Skip to main content

Auswirkungen des Renteneintritts auf die Hausarbeit

Erkenntnisse des SOEP

  • Chapter
  • First Online:
Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive

Zusammenfassung

In der Arbeitsteilungsforschung lassen sich zwei grundsätzliche Theoriestränge unterscheiden, die erklären wie Hausarbeit innerhalb von Paaren verteilt wird: Ökonomische Theorien gehen davon aus, dass – unabhängig vom Geschlecht – grundsätzlich der- oder diejenige Partner, welche am Arbeitsmarkt weniger Einkommen erwirtschaftet, mehr Hausarbeit übernehmen wird. Normbasierte Theorien weisen der Kategorie des Geschlechts eine zentralere Rolle zu, indem sie davon ausgehen, dass je nach den vorherrschenden Rollenvorstellungen innerhalb eines Paares sich an gesellschaftlich etablierten Geschlechterstereotypen orientiert wird: In traditionell orientierten Paaren übernehmen entsprechend Frauen den Löwenanteil der Haushaltsarbeit, während Paare mit modernen Rollenorientierungen die Hausarbeit egalitärer verteilen.

Die Gültigkeit der genannten Theorien wird zumeist anhand von Daten aus der mittleren Erwerbskarriere bzw. der frühen „Familienphase“ überprüft. Mit dem Eintritt eines Partners in den Ruhestand – d. h. dem Wegfall eines bzw. beider erwerbsbasierter Haushaltseinkommen, stellt sich hingegen eine neue Situation für die innerfamiliale Arbeitsteilung ein. Hier kommen die beiden Theorien zu gegensätzlichen Vorhersagen: 1) Mit dem Renteneintritt verändert sich die Verteilung der Hausarbeit nicht. 2) Diejenige Person, die in Rente geht, übernimmt einen größeren Anteil der Hausarbeit. Diese beiden Hypothesen testen wir mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Männer als auch Frauen nach der Verrentung mehr Zeit für Hausarbeit aufwenden, als dies in der Erwerbsphase der Fall ist. Allerdings ist der Anstieg der Zeit, die für Hausarbeit aufgewandt wird, in den „gendertypischen“ Hausarbeiten stärker.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, Hans-Jürgen, K. Golsch, und A. W. Schmidt. 2013. Income, expenditure and standard of living as poverty indicators. Different measures, similar results? Applied panel data analysis for economic and social surveys. Springer Science & Business Media.

    Google Scholar 

  • Barnett, Rosalind C., und Y.-C. Shen. 1997. Gender, High- and Low-Schedule-Control Housework Tasks, and Psychological Distress: A Study of Dual-Earner Couples. Journal of Family Issues 18 (4): 403-428.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Becker, Gary S. 1991. A Treatise on the Family. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Berk, Sarah. F. 1985. The gender factory: The apportionment of work in American households. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Bielby, William T., und D.D. Bielby. 1989. Family Ties. Balancing Commitments to Work and Family in Dual Earner Households. American Sociological Review 54 (5): 776-789.

    Google Scholar 

  • Brines, Julie. 1994. Economic Dependency, Gender and the Division of Labor at Home. American Journal of Sociology 100 (3): 652-688.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef. 2010. Kausalanalyse mit Paneldaten. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. C. Wolf und H. Best, S. 963-994. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Cliff, Dallas R. 1993. Under the wife’s feet: Renegotiating gender divisions in early retirement. Sociological Review, 41 (1): 30-53.

    Google Scholar 

  • Coltrane, Scott. 2000. Research on Household Labor: Modeling and Measuring the Social Embeddedness of Routine Family Work. Journal of Marriage and Family 62 (4): 1208-1233.

    Google Scholar 

  • Dorn, David, und A. Sousa-Poza. 2010. Voluntary and involuntary early retirement: an international analysis. Applied Economics 42 (4): 427-438.

    Google Scholar 

  • Dürnberger, Andrea. 2010. Die Verteilung elterlicher Aufgaben in lesbischen Partnerschaften. In Partnerschaft und Elternschaft bei gleichgeschlechtlichen Paaren – Verbreitung, Institutionalisierung und Alltagsgestaltung, Hrsg. M. Rupp, 147-166. Opladen/Farmington Hills, MI: Verlag Barbara Budrich (Sonderheft 7 der Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research).

    Google Scholar 

  • Fuwa, Makiko. 2004. Macro-level Gender Inequality and the Division of Household Labor in 22 Countries. American Sociological Review 69 (6): 751-767.

    Google Scholar 

  • Greenstein, Theodore N. 2000. Economic Dependence, Gender and the Division of Labor in the Home: A Replication and Extension. Journal of Marriage and Family 62 (2): 322-335.

    Google Scholar 

  • Grunow, Daniela, F. Schulz, und H.-P. Blossfeld. 2007. Was erklärt die Traditionalisierungsprozesse häuslicher Arbeitsteilung im Eheverlauf: soziale Normen oder ökonomische Ressourcen? Zeitschrift für Soziologie 36 (3): 162-181.

    Google Scholar 

  • Hank, Karsten, und H. Jürges. 2007. Gender and the Division of Household Labor in Older Couples: A European Perspective. Journal of Family Issues 28 (3): 399-421.

    Google Scholar 

  • Hill, Paul B., und J. Kopp. 2002. Familiensoziologie. Grundlagen und theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hofäcker, Dirk. 2007. Väter im internationalen Vergleich. In Väter im Blickpunkt: Perspektiven der Familienforschung, Hrsg. T. Mühling und H. Rost, 161-204. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hofäcker, Dirk, und D. Lück. 2004. Zustimmung zu traditionellem Alleinverdienermodell auf dem Rückzug. Einstellungen von Frauen zur geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung im internationalen Vergleich. Informationsdienst Soziale Indikatoren 32 (1): 12-15.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, und A. Röhler. 2005. Liebe und Arbeiten in Paarbeziehungen. Zur Erklärung geschlechtstypischer Arbeitsteilung in nichtehelichen und ehelichen Lebensgemeinschaften. Würzburg: Ergon Verlag.

    Google Scholar 

  • Keating, Norah C., und P. Cole. 1980. What do I do with him 24 hours a day? Changes in the housewife role after retirement. The Gerontologist 20 (1): 84-89.

    Google Scholar 

  • Künzler, Jan. 1994. Familiale Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit. Bielefeld: Kleine Verlag.

    Google Scholar 

  • Lewin-Epstein, Noah, H. Stier, und M. Braun. 2006. Division of Household Labor in Germany and Israel. Journal of Marriage and Family 68 (5): 1147-1164.

    Google Scholar 

  • Lewis, Jane, M. Campbell, und H. Carmen. 2008. Patterns of paid and unpaid work in Western Europe: gender, commodification, preferences and the implications for policy. Journal of European Social Policy 18 (1): 21-37.

    Google Scholar 

  • McDonald, Gerald W. 1981. Structural exchange and marital interaction. Journal of Marriage and the Family 43 (4): 825-839.

    Google Scholar 

  • OECD. 2013a. OECD.StatExtracts. http://stats.oecd.org/ [letzter Zugriff: 12.01.2013].

  • OECD. 2013b. What Are Equivalence Scales? http://www.oecd.org/els/socialpoliciesanddata/35411111.pdf [letzter Zugriff:17.01.2013].

  • Ott, Notburga. 1989. Familienbildung und familiale Entscheidungsfindung aus verhandlungstheoretischer Sicht. In Familienbildung und Erwerbstätigkeit im demographischen Wandel, Hrsg. G. Wagner, N. Ott und H.-J. Hoffman-Nowotny, 97-116. Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Ott, Notburga. 1993. Die Rationalität innerfamilialer Entscheidungen als Beitrag zur Diskriminierung weiblicher Arbeit. In Jenseits von Diskriminierung. Zu den institutionellen Bedingungen weiblicher Arbeit in Beruf und Familie, Hrsg. J. Backhaus, G. Grötzinger und R. Schubert, 113-146. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger. 2008. Familienformen im sozialen Wandel. 8. Auflage. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Resch, Marianne G. 1991. Haushalt und Familie: der zweite Arbeitsplatz. Analyse der Reproduktionsarbeit in Haushalt und Familie auf Grundlage der Handlungsregulationstheorie. Bern: Hans Huber Verlag.

    Google Scholar 

  • Rogers, William. 1993. Regression standard errors in clustered samples. Stata Technical Bulletin 13 (3): 19-23.

    Google Scholar 

  • Schulz, Florian, und H.-P. Blossfeld. 2006. Wie verändert sich die häusliche Arbeitsteilung im Eheverlauf? Eine Längsschnittstudie der ersten 14 Ehejahre in Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 58 (1): 23-49.

    Google Scholar 

  • Schulz, Florian, und D. Grunow. 2007. Tagebuch versus Zeiteinschätzung. Ein Vergleich zweier unterschiedlicher Methoden zur Messung der Zeitverwendung für Hausarbeit. Zeitschrift für Familienforschung 19 (1): 106-128.

    Google Scholar 

  • Szinovacz, Maximiliane E. 2000. Changes in Housework after Retirement: A Panel Analysis. Journal of Marriage and Family 62 (1): 78-92.

    Google Scholar 

  • Szinovacz, Maximiliane E., und P. Harpster. 1994. Couples’ employment/retirement status and the division of household tasks. Journal of Gerontology 49 (3): 125-136.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gert G., J. Göbel, P. Krause, R. Pischner, und I. Sieber. 2008. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrende Anwender). AStA Wirtschafs- und Sozialstatistisches Archiv 2 (4): 301-328.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und D. H. Zimmerman. 1987. Doing Gender. Gender & Society 1 (2): 125-151.

    Google Scholar 

  • West, Candace, und D. H. Zimmerman. 1991. Doing Gender. In The Social Construction of Gender, Hrsg. J. Lorber und S.A. Farrell, 13-37. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Heß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heß, M., Stich, D., Hofäcker, D. (2018). Auswirkungen des Renteneintritts auf die Hausarbeit. In: Giesselmann, M., Golsch, K., Lohmann, H., Schmidt-Catran, A. (eds) Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19206-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19206-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19205-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19206-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics