Skip to main content

Mobile Technik

Umgang und Aneignung anhand von vier Thesen

  • Chapter
  • First Online:
  • 26k Accesses

Zusammenfassung

Wenn wir heute von Technik sprechen, dann denken wir nicht mehr an das Fließband, nicht mehr an die ‚Große Maschine‘. Heute ist die Rede von smarter Technik, von Industrie 4.0, von medialer Technik und auch davon, dass Medien uns bei der Vernetzung und bei der Bewältigung unseres vernetzten und mobilen Alltags nützlich sind. Der Stellenwert von Technik hat sich verändert. Technik ist näher am Menschen, und unser Handeln wird stärker durch Technik beeinflusst. In dem nachstehenden Beitrag geht es darum aufzuzeigen, welchen Stellenwert Technik heute hat. Weiter gilt es zu zeigen, wie Technik, die immer schon mit Rationalität, Potenzialität und Optionalität zu tun hat, sozialen Wandel in unserer Gesellschaft begünstigt. Die Eckpunkte dieses Wandels sind heute unter anderem die Entkopplung von fixen Zeiten und abgegrenzten Orten. Technik wird hier im Sinne der deutschen Techniksoziologie verwendet und mit Anwendung assoziiert. Eine Einheitlichkeit in der Definition von Technologie existiert im deutschen Sprachraum nicht (vgl. König 2009; Schäfers 1997; Lösch 2012; Ropohl 2009). Gelegentlich wird Technologie mit „Hervorbringen von Wissen“ verbunden; von Technologie ist auch die Rede, wenn Technikbereiche adressiert sind (Antriebstechnologie, Medientechnologie etc.). Insofern sind m. E. Technologie und Technik austauschbar; nachfolgend wird der Begriff Technik bevorzugt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Augé, M. (2013). Nicht-Orte. München.

    Google Scholar 

  • Beck, U., Giddens, A., & Lash, S. (1994). Reflexive modernization: Politics, tradition and aesthetics in the modern social order. Stanford.

    Google Scholar 

  • Betancourt, M. (2016). Critique of digital Capitalism. New York.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, 2016). Berufsbildung 4.0. https://www.bmbf.de/de/berufsbildung-4-0-3246.html. Zugegriffen: 21. März 2017.

  • Burri, R. V. (2008). Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen, Zeitschrift für Soziologie 37 (4), 342-358.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1991). Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Ages. Stanford.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2014): Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung. Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • König, W. (2009). Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Lösch, A (2012). Techniksoziologie. In S. Maasen, M. Kaiser, B. Sutter & M. Reinhart (Hrsg.), Handbuch Wissenschaftssoziologie. Wiesbaden, 251-264.

    Google Scholar 

  • Makowsky, A. (2015). Wie die Sprache im digitalen Zeitalter verhunzt wird: FYI, genug gebraint, asapst lesen, alles weitere offline http://www.tagesspiegel.de/politik/wie-die-sprache-im-digitalen-zeitalter-verhunzt-wird-fyi-genug-gebraint-asapst-lesen-alles-weitere-offline/12747884.html. Zugegriffen: 20. Dezember 2015.

  • McLuhan, H. (1968). Die magischen Kanäle. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1973). Das Kapital. Der Produktionsprozess des Kapitals. Bd. 23, Berlin-Ost.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2008). Soziologie: Zehn einführende Vorlesungen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Nowak, Peter. (2011). Sex, Bombs, and Burgers. How War, Pornography, And Fast Food Have Shaped Modern Technology. Lanham/MD.

    Google Scholar 

  • Organization for Economic Cooperation and Development (OECD, 2016). Automation and Independent Work in a Digital Economy. http://www.oecd.org/employment/Policy%20brief%20-%20Automation%20and%20Independent%20Work%20in%20a%20Digital%20Economy.pdf. Zugegriffen: 22. März 2017.

  • Popitz, H., Barth, H. P., & Jüres, E. A. (1957). Technik und Industriearbeit. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (1979/2009). Zum Technikbegriff eines generalistischen Technikunterrichts. In W. König (Hrsg.), Technikgeschichte. Eine Einführung in ihre Konzepte und Forschungsergebnisse. Stuttgart, 153-167.

    Google Scholar 

  • Schäfers, B. (1997). Techniksoziologie. In H. Korte & B. Schäfers (Hrsg.), Einführung in Praxisfelder der Soziologie. Opladen, 179-202.

    Google Scholar 

  • Schumpeter, J. A. (1950). Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. München.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2012). Zusammenarbeit. Was unsere Gesellschaft zusammenhält. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tully, C. (1994). Lernen in der Informationsgesellschaft. Informelle Bildung durch Computer und Medien. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Tully, C. (1996). Ways to computer knowledge. Computer and education, 27 (01), 31-43.

    Google Scholar 

  • Tully, C. (2006). Informelles Lernen: Eine Folge dynamisierter sozialer Differenzierung. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. München, 72-89.

    Google Scholar 

  • Tully, C. (2010). Transitions from Function-Oriented to Effect-Oriented Technologies – Some Thoughts on the Nature of Modern Technology. In P. Lorenzano, H.-J., Rheinberger, E. Ortiz & C. Galles (Eds.), History and Philosophy of Science and Technology 4, 82-112.

    Google Scholar 

  • Tully, C. (2014). Schattenspiele – Technik formt Alltag. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Tully, C., & Baier, D. (2006). Mobiler Alltag. Mobilität zwischen Option und Zwang – Vom Zusammenspiel biographischer Motive und sozialer Vorgaben. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1995). Schriften zur Soziologie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Weyer, J. (2008). Techniksoziologie: Genese, Gestaltung und Steuerung sozio-technischer Systeme. Weinheim.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claus Tully .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Tully, C. (2018). Mobile Technik. In: de Witt, C., Gloerfeld, C. (eds) Handbuch Mobile Learning. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19122-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19123-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics