Skip to main content

Connected Consumer: Von „Lean back“- zu „Move around“-Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

„Connected Consumer“ sind Menschen, die über digitale Devices wie Smartphones, Wearables und Smart Homes vielfach vernetzt sind. Die eigentlichen „Connected Consumer“ sind jedoch die iBrains, geboren zwischen 1997 und 2011, da sie die erste Generation stellen, die mit den digitalen Devices aufwachsen. Sie zeigen schon heute ein deutlich anderes Perzeptions- und Kommunikationsverhalten als ältere Generationen. So wandelt sich der Modus der werblichen Kommunikation von einer „lean back“-, die den Konsumenten als passiven Empfänger von Informationen betrachtet, zu einer „move around“-Kommunikation, bei der der Konsument aktiv seine Erfahrungen mit anderen austauscht. Damit wird der Dialog immer wichtiger. Doch wandelt sich die Art des Dialogs ebenfalls grundlegend, von einem spontanen zu einem editierbaren Dialog. Zudem findet der Dialog zusehends in einem Kontext der permanenten Teilaufmerksamkeit statt. Damit erhöht sich für die Anbieter von Produkten und Dienstleistungen die Notwendigkeit der qualitativen Präsenz. Kommunikativ kann dies durch das Ineinandergreifen von „Priming“, „Framing“ und „Acting“ geschehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Blättel-Mink, B., & Hellmann, K.-U. (Hrsg.). (2010). Prosumer Revisited: Zur Aktualität einer Debatte. Weisbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • GfK, GfK Verein. (2012). Wertschöpfung statt Mengenwachstum – Die neuen Bausteine des Konsums, 31. Unternehmergespräch. Kronberg: GfK.

    Google Scholar 

  • GfK, GfK Verein. (2013). Markenführung 2.0 – Die neue Architektur der Märkte, 32. Unternehmergespräch. Kronberg: GfK.

    Google Scholar 

  • GfK, GfK Verein. (2014). Marken, Werte, Menschen – Wachstum durch wertebasierte Markenführung, 33. Unternehmergespräch. Kronberg: GfK.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D. (2011). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Kecskes, R. (2012). Auf der Suche nach einem kohärenten Qualitätsversprechen – Die junge, flexible Generation zwischen öffentlicher Inszenierung und privater Authentizitätssuche. GfK: Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Levi-Strauss, C. (1973). Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1962).

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964 [1928]). Wissenssoziologie. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The third wave. New York: William Morrow & Company.

    Google Scholar 

  • Turkle, S. (2015). Reclaiming conversation. The power of talk in a digital age. New York: Penguin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Kecskes .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kecskes, R. (2018). Connected Consumer: Von „Lean back“- zu „Move around“-Kommunikation. In: Keuper, F., Schomann, M., Sikora, L. (eds) Homo Connectus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19133-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19133-7_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19132-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19133-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics