Skip to main content

Kritische Resilienzforschung als Beobachtung eines gegenwärtigen Rechtsformenwandels?

Aspekte einer erforderlichen Systematisierung

  • Chapter
  • First Online:
Resilienz

Zusammenfassung

Die Autoren nähern sich dem Begriff der Resilienz aus einer rechtssoziologischen Perspektive. Gemeinhin gilt das Recht dann als resilient, wenn es durch einen hohen Grad von Unbestimmtheit ad hoc-Entscheidungen ermöglicht, um damit gegenwärtigen oder zukünftigen Risiken zu begegnen. Hierbei können drei verschiedene Formen der Operationalisierung von Unbestimmtheit im Recht heuristisch unterschieden werden: Die Informalisierung, die Ethisierung bzw. Verwissenschaftlichung sowie Prozeduralisierung des Rechts. Diese Transformation des Rechts droht jedoch, dessen spezifische Funktionsweise zu unterminieren, nämlich einerseits durch bestimmte Formen der Selbstbindung Erwartungen zu stabilisieren und andererseits in entsprechenden Verfahren die Austragung von Konflikten zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, U., Bonß, W., & Lau, C. (2001). Theorie reflexiver Modernisierung – Fragestellungen, Hypothesen, Forschungsprogramme. In: U. Beck & W. Bonß, (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 11–59). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blum, S., Endreß, M., Kaufmann, S., & Rampp, B. (2016). Soziologische Perspektiven. In: R. Wink (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung (S. 151–177). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bodkin, H. (2016). Single men will get the right to start a family under new definition of infertility. Telegraph. http://www.telegraph.co.uk/news/2016/10/19/single-men-will-get-the-right-to-start-afamily-under-new-defini/. Zugegriffen: 25. November 2016.

  • Bogner, A. (2005). Grenzpolitik der Experten. Vom Umgang mit Ungewissheit und Nichtwissen in pränataler Diagnostik und Beratung. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Böhle, F., Bolte, A., Drexel, I., & Weishaupt, S. (2001). Grenzen wissenschaftlich-technischer Rationalität und „anderes Wissen“. In: U. Beck & W. Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne (S. 96–105). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böschen, S. (2014). Opening the Black Box: Scientific Expertise and Democratic Culture. In: T. Michalek, L. Hebáková, L. Hennen, C. Scherz, L. Nierling & J. Hahn (Hrsg.), Technology Assessment and Policy Areas of Great Transitions (S. 37–47). Prague: Technology Centre ASCR.

    Google Scholar 

  • Böschen, S., Dressel, K., Schneider, M., & Viehöver, W. (2004). Die BSE-Krise: Lernen unter Nichtwissensbedingungen. In: S. Böschen, M. Schneider & A. Lerf (Hrsg.), Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft (S. 99–120). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Brodocz, A. (2009). Wie binden wir uns selbst, Jon Elster? In: G. S. Schaal (Hrsg.), Techniken rationaler Selbstbindung (S. 16–29). Berlin: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lescano, A., & Christensen, R. (2007). Das Ganze des Rechts. Vom hierarchischen zum reflexiven Verständnis deutscher und europäischer Grundrechte. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Friedman, M. (2007). The Social Responsibility of Business Is to Increase Its Profits. In W. Ch. Zimmerli, K. Richter & M. Holzinger (Hrsg.), Corporate Ethics and Corporate Governance (S. 173–178). Berlin; Heidelberg: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dworkin, R. (1977). Taking Rights Seriously. Massachusetts: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Elster, J. (1972). Subversion der Rationalität. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, G. (2008). Staatstechnik. Perspektiven auf Rechtsstaat und Ausnahmezustand. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Führ, M. (2014). REACH als lernendes System. Wissensregulierung und Perspektivenpluralismus durch Stakeholder-Involvement. In: A. Bora, A. Henkel & C. Reinhardt (Hrsg.), Wissensregulierung und Regulierungswissen (S. 109–134). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Gunderson, L. H., & C. S. Holling (2002). Panarchy. Understanding Transformations in Human and Natural Systems. Washington: Island Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1992). Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hensel, I., & Teubner, G. (2014). Matrix Reloaded. Kritik der staatszentrierten Drittwirkung der Grundrechte am Beispiel des Publication Bias. Kritische Justiz 47(2), 152–170.

    Google Scholar 

  • Hiller, P. (1999). Probleme prozeduraler Risikoregulierung. In: A. Bora (Hrsg.), Rechtliches Risikomanagement. Form, Funktion und Leistungsfähigkeit des Rechts in der Risikogesellschaft (S. 29–40). Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (2012). Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Isensee, J. (2016). Resilienz von Recht im Ausnahmefall. In: K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 33–55). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, M. (2015). Das Unbekannte regieren: Risiko trifft Resilienz. Kriminologisches Journal 47(4), 264–278.

    Google Scholar 

  • Kelsen, H. (2008). Reine Rechtslehre. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Knorr Cetina, K. (1988). Das naturwissenschaftliche Labor als Ort der „Verdichtung“ von Gesellschaft. Zeitschrift für Soziologie 17(2), 85–101.

    Google Scholar 

  • Korff, R. (2016). Resilienz: eine Frage von Biegen oder Brechen im Ausnahmefall. In: K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S. 23–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1979). Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H. (2012). Warum nach den Medien des Rechts fragen? – Überlegungen angesichts des Erscheinens von Thomas Vestings „Die Medien des Rechts”, „Sprache” und „Schrift”. Ancilla Iuris (anci.ch), 105–110.

    Google Scholar 

  • Ladeur, K.-H. (2016). Die Textualität des Rechts. Zur poststrukturalistischen Kritik des Rechts. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999a). Ausdifferenzierung des Rechtssystems. In: Ders., Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie (S. 35–52). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1999b). Systemtheoretische Beiträge zur Rechtstheorie. In: Ders., Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie (S. 241–272). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lukács, G. (1971). Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Darmstadt; Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Maus, I. (1986). Aspekte des Rechtspositivismus in der entwickelten Industriegesellschaft. In: Dies., Rechtstheorie und politische Theorie im Industriekapitalismus (S. 210–226). München: Fink.

    Google Scholar 

  • May, S. (2004). Rechtspolitische Nebenfolgen und Entscheidungskonflikte der Biomedizin. In: U. Beck & C. Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung (S. 193–208). Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, S., & Preuß, K. (2016). Rechtsformenwandel und Unbestimmtheit. Anmerkungen zu einem Recht der Gesellschaft der Gegenwarten. Unveröffentlichtes Diskussionspapier.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung. Phänomenologisch-psychologische Forschungen. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Moe, L. W., Müller, M.-M. (2015). Resilience as Warfare: Interventions and the Militarization of the Social in Haiti and Somalia. Kriminologisches Journal 47(4), 279–296.

    Google Scholar 

  • Nocke, J. (1986). Autopoiesis – Rechtssoziologie in seltsamen Schleifen. Kritische Justiz 19(4), 363–389.

    Google Scholar 

  • Opitz, S. (2012). An der Grenze des Rechts. Inklusion/Exklusion im Zeichen der Sicherheit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Opitz, S. (2013). Unbestimmtheit im Recht – Oder: Wie biegsam sind Systeme? In: J. Müller & V. von Groddeck (Hrsg.), (Un)Bestimmtheit. Praktische Problemkonstellationen (S. 147–162). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1969). Die Logik der Sozialwissenschaften. In: H. Maus & F. Fürstenberg (Hrsg.), Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (S. 103–123). Neuwied; Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Poscher, R. (2013). Was Juristen besser können als Ethiker: Ein interdisziplinäres Argument für die gerichtliche Kontrolle von Ethikkommissionen. In: S. Vöneky, B. Beylage-Haarmann, A. Höfelmeier & A.-K. Hübler (Hrsg.), Ethik und Recht – Die Ethisierung des Rechts/Ethics and Law – The Ethicalization of Law (S. 433–441). Berlin; Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Preuß, U. K. (1973). Legalität und Pluralismus. Beiträge zum Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scheringer, M. (2004), Das Reichweiten-Konzept – ein Methode zum Umgang mit Unsicherheit und Nichtwissen in der Chemikalienbewertung. In: S. Böschen, M. Schneider & A. Lerf (Hrsg.), Handeln trotz Nichtwissen. Vom Umgang mit Chaos und Risiko in Politik, Industrie und Wissenschaft (S. 63–78). Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Siep, L. (2013). Sinn und Grenzen von Ethik-Kommissionen aus philosophischer Sicht. In: S. Vöneky, B. Beylage-Haarmann, A. Höfelmeier & A.-K. Hübler (Hrsg.), Ethik und Recht – Die Ethisierung des Rechts/Ethics and Law – The Ethicalization of Law (S. 423–432). Berlin; Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Unger, C., & John-Koch, M. (2016). Justizsicherung im Krisenfall – Die Rechtsprechung als Kritische Infrastruktur. In: K. von Lewinski (Hrsg.), Resilienz des Rechts (S.83–98). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • UN (2012). The Report of the United Nations’ Secretary-General’s High-Level Panel on Global Sustainability. “Resilient People. Resilient Planet. A Future Worth Choosing”. http://uscib.org/docs/GSPReportOverview_A4%20size.pdf. Zugegriffen: 23. November 2016.

  • UNESCAP (2013). Building Resilience to Natural Disasters and Major Economic Crises. http://www.unescap.org/sites/default/files/ThemeStudy2013-full2.pdf. Zugegriffen: 24. November 2016.

  • Walker, J., & Cooper, M. (2011). Genealogies of resilience: From Systems Ecology to the Political Economy of Crisis Adaptation. Security Dialogue 42(2), 143–160.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) (2011). Hauptgutachten. Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Berlin: WBGU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Roman Thurn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Thurn, R., May, S., Böschen, S. (2018). Kritische Resilienzforschung als Beobachtung eines gegenwärtigen Rechtsformenwandels?. In: Karidi, M., Schneider, M., Gutwald, R. (eds) Resilienz . Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19222-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19221-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19222-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics