Skip to main content

Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens

  • Chapter
  • First Online:
Musikhören im Zeitalter Web 2.0

Part of the book series: Musik und Gesellschaft ((MUGE))

  • 3423 Accesses

Zusammenfassung

Welche Musik wann wo und von wem gehört wird, das kann als Hinweis auf soziale Ungleichheit interpretiert werden. Im Zeitalter Web 2.0 ist weniger der prinzipielle Zugang zu Musik ungleich verteilt, es sind vielmehr die sozialen und lokalen Rahmenbedingungen der Rezeptionssituation. Gleiche Musik kann verschieden gehört werden, und die Wurzeln dieser Verschiedenheiten liegen in zentralen Prägungen durch Eltern und Geschwister. Pierre Bourdieu hat umfassend dargestellt, wie die verschiedenen Erscheinungsformen von kulturellem Kapital auf die sozialen Positionen jener verweisen, die mehr oder weniger über dieses Kapital verfügen. Reproduktion sozialer Ungleichheit manifestiert sich vor diesem Hintergrund vor allem in Distinktionsbestrebungen von Angehörigen der herrschenden Klasse. Diesem Befund wurde von vielen Seiten entschieden widersprochen, ebenso wie der Orientierung an einer legitimen Kultur und deren Homologie mit der herrschenden Klasse. Alternative Beschreibungen der Zusammenhänge von sozialer Lage und Musikrezeption erfolgen in verschiedenen Konzeptionen von Jugendkultur oder Szenen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Merriam behandelt folgende Funktionen von Musik: emotional expression, aesthetic enjoyment, entertainment, communication, symbolic representation, physical response, enforcing conformity to social norms, validitation of social institutions and religious rituals, contribution to the continuity and stability of culture, contribution to the integration of society (Merriam 1992, S. 219–227).

  2. 2.

    Siehe Abschn. 2.5.

  3. 3.

    Er erwähnt hier u. a. „Barockmusik, gespielt von Harnoncourt“ (Bourdieu 1993c, S. 164).

  4. 4.

    Hier lassen sich Parallelen zu den feinen Unterschieden zwischen traditioneller österreichischer Volksmusik und volkstümlichem Schlager ziehen. Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der jeweiligen Publikumsstruktur siehe Huber (2014c).

  5. 5.

    Siehe Abschn. 4.1 und 4.6.

  6. 6.

    Ausführliches zum Web 2.0 findet sich im Abschn. 3.1.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Huber .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Huber, M. (2018). Zur sozialen Ungleichheit des Musikhörens. In: Musikhören im Zeitalter Web 2.0. Musik und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19200-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19200-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19199-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19200-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics