Skip to main content

Alleinerziehende Väter und Mütter

Atypische und prekäre Beschäftigung und ihre Auswirkung auf die wirtschaftliche Unsicherheit nach Trennung oder Scheidung

  • Chapter
  • First Online:
Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive

Zusammenfassung

Die wirtschaftlichen Folgen einer Scheidung stellen eine gravierende Belastung für die Betroffenen dar, wie bisherige Forschungsergebnisse gezeigt haben. Eine Scheidung kann häufig einen wirtschaftlichen Abstieg verursachen, der im Extremfall sogar zu Armut führt. Gleichzeitig ist auf dem Arbeitsmarkt ein Wandel in Richtung einer zunehmenden Arbeitsmarktflexibilisierung und Atypik von Arbeitsverhältnissen zu beobachten, der neben einer objektiv, materiellen Prekarisierung zunehmend auch zu einer subjektiv, gefühlten Prekarisierung im Sinne von Abstiegsängsten vermeintlich gesicherter Erwerbstätiger führt. Wir untersuchen mit Daten des SOEPs, inwiefern sich die wirtschaftliche Lage von Alleinerziehenden infolge einer Trennung verschlechtert, im Hinblick einer objektiven Verschlechterung (Armutsrisiko) einerseits und einer subjektiv wahrgenommenen Verschlechterung (Sorgen um die wirtschaftliche Situation) andererseits. Darauf aufbauend wird betrachtet, inwiefern eine solche Entwicklung (auch) darauf zurückzuführen ist, dass die Alleinerziehenden nach der Trennung häufig atypische oder prekäre Tätigkeiten ausüben. Vergleiche zwischen Frauen und Männern mit und ohne Kindern werden für drei Zeitpunkte vor und nach der Trennung durchgeführt. Es zeigt sich, dass sowohl alleinerziehende Mütter, aber auch alleinerziehende Väter eine Risikogruppe darstellen. Besonderes bei alleinerziehenden Männern nehmen die Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation zu. Die Erwerbswege von alleinerziehenden Vätern führen mit der Trennung vergleichsweise häufiger als bei alleinerziehenden Müttern in atypische Beschäftigungen, jedoch nicht parallel dazu in Beschäftigungen mit Niedriglohnerwerb. Multivariate Modelle zeigen, dass die zunehmende Armutsquote infolge einer Trennung bei Frauen auf die Ausübung atypischer und prekärer Beschäftigungen zurückzuführen ist, während dies bei Männern nicht der Fall ist. Offenbar sind die von den Männern ausgeübten atypischen Beschäftigungen nicht zwangsläufig mit ökonomischen Einbußen verbunden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, H.-J., B. Borgloh, M. Bröckel, M. Giesselmann, und D. Hummelsheim. 2006. The Economic Consequences of Partnership Dissolution. A Comparative Analysis of Panel Studies from Belgium, Germany, Great Britain, Italy, and Sweden. European Sociological Review 22: 533-560.

    Google Scholar 

  • Andreß, H.-J., B. Borgloh, M. Güllner, und K. Wilking. 2003. Wenn aus Liebe rote Zahlen werden. Über die wirtschaftlichen Folgen von Trennung und Scheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Brehmer, W., und H. Seifert. 2008. Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär? Eine empirische Analyse sozialer Risiken. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung 41: 501-531.

    Google Scholar 

  • Bröckel, M., und H.-J. Andreß. 2015. The Economic Consequences of Divorce in Germany: What Has Changed since the Turn of the Millennium? Comparative Population Studies 40: 277-312.

    Google Scholar 

  • Brüderl, Josef. 2010. Kausalanalyse mit Paneldaten. In Handbuch der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse, Hrsg. C. Wolf und H. Best, 963-994. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend. 2012. Monitor Familienforschung – Alleinerziehende in Deutschland – Lebenssituationen und Lebenswirklichkeiten von Müttern und Kindern. https://www.bmfsfj.de/blob/jump/76232/monitor-familienforschung-ausgabe-28-data.pdf. Berlin. Zugegriffen: 21. Dezember 2016.

  • Dewilde, C., und W. Uunk. 2008. Remarriage as a Way to Overcome the Financial Consequences of Divorce. A Test of the Economic Need Hypothesis for European Women. European Sociological Review 24: 393-407.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. 2005. Prekarität – Eine arbeitspolitische Herausforderung. WSI-Mitteilungen: 250-258.

    Google Scholar 

  • Hartmann, B. 2014. Unterhaltsansprüche und deren Wirklichkeit: Wie groß ist das Problem nicht gezahlten Kindesunterhalts? SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 660.

    Google Scholar 

  • Jaehrling, K., M. Erlinghagen, T. Kalina, S. Mümken, L. Mesaros, und M. Schwarzkopf. 2011. Arbeitsmarktintegration und sozioökonomische Situation von Alleinerziehenden. Ein empirischer Vergleich: Deutschland, Frankreich, Schweden, Vereinigtes Königreich. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. http://www.bmas.de/DE/Service/Medien/Publikationen/Forschungsberichte/Forschungsberichte-Arbeitsmarkt/fb420-alleinerziehende.html. Duisburg. Zugegriffen: 21. Dezember 2017.

  • Jaehrling, K., T. Kalina, und L. Mesaros. 2014. Mehr Arbeit, mehr Armut? Ausmaß und Hintergründe der Entkoppelung von Erwerbsarbeit und materieller Sicherheit von Alleinerziehenden im Ländervergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66: 343-370.

    Google Scholar 

  • Jansen, M., D. Mortelmans, und L. Snoeckx. 2009. Repartnering und (Re)employment: Strategies to Cope With the Economic Consequences of Partnership Dissolution. Journal of Marriage and Family 71: 1271-1293.

    Google Scholar 

  • Kraemer, K. 2008. Prekarität – was ist das? Arbeit 17: 77-90.

    Google Scholar 

  • Matzner, M. 2007. Alleinerziehende Väter. In Väter im Blickpunkt. Perspektiven der Familienforschung, Hrsg. T. Mühling und H. Rost, 225-242. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • McManus, P. A. und T. A. DiPrete. 2001. Losers and Winners: The Financial Consequences of Separation and Divorce for Men. American Sociological Review 66: 246-268.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt. 2010. Alleinerziehende in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2009. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 29. Juli 2010 in Berlin. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/Alleinerziehende.html. Wiesbaden. Zugegriffen: 20. Dezember 2016.

  • Statistisches Bundesamt. 2016. Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Datenreport.html. Zugegriffen: 20. Dezember 2016.

  • Wagner, G. G., J. Göbel, P. Krause, R. Pischner, und I. Sieber. 2008. Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland – Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv 2: 301-328.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Bröckel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bröckel, M., Busch-Heizmann, A. (2018). Alleinerziehende Väter und Mütter. In: Giesselmann, M., Golsch, K., Lohmann, H., Schmidt-Catran, A. (eds) Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19206-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19206-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19205-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19206-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics