUR BONSEN, M. (1995): Simultaneous Change. Schneller Wandel mit großen Gruppen, in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Change Management, 14. Jg., Nr. 4, S. 30–41.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Michalski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Michalski, U., Gehlert, O., Tandler, P., Dieckmann, F. (2017). Erlebnis Inszenierte Digitale Moderation: Wertschätzende Partizipation in großen Gruppen. In: Zanger, C. (eds) Events und Erlebnis. Markenkommunikation und Beziehungsmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19236-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19236-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19235-8

  • Online ISBN: 978-3-658-19236-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics