Skip to main content

Digital Leadership – Anforderungen, Aufgaben und Skills von Führungskräften in der „Arbeitswelt 4.0“

  • Chapter
  • First Online:
Disruption und Transformation Management

Zusammenfassung

Leadership follows disruption or leadership generates strategy within disruption? Im Zuge disruptiver Entwicklungen z. B. im Zuge der rasant voranschreitenden Digitalisierung ist die Rolle von Führungskräften zu hinterfragen und weiter zu entwickeln. Ähnlich Chandlers These zu „structure follows strategy“ stellt sich im folgenden Beitrag die Frage, wie ein Digital Leadership oder eine Führung 4.0 konturiert sein kann. Im Kern geht es um einen Paradigmenwechsel vom klassisch-hierarischen comand-and-control zu einer sinnstiftenden Kommunikation mit motivierten Mitarbeitern auf Augenhöhe. In einer agilen Arbeitswelt mit immer kürzeren Produkt- und Prozesszyklen im Zuge eigengetriebener, kundeninduzierter oder wettbewerbsorientierter Innovationen und Antwortstrategien hat eine systemimmanente, anweisende und damit oft sinnentleerte Führung ausgedient. Vielmehr sind Unternehmen gut beraten, Leadern mit einer guten Balancierung aus Realitätssinn, Zielorientierung sowie einem synergetischen Leadership-Stil mit Elementen transformationaler, virtueller und netzwerkbasierter Führung das Steuerrad in die Hände zu geben. So können in einem „age of disconituity“ neue Strukturen, Prozesse, Produkte, Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen entstehen, die alle Beteiligten einbeziehen und deren Wissen und Motivation nutzbar machen. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dieser Thematik und fächert Optionen im Hinblick auf die praktische Anwendung einer Führung 4.0 auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Petry (2016, S. 39).

  2. 2.

    Vgl. Buhse (2015a), Petry (2016, S. 23, 43), und Stoll und Buhse (2016, S. 18).

  3. 3.

    Für eine gute Übersicht der Entwicklung der Management-Theorie vgl. Dückert (2016, S. 117 ff.).

  4. 4.

    Vgl. bspw. Panter und Kottlorz (2016, S. 21 ff.), Petry (2016, S. 29).

  5. 5.

    Zum „New Work“-Ansatz vgl. insb. Bergmann (2004) sowie Bergmann und Friedland (2007).

  6. 6.

    Vgl. Stoffel (2016, S. 385 ff.) sowie für weitere Demokratisierungstendenzen in Unternehmen die Filme der „Augenhöhe“-Bewegung unter www.augenhoehe-wege.de.

  7. 7.

    Vgl. Schirmer (2016a, S. 358).

  8. 8.

    Vgl. Grabmeier (2016, S. 326), Jäger und Körner (2016, S. 93 f.), und Schomburg et al. (2016, S. 93 f.).

  9. 9.

    Für eine Übersicht unterschiedlicher Führungsansätze und ihren Implikationen für die zukünftige Gestaltung der Führung vgl. Hollmann (2013, S. 44 ff.), sowie Eggers und Hollmann (2011, S. 138 ff.).

  10. 10.

    Schomburg et al. (2016, S. 95).

  11. 11.

    Vgl. Nextpractice (2016). Die Ergebnisse der Studie sind im Online-Angebot des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unter www.bmas.de verfügbar.

  12. 12.

    Vgl. Grabmeier (2016, S. 325, 337), Hays und IBE (2015, S. 31), und Schomburg et al. (2016, S. 94).

  13. 13.

    Vgl. Buhse (2014, S. 24), und Petry (2016, S. 43).

  14. 14.

    Buhse (2015a).

  15. 15.

    Vgl. Petry (2016, S. 43).

  16. 16.

    Vgl. Bruch (2016).

  17. 17.

    Vgl. Jenewein (2016, S. 377).

  18. 18.

    Vgl. Daheim und Wintermann (2016, S. 16).

  19. 19.

    Vgl. Schirmer (2016b).

  20. 20.

    Vgl. Petry (2016, S. 45).

  21. 21.

    Grabmeier (2016, S. 336).

  22. 22.

    Schirmer (2016a, S. 355).

  23. 23.

    Vgl. hierzu und zum Folgenden Hays und IBE (2015, S. 9 ff.).

  24. 24.

    Vgl. Jenewein (2016, S. 384).

  25. 25.

    Vgl. Capgemini (2016, S. 5, 14).

  26. 26.

    Vgl. Stoll und Buhse (2016, S. 18).

  27. 27.

    Vgl. Bruch et al. (2016, S. 5). Ähnliche Anforderungen nennt auch Böhlich (2016).

  28. 28.

    Dieses Verständnis als „Coach“ der Mitarbeiter ist jedoch vom klassischen Coaching-Begriff abzugrenzen, wie er bspw. durch den Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct e. V.) definiert wird. Demnach ist Coaching, anders als dies in der Führungs-Beziehung möglich und sinnvoll ist, erstens ein zeitlich begrenzter Prozess und zweitens ausschließlich durch die Ziele des Coachees bestimmt (vgl. http://www.dvct.de/coaching/definition/).

  29. 29.

    Vgl. van Dick et al. (2016, S. 18).

Literatur

  • Bergmann, F. (2004). Neue Arbeit, neue Kultur, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Bergmann, F., & Friedland, S. (2007). Neue Arbeit kompakt: Vision einer selbstbestimmten Gesellschaft. Freiburg: Arbor-Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhlich, S. (2016). Was Führung in einer komplexen Welt können muss. http://www.humanresourcesmanager.de/ressorts/artikel/was-fuehrung-einer-komplexen-welt-koennen-muss-932624856. Zugegriffen: 01. Nov. 2016 (Stand: 25. Nov. 2016).

  • Bruch, H. (2016). Führung: Freiheit braucht Vertrauen. http://www.haufe.de/personal/hr-management/new-work-freiheit-braucht-vertrauen_80_381060.html. Zugegriffen: 01. Nov. 2016 (Stand: 18. Nov. 2016).

  • Bruch, H., Block, C., & Färber, J. (2016). Arbeitswelt im Umbruch – Von den erfolgreichen Pionieren lernen, St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Buhse, W. (2014). Management by Internet, Kulmbach.

    Google Scholar 

  • Buhse, W. (2015a). Digital Leadership? Der Großteil führt noch klassisch. http://doubleyuu.com/blog/digital-leadership/. Zugegriffen: 01. Nov. 2016 (Stand: 20. Mai 2015).

  • Buhse, W. (2015b). Social Collaboration – Erfolgreich ist, wer kollaborativ arbeitet. http://doubleyuu.com/blog/social-collaboration-erfolgreich-ist-wer-kollaborativ-arbeitet/. Zugegriffen: 01. Nov. 2016. (Stand: 04. Juni. 2015).

  • Capgemini. (2016). Studie IT-Trends 2016: Digitalisierung ohne Innovation? https://www.de.capgemini.com/resource-file-access/resource/pdf/capgemini-it-trends-studie-2016_0.pdf. Zugegriffen: 10. Dez. 2016.

  • Daheim, C., & Wintermann, O. (2016), 2050. Die Zukunft der Arbeit. Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millennium Project, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Dick, R. van, Helfritz, K. H., Stickling, E., Gross, M., & Holz, F. (2016). Digital Leadership – Die Zukunft der Führung in Unternehmen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Dückert, S. (2016). Leitbild der digitalen Führungskraft. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, (S. 115–125). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Eggers, B., & Hollmann, S. (2011). Führung – quo vadis? Auf dem Weg zu einem „Sustainable Leadership“. In B. Eggers, F. Ahlers, & T. Eichenberg (Hrsg.), Integrierte Unternehmungsführung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Claus Steinle (S. 137–149). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eggers, B., & Hollmann, S. (2013). Sustainable Leadership – Nachhaltigkeit ist die wichtigste Herausforderung für erfolgreiche Mitarbeiterführung. http://www.forum-csr.net/News/7323/SustainableLeadership.html. Zugegriffen: 01. Nov. 2016 (Stand: 11. Sept. 2013).

  • Grabmeier, S. (2016). Fünf Schritte der Enterprise 2.0-Transformation. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, (S. 325–337). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Hays/IBE (Institut für Beschäftigung und Employability). (2015). HR-Report 2015/16 – Schwerpunkt Unternehmenskultur, Ettlingen 2015.

    Google Scholar 

  • Hays/PAC (Pierre Audoin Consultants). (2015). Von starren Prozessen zu agilen Projekten: Unternehmen in der digitalen Transformation, o. O.

    Google Scholar 

  • Hollmann, S. (2013). Sustainable Leadership – Modellentwicklung, empirische Überprüfung und Gestaltungshinweise. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Jäger, W., & Körner, P. (2016). New work, new leadership. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, (S. 99–114). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Jenewein, T. (2016). Digital Leadership bei SAP – Konsequenzen der Digitalen (R)Evolution für das Unternehmen und die Führungskräfte. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, (S. 373–384). Freiburg.

    Google Scholar 

  • Nextpractice. (2016). Wertewelten Arbeiten 4.0. Bremen.

    Google Scholar 

  • Panter, R., & Kottlorz, G. (2016). Erfolgsfaktor Mitarbeiterintelligenz – Die Weisheit des Unternehmens als Führungsstrategie der Zukunft. St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Schirmer, H. (2016a). Entwicklung von Digitalkompetenzen und Führungskultur im Zeitalter der Digitalen (R)Evolution – Darstellung am Beispiel Continental. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, (S. 355–371). Freiburg

    Google Scholar 

  • Schirmer, H. (2016b). Wenn mit HR das WIR gewinnt. http://www.harald-schirmer.de/2016/08/22/wenn-mit-hr-das-wir-gewinnt/. Zugegriffen: 01. Nov. 2016 (Stand: 22. Aug. 2015).

  • Schomburg, F., Sobieraj, A., & Kruse, P. (2016). Paradigmenwechsel in der Führung – Zukunft ohne Management? In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 85–97). Freiburg: Haufe Lexware.

    Google Scholar 

  • Stoffel, M. (2016). Demokratie und Agilität bei der Haufe-umantis AG. In T. Petry (Hrsg.), Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy (S. 385–404). Freiburg: Haufe Lexware.

    Google Scholar 

  • Stoll, I., & Buhse, W. (2016). Transformationswerk Report 2016. Die größte bereichsübergreifende Studie zur digitalen Transformation der Wirtschaft. Hannover/Hamburg: neuwaerts und doubleYUU.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Eggers .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eggers, B., Hollmann, S. (2018). Digital Leadership – Anforderungen, Aufgaben und Skills von Führungskräften in der „Arbeitswelt 4.0“. In: Keuper, F., Schomann, M., Sikora, L., Wassef, R. (eds) Disruption und Transformation Management. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19131-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19131-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19130-6

  • Online ISBN: 978-3-658-19131-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics