Skip to main content

Datenanalyse vs. Datenschutz – Was muss beachtet werden?

  • Chapter
  • First Online:
Homo Connectus
  • 10k Accesses

Zusammenfassung

Rechtlich geforderter Datenschutz und wirtschaftlich-technisch sinnvolle Datenanalyse stehen zwar scheinbar in einem Widerspruch. Seit den Anfängen vor fast 50 Jahren sind jedoch auf nationaler wie europäischer Ebene gangbare Wege entwickelt worden, um Interessen von Wirtschaftsunternehmen an freiem Datenverkehr mit dem Recht jedes Menschen auf freie Persönlichkeitsentfaltung, vor allem auf „informationelle“ Selbstbestimmung im Hinblick auf eine Preisgabe seiner personenbezogenen Daten, zu einem praktikablen Ausgleich zu bringen. Das (Grund-)Recht auf Privatsphäre („privacy“) wird auch in der aktuellen Gesetzgebung auf EU-Ebene nicht als Wirtschaftsgut betrachtet, jedoch werden Zugriff auf und Nutzung von personenbezogenen Daten nicht nur öffentlichen Stellen und zu Gemeinwohlzwecken gestattet, vielmehr wird jedem „Betroffenen“ gewährleistet, dass er insbesondere anderen Privaten freiwillig deren Erhebung und Verwendung erlauben kann. Auch darüber hinaus können berechtigte Interessen anderer wirtschaftlicher Akteure einen Umgang mit fremden Daten rechtfertigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union über den Schutz personenbezogener Daten bei der Verhütung, Untersuchung, Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten vom 02.06.2016 („umbrella agreement“), Amtsblatt der Europäischen Union (ABl. EU) Nr. L 336 vom 10.12.2016, S. 3 und Nr. L 25 vom 31.01.2017, S. 1.

    Google Scholar 

  • Baumgartner. (2016). Noch 85 Wochen für Umstellung auf Datenschutz-Grundverordnung, Börsen-Zeitung Nr. 194 vom 08.10.2016, S. 13.

    Google Scholar 

  • Bestmann. (2003). „Und wer muss zahlen?“, Kommunikation und Recht (K&R) 2003, S. 496 ff.

    Google Scholar 

  • Bissels, Meyer-Michaelis, & Schiller. 2016. Arbeiten 4.0: Big Data-Analysen im Personalbereich, Der Betrieb (DB) 2016, S. 3042 ff.

    Google Scholar 

  • Bundesdatenschutzgesetz. (1977). (BDSG 1977) vom 27.01.1977, Bundesgesetzblatt (BGBl.) I, S. 201.

    Google Scholar 

  • Bundesdatenschutzgesetz. (1990). (BDSG 1990) vom 20.12.1990, BGBl. I, S. 2954.

    Google Scholar 

  • Bundesdatenschutzgesetz. (2001). (BDSG 2001) vom 18.05.2001, BGBl. I, S. 904.

    Google Scholar 

  • Bundesrat. (2017). Entwurf eines Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetzes EU (DSAnpUG-EU), Drucksache (Drs.) 110/17 vom 02.02.2017.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. (1969). Beschluss vom 16.07.1969 („Mikrozensus“), BVerfGE 27, S. 1.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. (1983). Urteil vom 15.12.1983 („Volkszählung“), BVerfGE 65, S. 1.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. (2008). Urteil vom 27.02.2008 („Online-Durchsuchungen“), BVerfGE 120, S. 274.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. (2010). Urteil vom 02.03.2010 („Vorratsdatenspeicherung“), BVerfGE 125, S. 260.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (1976). Bericht und Antrag des Innenausschusses (4. Ausschuß) zu dem von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Mißbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz — BDSG), BT-Drs. 7/5277 vom 02.06.1976.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (1989). Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der Datenverarbeitung und des Datenschutzes, Drucksache 11/4306 vom 06.04.1989.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2000). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer Gesetze, Drucksache 14/4329 vom 13.10.2000.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2004) Entwurf eines Telekommunikationsgesetzes (TKG), Drucksache 15/2316 vom 09.01.2004.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2006). Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung von Vorschriften über bestimmte elektronische Informations- und Kommunikationsdienste (Elektronischer-Geschäftsverkehr-Vereinheitlichungsgesetz – ElGVG), Drucksache 16/3078 vom 23. 10. 2006.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2008). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesdatenschutzgesetzes, Drucksache 16/10529 vom 10.10.2008.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2009). Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Datenschutzaudits und zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften, Drucksache 16/12011 vom 18.02 2009.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2011). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Regelungen, Drucksache 17/5707 vom 04.05.2011.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2015). Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten, Drucksache 18/5088 vom 09.06.2015.

    Google Scholar 

  • Dieselhorst, & Schreiber. (2004) Die Rechtslage zum E-Mail-Spamming in Deutschland, Computer und Recht (CR) 2004, S. 680 ff.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2016) Implementing Decision pursuant to Directive 95/46/EC of the European Parliament and of the Council on the adequacy of the protection provided by the EU – U.S. Privacy Shield, C(2016) 4176 final vom 12.07.2016.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017a). Communication to the European Parliament and the Council, Exchanging and Protecting Personal Data in a Globalised World, COM(2017) 7 final vom 10.01.2017.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017d). Proposal for a Regulation concerning the respect for private life and the protection of personal data in electronic communications, COM(2017) 10 final vom 10.01.2017.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017e). Staff Working Document, Ex-post REFIT evaluation of the ePrivacy Directive 2002/58/EC, SWD(2017) 5 final vom 10.01.2017.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (1995). Richtlinie 95/46/EG vom 24.10.1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr, ABl. EG Nr. L 281 vom 23.11.1995, S. 31.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2000). Richtlinie 2000/31/EG vom 8.6.2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt, ABl. EG Nr. L 178 vom 17.07.2000, S. 1.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2001). Verordnung Nr. (EG) 45/2001 vom 18.12.2000 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Organe und Einrichtungen der Gemeinschaft und zum freien Datenverkehr, Abl. EG Nr. L 8 vom 12.01.2001, S. 1.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2002). Richtlinie 2002/58/EG vom 12.07.2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation, ABl. EG Nr. L 201 vom 31.07.2002, S. 37.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2009). Richtlinie 2009/136/EG vom 25. November 2009 zur Änderung der Richtlinie 2002/22/EG über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten, der Richtlinie 2002/58/EG über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation und der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz, ABl. EU Nr. L 337 vom 18.12.2009, S. 11.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2014). Richtlinie 2014/53/EU vom 16.04.2014 über die Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt, ABl. EU Nr. L 153 vom 22.05.2014, S. 62.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2016a). Verordnung (EU) 2016/679/EU vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), ABl. EU Nr. L 119 vom 04.05.2016, S. 1.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (2016b). Richtlinie (EU) 2016/680 vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung sowie zum freien Datenverkehr, ABl. EU Nr. L 119 vom 04.05.2016, S. 89.

    Google Scholar 

  • European Data Protection Supervisor (EDPS). (2016). Opinion 8/16 on coherent enforcement of fundamental rights in the age of big data, vom 23.09.2016.

    Google Scholar 

  • Fischer. (2017). Wir Zwerge unter Datenriesen, Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vom 14.02.2017, S. 36.

    Google Scholar 

  • Gercke. (2013). Cybersecurity Strategy, Computer Law Review International (CRi) 2013, S. 136 ff.

    Google Scholar 

  • Grundgesetz (GG) vom 23.05.1949, zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.12.2014, BGBl. I, S. 2438.

    Google Scholar 

  • Hensch. (2017). Kühlschrank verkauft Passwort, NZZ vom 11.1.2017, S. 16.

    Google Scholar 

  • Hessischer Landtag. (1970). Entwurf für ein Datenschutzgesetz, Drucksache 6/3065 vom 25.06./07.07.1970.

    Google Scholar 

  • Hildebrand und Arnold. (2016). Big Data und OTT-Geschäftsmodelle sowie daraus resultierende Wettbewerbsprobleme und Herausforderungen bei Datenschutz und Verbraucherschutz, wik Diskussionsbeitrag Nr. 414, Nov. 2016.

    Google Scholar 

  • Höltschi. (2017). Google, Facebook & Co. vor härteren Zeiten in EU, NZZ vom 12.01.2017, S. 9.

    Google Scholar 

  • Huber. (2017). Datenbekanntgabe: freiwilliger Zwang?, NZZ vom 4.01.2017, S. 13.

    Google Scholar 

  • Klett, & Ammann. (2014). Gesetzliche Initiativen zur Cybersicherheit, CR 2014, S. 93 ff.

    Google Scholar 

  • Lobe. (2017). Wenn der Kühlschrank zum Kommissar wird, NZZ vom 21.01.2017, S. 22.

    Google Scholar 

  • Matuschek. (2016). Recht auf eigene Daten – Willkommen in der digitalen Diktatur, NZZ vom 24.12.2016, S. 18.

    Google Scholar 

  • Meents, Pohle, & Schoop. (2017). Cyberkriminalität: Gewappnet für den Ernstfall?, Börsen-Zeitung Nr. 10 vom 14.01.2017, S. 9.

    Google Scholar 

  • Nietsch. (2014). Zur Überprüfung der Einhaltung des Datenschutzrechts durch Verbraucherverbände, CR 2014, S. 272 ff.

    Google Scholar 

  • Nord, & Manzel. (2011). „Datenschutzerklärungen“ – misslungene Erlaubnisklauseln zur Datennutzung, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2011, S. 3756 ff.

    Google Scholar 

  • Schulze zur Wiesche. (2004). Die neuen Zulässigkeitsgrenzen für Direktmarketing, CR 2004, S. 742 ff.

    Google Scholar 

  • Taeger. (2000). Kundenprofile im Internet, K&R 2003, S. 220 ff.

    Google Scholar 

  • Telekommunikations-Datenschutzverordnung (TDSV 2000) vom 18.12.2000, BGBl. I, S. 1740.

    Google Scholar 

  • Telekommunikationsgesetz (TKG 2004) vom 22.06.2004, BGBl. I, S. 1190.

    Google Scholar 

  • Telekommunikationsgesetz (TKG 2012) vom 03.05.2012, BGBl. I, S. 958.

    Google Scholar 

  • Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD. (2015). Datenschutz im Bereich Social Customer Relationship Management, 2015.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Bestmann. (2003). „Und wer muss zahlen?“, Kommunikation und Recht (K&R) 2003, S. 496 ff.

    Google Scholar 

  • Bundesverfassungsgericht. (1970). Beschlüsse vom 8.6.2016 („Vorratsdatenspeicherung“), http://www.bverfg.de/e/qk20160608_1bvq004215.html, http://www.bverfg.de/e/rk20160608_1bvr022916.html.

  • Datenschutzgesetz (HessDSG) vom 07.10.1970, Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen (GVBl.) I, S. 625.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (1973). Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Mißbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundes-Datenschutzgesetz — BDSG), Drucksache 7/1027 vom 21.09.1973.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2017). Ausarbeitung (Wissenschaftliche Dienste, Unterabt. Europa, Fachbereich Europa): Zur Vereinbarkeit des Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten mit dem EuGH-Urteil vom 21. Dezember 2016 zur Vorratsdatenspeicherung, 12.01.2017. https://www.bundestag.de/blob/492116/d7f0beffe3ae7b37bd666d6b70e2cd22/pe-6-167-16-pdf-data.pdf.

  • Europäische Kommission. (2017b). Communication to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of the regions, Building a European Data Economy, COM(2017) 9 final vom 10.01.2017.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017c). Proposal for a Regulation on the protection of individuals with regard to the processing of personal data by the Union institutions, bodies, offices and agencies and on the free movement of such data, COM(2017) 8 final vom 10.01.2017.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017f). Staff Working Document, Impact Assessment, SWD(2017) 3–6 final vom 10.01.2017.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017g). Datenschutz im Zeitalter der Digitalisierung und Globalisierung, Statement/17/154 vom 27.10.2017.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2017h). Erklärung zum Datenschutz-Rahmenabkommen EU-USA („umbrella agreement“), ABl. EU Nr. 25 vom 31.01.2017, S. 2.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof. (2010). Urteil vom 09.03.2010, Rechtssache C-518/07 („Kommission/Deutschland“), ECLI:EU:C:2010:125.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof. (2015). Urteil vom 6.10.2015, Rechtssache C-362/14 („Schrems“), ECLI:EU:C:2015:650.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof. (2016a). Urteil vom 16.10.2016, Rechtssache C-582/14 („Breyer“), ECLI:EU:C:2016:779.

    Google Scholar 

  • Europäischer Gerichtshof. (2016b). Urteil vom 21.12.2016, verbundene Rechtssachen C-2013/15 und C-698/15 („Tele2 Sverige AB“ und „Secretary of State for the Home Department“), ECLI:EU:C:2016:970.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament, Rat und Kommission. (2000). Charta der Grundrechte der Europäischen Union vom 07.12.2000, ABl. EG Nr. C 364 vom 18.12.2000, S. 1.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (1997). Richtlinie 97/7/EG vom 20.05.1997 über Vertragsabschlüsse im Fernabsatz, ABl. EG Nr. L 144 vom 04.06.1997, S. 19.

    Google Scholar 

  • Europäisches Parlament und Rat. (1998). Richtlinie 97/66/EG vom 15.12.1997 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre im Bereich der Telekommunikation, ABl. EG Nr. L 24 vom 30.01.1998, S. 1.

    Google Scholar 

  • Europarat. (1950). Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) vom 04.11.1950, Sammlung Europäischer Verträge (SEV) Nr. 1, in der Fassung der Protokolle Nr. 11 (SEV Nr. 155) und Nr. 14 (SEV Nr. 194).

    Google Scholar 

  • Europarat. (1981). Übereinkommen zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten vom 28.01.1981, SEV Nr. 108.

    Google Scholar 

  • Gesetz über den unlauteren Wettbewerb (UWG) in der Neufassung vom 03.07.2004, BGBl. I, S. 1414.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Änderung datenschutzrechtlicher Vorschriften vom 14.08.2009, BGBl. I, S. 2814.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Änderung des BDSG vom 29.07.2009, BGBl. I, S. 2254.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Einführung einer Speicherpflicht und einer Höchstspeicherfrist für Verkehrsdaten („Vorratsdatenspeicherungsgesetz“) vom 10. Dezember 2015, BGBl. I, S. 2218.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie vom 29.07.2009 (Art. 5), BGBl. I, S. 2355.

    Google Scholar 

  • Gesetz zur Verbesserung der zivilrechtlichen Durchsetzung von verbraucherschützenden Vorschriften des Datenschutzrechts vom 17.02.2016, BGBl. I, S. 233.

    Google Scholar 

  • Streinz, & Michl. (2011). Die Drittwirkung des europäischen Datenschutzgrundrechts (Art. 8 GRCh) im deutschen Privatrecht, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 2011, S. 384 ff.

    Google Scholar 

  • Telemediengesetz (TMG) vom 26.02.2007, BGBl. I, S. 179.

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), konsolidierte Fassung, ABl. EU Nr. C 326 vom 26.10.2012, S. 47.

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Europäische Gemeinschaft (EGV) vom 7.2.1992, ABl. EG Nr. C 224 vom 31.8.1992, S. 6.

    Google Scholar 

  • Vertrag über die Europäische Union (EUV), konsolidierte Fassung, ABl. EU Nr. C 326 vom 26.10.2012, S. 1.

    Google Scholar 

  • Zeidler, & Brüggemann. (2014). Die Zukunft personalisierter Werbung im Internet, CR 2014, S. 248 ff.

    Google Scholar 

  • Zweites Gesetz zur Änderung des BDSG – Stärkung der Unabhängigkeit der Datenschutzaufsicht im Bund durch Errichtung einer obersten Bundesbehörde, vom 25.02.2015, BGBl. I, S. 162.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ludwig Gramlich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Gramlich, L. (2018). Datenanalyse vs. Datenschutz – Was muss beachtet werden?. In: Keuper, F., Schomann, M., Sikora, L. (eds) Homo Connectus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19133-7_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19133-7_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19132-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19133-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics