Skip to main content

Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext

Der sozialstatistische Diskurs

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Aus individueller Sicht ist es ein schweres Los, in Armut leben zu müssen. Aus der Sicht eines Sozialstaates stellt das Vorhandensein von Armen unter der Wohnbevölkerung die Verfehlung eines wichtigen sozialpolitischen Ziels dar. Diese beiden Perspektiven sind auch maßgeblich für den sozialstatistischen Diskurs; sie müssen aber sorgfältig unterschieden werden. Soll einzelnen armen Menschen mit sozialstaatlichen Maßnahmen geholfen werden, so ist die Voraussetzung hierfür, dass sie identifiziert werden können Für den Sozialstaat als Akteur, der das Ziel der Armutsbekämpfung bzw. Armutsvermeidung mit allgemeinen Gesetzen oder anderen institutionellen Regelungen und Instrumenten verfolgt, genügt eine Statistik, die lediglich die Zahl, den Bevölkerungsanteil und die durchschnittliche „Schwere“ der Armutslage von anonym bleibenden Menschen aufzeigt. Außerdem ist es wichtig, die Dauer von Armutslagen und das Ausmaß der Aufstiege aus und der Abstiege in Armutslagen zu ermitteln. Dem Entstehen, dem Bestehenbleiben und dem Verschwinden von Armut liegen soziale Prozesse zugrunde. Auch hierbei ist zwischen der individuellen Sicht und der gesellschaftlichen Sicht zu unterscheiden. Ein Individuum kann in Armut absinken, es kann in Armut verharren oder es kann aus Armut in eine nicht mehr als arm zu kennzeichnende Lebenslage aufsteigen. Es kann auch in eine arme Familie hineingeboren werden oder aus dem Ausland zuwandern und arm sein oder die Armutslage durch Auswanderung oder durch Tod verlassen. Gesellschaftlich gesehen kann ein bestimmter Bevölkerungsanteil von Armen dauerhaft vorhanden sein, ohne dass dieselben Individuen dauerhaft arm bleiben müssen. Es genügt, dass der Zustrom von Individuen in die Armut etwa dem Abstrom von Individuen aus der Armut entspricht. Damit sollte auch klar sein, dass man nur von armen Menschen sprechen sollte, aber nicht von armen Regionen, armen Ländern, armen Schichten oder armen ethnischen Gruppen; denn diese Bezeichnungen würden nur dann zutreffen, wenn man unterstellen könnte, dass alle Individuen in einer Region, in einem Land oder in einer Gruppe als arm angesehen werden müssen Es gibt in einem hochentwickelten Land vermutlich keine sozialen Prozesse, die zu einer derart geringen Heterogenität führen. Der Zweck von Armutsgrenzen ist es, eine Unterscheidung zwischen Armen und Nicht-Armen treffen zu können. Sie liegen daher explizit oder implizit allen Überlegungen über Armut in den Artikeln dieses Handbuchs zugrunde. Dabei stellen die beiden genannten Perspektiven unterschiedliche Anforderungen an die Ausgestaltung. Die deskriptive Klassifizierung von Personen als arm oder nicht arm ist eine Voraussetzung für weitergehende Ursachenanalysen. Derartige Ursachenanalysen sind aber nicht Gegenstand dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andreß, Hans-Jürgen und G. Lipsmeier. 2001. Armut und Lebensstandard, Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Andreß, Hans-Jürgen, A. Krüger und B. K. Sedlacek. 2005. Armut und Lebensstandard. Zur Entwicklung des notwendigen Lebensstandards der Bevölkerung 1996 bis 2003, Hrsg. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arndt, Christian, S. Dann, R. Kleimann, H. Strotmann und J. Volkert. 2006. Das Konzept der Verwirklichungschancen (A. Sen) – Empirische Operationalisierung im Rahmen der Armuts- und Reichtumsmessung – Machbarkeitsstudie, Hrsg. Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Arndt, Christian und J. Volkert. 2006. Amartya Sens Capability-Approach – Ein neues Konzept der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 75/1: 7-29.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Anthony B. und F. Bourguignon, Hrsg. 2000. Handbook of Income Distribution, Vol. 1. Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  • Atkinson, Anthony B., B. Cantillon, E. Marlier und B. Nolan. 2002. Social Indicators: The EU and Social Inclusion. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Irene. 2010. Bedarfsbemessung bei Hartz IV. Zur Ableitung von Regelleistungen auf Basis des „Hartz IV-Urteils“ des Bundesverfassungsgerichts. library.fes.de/pdf-files/wiso/07530.pdf.

    Google Scholar 

  • Becker, Irene. 2015. Regelbedarfsermittlung: Die „verdeckte Armut“ drückt das Ergebnis. Wie das Existenzminimum heruntergerechnet wurde. Soziale Sicherheit H. 4: 142-148.

    Google Scholar 

  • Becker, Irene und R. Hauser. 2003. Anatomie der Einkommensverteilung. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1969-1998. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Becker, Irene und R. Hauser. 2005. Dunkelziffer der Armut. Ausmaß und Ursachen der Nicht-Inanspruchnahme zustehender Sozialhilfeleistungen. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Becker, Irene und R. Hauser. 2010. Soziale Gerechtigkeit – ein magisches Viereck. Zieldimensionen, Politikanalysen und empirische Befunde. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Blos, Kerstin. 2006. Haushalte im Umfeld des SGB II. IAB-Forschungsbericht Nr. 19. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Bruckmeier, Kerstin, J. Pauser, U. Walwei und J. Wiemers. 2013. Simulationsrechnungen zum Ausmaß der Nicht-Inanspruchnahme von Leistungen der Grundsicherung. IAB-Forschungsbericht Nr. 5. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Buhmann, Brigitte, L. Rainwater, G. Schmaus und T. Smeeding. 1988. Equivalence scales, well-being, inequality and poverty: sensitivity estimates across ten countries using the Luxembourg Income Study database. Review of Income and Wealth, Series 33, (2): 1115-42.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2005. Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2008. Lebenslagen in Deutschland. Der Dritte Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2013. Lebenslagen in Deutschland. Der Vierte Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2017. Lebenslagen in Deutschland. Der Fünfte Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung (Entwurf). Bonn: Eigenverlag. Download aller Berichte unter www.armuts-und-reichtumsbericht.de.

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. 2014. Sozialbericht 2013. Bonn: Bundesanzeiger.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph. 2016. Armut in einem reichen Land: Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird, 4. akt. Aufl. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, M. Klundt und M. Belke-Zeng. 2008. Kinderarmut in Ost- und Westdeutschland, 2. erw. u. akt. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Christoph, Bernhard. 2015. Empirische Maße zur Erfassung von Armut und materiellen Lebensbedingungen. Ansätze und Konzepte im Überblick. IAB-Discussion Paper Nr. 25. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Citro, Constance F. and R. T. Michael, eds. 2006. Measuring Poverty: A New Approach. Washington, D.C.: Wiley.

    Google Scholar 

  • Cremer, Georg. 2016. Armut in Deutschland: Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? München: Beck Verlag.

    Google Scholar 

  • Deckl, Silvia. 2013a. Einkommen, Armut und Lebensbedingungen in Deutschland und in der Europäischen Union. Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA/EU-SILC. Wirtschaft und Statistik: 212-227.

    Google Scholar 

  • Deckl, Sylvia. 2013b. Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und der Europäischen Union. Ergebnisse aus LEBEN IN EUROPA (EU-SILC) 2012. Wirtschaft und Statistik: 893-906.

    Google Scholar 

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e. V. 2009. Unter unseren Verhältnissen… Der erste Armutsatlas für Regionen in Deutschland, 2. korr. Aufl. Berlin: www.armutsatlas.de.

  • Döring, Diether, W. Hanesch und E.-U. Huster, Hrsg. 1990. Armut im Wohlstand. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • European Commission, DG Employment, Social Affairs and Equal Opportunities. 2006. Proposal for a Portfolio of Overarching Indicators and for the Streamlined Social Inclusion, Pensions, and Health Portfolios. Brussels: http://www.amtliche-sozialberichterstattung.de/pdf/indicators_en.pdf. Zugegriffen: 7.03.2017.

  • Expert Group on Household Income Statistics. The Canberra Group. 2001. Final Report and Recommendations. Ottawa: http://www.lisdatacenter.org/wp-content/uploads/canberra_report.pdf. Zugegriffen: 7.03.3017.

  • Faik, Jürgen. 1994. Äquivalenzskalen. Theoretische Erörterung, empirische Ermittlung und verteilungsbezogene Anwendung für die Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Faik, Jürgen. 1997. Institutionelle Äquivalenzskalen als Basis von Verteilungsanalysen. In Einkommensverteilung und Armut. Deutschland auf dem Weg zur Vierfünftel-Gesellschaft? Hrsg. I. Becker und R. Hauser, 13-42. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang und W. Hübinger. 1990. Lebenslagen und Armut. In Armut im Wohlstand, Hrsg D. Döring, W. Hanesch und E.-U. Huster, 31-55. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang, R. Habich und K.-U. Mayer, Hrsg. 2002. Sozialer Wandel und gesellschaftliche Dauerbeobachtung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Glatzer, Wolfgang und W. Zapf, Hrsg. 1984. Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gordon, David and P. Townsend, Hrsg. 2000. Breadline Europe: The Measurement of Poverty. Studies in Poverty, Inequality and Social Exclusion. Bristol: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Grabka, Markus und J. Goebel. 2017. Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen – erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit. DIW Wochenbericht Nr. 4: 71-82.

    Google Scholar 

  • Graf, Tobias und H. Rudolph. 2009. Viele Bedarfsgemeinschaften bleiben lange bedürftig. IAB-Kurzbericht 5/2009. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, Olaf. 2009. Armut, soziale Ausgrenzung und Klassenstruktur. Zur Integration multidimensionaler und längsschnittlicher Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hanesch, Walter, P. Krause und G. Bäcker. 2000. Armut und Ungleichheit in Deutschland. Reinbek bei Hamburg: rororo.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard. 1996. Zur Messung individueller Wohlfahrt und ihrer Verteilung. In Wohlfahrtsmessung – Aufgabe der Statistik im gesellschaftlichen Wandel, Hrsg. Statistisches Bundesamt, 13-38. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard. 1997. Armut, Armutsgefährdung und Armutsbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 216, H. 4/5, 524-548.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard. 1999. Tendenzen zur Herausbildung einer Unterklasse? Ein Problemaufriß aus ökonomischer Sicht. In Deutschland im Wandel. Sozialstrukturelle Analysen, Hrsg. W. Glatzer und I. Ostner, 133-145. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard und I. Becker. 2005. Verteilung der Einkommen 1999-2003, Hrsg. v. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Bonn. Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard, H. Cremer-Schäfer und U. Nouvertné. 1981. Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland. Bestandaufnahme und sozialpolitische Perspektiven. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hauser, Richard und W. Hübinger. 1993. Arme unter uns, Teil 1 und Teil 2, Ergebnisse und Konsequenzen der Caritas Armutsuntersuchung, Hrsg. vom Deutschen Caritasverband, 2. Aufl. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner. 1996. Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Hübinger, Werner und U. Neumann. 1998. Menschen im Schatten. Lebenslagen in den neuen Bundesländern, Hrsg. vom Diakonischen Werk der EKD und dem Deutschen Caritasverband. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • IAW-Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und ZEW-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. 2016. Forschungsprojekt Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland, Hrsg. vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Jäntti, Markus und Sh. Danziger. 2000. Income Poverty in Advanced Countries. In Handbook of Income Distribution, Vol. 1, Hrsg. A. B. Atkinson und F. Bourguignon, 309-378. Amsterdam: North Holland.

    Google Scholar 

  • Kommission der Europäischen Gemeinschaften. 1983. Schlussbericht der Kommission an den Rat über das erste Programm von Modellvorhaben und Modellstudien zur Bekämpfung der Armut. Brüssel KOM(81) 769 endg./2: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter und D. Ritz. 2006. EU-Indikatoren zur sozialen Inklusion in Deutschland. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, Bd. 75/1, 152-173.

    Google Scholar 

  • Krause, Peter und I. Ostner, Hrsg. 2010. Leben in Ost- und Westdeutschland. Eine sozialwissenschaftliche Bilanz der deutschen Einheit 1990-2010. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan und W. Voges, Hrsg. 1992. Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 32.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan und L. Leisering. 1995. Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Leßmann, Ortrud. 2006. Lebenslagen und Verwirklichungschancen (capabilities). Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 75/1: 30-42.

    Google Scholar 

  • Leßmann, Ortrud. 2007. Konzeption und Erfassung von Armut. Vergleich des Lebenslage-Ansatzes mit Sens „Capability“-Ansatz. Berlin. Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • OECD. 2008. Growing Unequal? Income Distribution and Poverty in OECD Countries. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. 2011. Divided We Stand: Why Inequality Keeps Rising. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • OECD. 2015. In It Together: Why Less Inequality Benefits All. Paris: OECD Publishing.

    Google Scholar 

  • Seibert, Holger, A. Wurdack, K. Bruckmeier, T. Graf und T. Lietzmann. 2017. Typische Verlaufsmuster beim Grundsicherungsbezug. Für einige Dauerzustand, für andere nur eine Episode. IAB-Kurzbericht Nr. 4. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya. 2000. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Sozio-oekonomische Panel, Hrsg. 2011. Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Statistische Ämter des Bundes und der Länder. 2016. Armut und soziale Ausgrenzung 2005-2015. Wiesbaden. download unter www.amtliche-sozialberichterstattung.de Zugegriffen: 1.2.2017.

  • Strengmann-Kuhn, Wolfgang. 2003. Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Townsend, Peter. 1979. Poverty in the United Kingdom. A survey of household resources and standards of living. Berkeley, Los Angeles: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Van Praag, Bernard M. S. 1968. Individual Welfare Functions and Consumer Behavior: A Theory of Rational Irrationality. Amsterdam: North-Holland.

    Google Scholar 

  • Voges, Wolfgang, O. Jürgens, A. Mauer und E. Meyer. 2005. Methoden und Grundlagen des Lebenslagenansatzes, Hrsg. vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung. Bonn: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Volkert, Jürgen, Hrsg. 2005. Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen. Amartya Sens Capability-Konzept als Grundlage der Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Richard Hauser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hauser, R. (2018). Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics