Skip to main content

Prekäre Lebenslagen und Krisen

Strategien zur individuellen Bewältigung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung

Zusammenfassung

In der Erforschung prekärer Lebenslagen und Krisen sind Fragen der Entwicklungs-, Sozial- und der Klinischen Psychologie berührt. Der psychischen Verarbeitung von belastenden Lebensereignissen widmet sich insbesondere die Stress- und Copingforschung. Bei der Erklärung der Unterschiede im Erleben und Verhalten der betroffenen Personen finden sich zwei Richtungen: Ansätze, die den Focus auf Aspekte der individuellen Situationseinschätzung (appraisal) richten, stehen Ansätzen gegenüber, die den Einfluss der vorhandenen Ressourcen für das Verständnis der psychischen Entwicklung betonen.

Mit dem transaktionalen Stressmodell von Richard S. Lazarus liegt ein theoretisches Konzept vor, das die Einschätzung des Ereignisses und die Beurteilung der Erfolgsaussichten von Bewältigungshandlungen als Grundlage der Unterschiede im Erleben und Verhalten in Belastungssituationen ansieht. Als ein Gegenentwurf versteht sich die Theorie des Ressourcenerhalts („Conversation of Ressources Theory“) von Stevan E. Hobfoll, die gestützt auf die besondere Bedeutung der Ressourcen im Hilfeprozess, von einem universellen Bedürfnis nach Ressourcenmehrung ausgeht.

Ein innovativer Beitrag geht von der Resilienzforschung aus. Hier wird gefragt, welche personalen und sozialen Aspekte in der Biographie gegenüber ökonomischen Entbehrungen und psycho-sozialen Belastungen schützen. Unter diesem Label werden Studien konzipiert und vorliegende Untersuchungen reinterpretiert, die Menschen (insbesondere Kinder und Jugendliche) untersuchen, welche trotz prekärer Lebensumstände eine normale/ gesunde Entwicklung nehmen. Aus den bei diesen Menschen (erfolgreiche Bewältiger) gefundenen persönlichen Merkmalen und sozialen Umfeldfaktoren lassen sich Hinweise für die Gestaltung von Präventions- und Interventionsprogrammen ableiten.

Die Existenz einer tragfähigen Beziehung zu einem Erwachsenen erwies sich in Studien als wichtiger Schutzfaktor. Insofern kommt der pädagogischen Situation (z. B. in Jugendhilfeeinrichtungen, Kindertagesstätten und Schulen) und der Stärkung des sozialen Netzwerkes der Kinder und Jugendlichen in prekären Lebenslagen eine besondere Bedeutung zu.

Da gleiche Bedingungen zu unterschiedlichen Entwicklungsergebnissen (Multifinalität) und unterschiedliche Bedingungen zu gleichen Verhaltensproblemen führen können (Equifinalität), braucht es jedoch eine differenzierte Wirkanalyse protektiver Prozesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 169.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahnert, Liselotte, Hrsg. 2014. Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung, 3. Aufl. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Balz, Hans-Jürgen, B. Benz und C.-Kuhlmann, Hrsg. 2012. Soziale Inklusion. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert. 1997. Self-efficacy: The exercise of control. New York: Freeman.

    Google Scholar 

  • Bender, Doris und F. Lösel. 2008. Von generellen Schutzfaktoren zu spezifischen protektiven Prozessen: Konzeptuelle Grundlagen und Ergebnisse der Resilienzforschung. In Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, Hrsg. G. Opp und M. Fingerle, 57-78, 3. Aufl. München: Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Bodenmann, Guy. 2015. Bevor der Stress uns scheidet. Resilienz in der Partnerschaft. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Cannon, Walter B. 1914. The emergency function of the adrenal medulla in pain an the major emotions, American Journal of Psychology, 39: 106-124.

    Google Scholar 

  • Caplan, Gerald. 1955. Emotional problems of early childhood. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Chassé, Karl A., M. Zander und K. Rasch. 2010. Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen, 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. 1950. Childhood and society. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. 1968. Identity, youth, and crisis. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Filipp, Sigrun-Heide und P. Aymanns. 2009. Kritische Lebensereignisse und Lebenskrisen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fingerle, Michael. 2011. Die Verwundbarkeit des Resilienzkonzepts – und sein Nutzen. Sonderpädagogische Förderung heute, 56: 122-135.

    Google Scholar 

  • Fink, Georg. 2009. Stress consequences. Mental, neuropsychological and socioeconomic. Amsterdam: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Florian, Victor, M. Mikulincer und O. Taubman. 1995. Does hardiness contribute to mental health during the stressful real-life situation? Journal of Personality and Social Psychology, 68 (4): 687-695.

    Google Scholar 

  • Foa, Uriel G. und E. B. Foa. 1974. Societal structures of the mind. Springfield: Thomas.

    Google Scholar 

  • Foa, Uriel G. und E. B. Foa. 1976. Ressource theory of social exchange. In Contemporary topics in social psychology, Hrsg. J. W. Thibaut, J. T. Spence, R. Carson und J. W. Brehm, 99-131. Morristown USA: General Learning Press.

    Google Scholar 

  • Fröhlich-Gildhoff, Klaus und M. Rönnau-Böse. 2014. Resilienz, 3. aktual. Aufl. München: Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Thomas. 2005. Resilienz – Kritik und Perspektiven. Zeitschrift für Pädagogik, 51 (2): 207-217.

    Google Scholar 

  • Grawe, Klaus. 1995. Grundriss einer Allgemeinen Psychotherapie. Psychotherapeut, 40: 215-244.

    Google Scholar 

  • Hampel, Petra und F. Petermann. 2003. Anti-Streß-Training für Kinder. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, Stevan E. 1988. The ecology of stress. Washington: Hemisphere.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, Stevan E. 1998. Stress, culture, and community. New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Hobfoll, Stevan E. und P. Buchwald. 2004. Die Theorie der Ressourcenerhaltung und das multitaxiale Copingmodell – eine innovative Stresstheorie. In Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping, Hrsg. P. Buchwald, C. Schwarzer und S. E. Hobfoll, 11-26. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Hock, Beate, G. Holz und W. Wüstendörfer. 2000. Folgen familiärer Armut im frühen Kindesalter– Eine Annäherung anhand von Fallbeispielen. Berichte und Materialien aus Wissenschaft und Praxis. Frankfurt a. M.: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Hollederer, Alfons und H. Brand, Hrsg. 2006. Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Homans, George C. 1961. Social Behavior. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Holmes, Thomas und R. Rahe. 1967. The social readjustment rating scale. Journal of Psychosomatic Research, 11: 213-218.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Maria, P. Lazarsfeld und H. Zeisel. 1933. Die Arbeitslosen von Marienthal, 4. Aufl. 1982. Frankfurt a. M., Leipzig: Hizel.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, Matthias und D. Kleine. 1993. Bewältigungsprozesse in einer kritischen Lebenssituation. In Arbeitsbericht der 38. Tagung der DGfP in Trier 1992, Hrsg. L. Montarda, 229-235. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kobasa, Suzanne C. 1979. Stressful life events, personality, and health. An inquiry into hardiness. Journal of Personality and Social Psychology, 37 1: 1-11.

    Google Scholar 

  • Kobasa, Suzanne C., S. Maddi und St. Kahn. 1982. Hardiness and health. Prospective study. Journal of Personality and Social Psychology, 42: 168-177.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. 1999. Stress and emotion. A new synthesis. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. 2005. Stress, Bewältigung und Emotionen: Entwicklung eines Modells. In Stress und Coping. Lehrbuch für Pflegepraxis und -wissenschaft, Hrsg. V. H. Rice, 231-263. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. und S. Folkman. 1984. Stress, appraisal, and coping. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lazarus, Richard S. und R. Launier. 1978. Stress-related transactions between person and environment, In Perspectives in interactional psychology, Hrsg. L. A. Pervin und M. Lewis, 287-327. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Montarda, Leo, Hrsg. 1993. Arbeitsbericht der 38. Tagung der DGfP in Trier 1992. Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Nitsch, Jürgen R., Hrsg. 1981. Stress – Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Opp, Günther und M. Fingerle, Hrsg. 2008. Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz, 3. Aufl. München: Reinhardt/UTB.

    Google Scholar 

  • Paul, Karsten und K. Moser. 2009. Unemployment Impairs Mental Health. Meta-Analyses. Journal of Vocational Behavior, 74: 264-282.

    Google Scholar 

  • Pervin, Lawrence A. und M. Lewis, Hrsg. 1978. Perspectives in interactional psychology. New York: Plenum.

    Google Scholar 

  • Petzold, Hilarion G. 1997. Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. Integrative Therapie, 4: 435-471.

    Google Scholar 

  • Reich, John W., A. J. Zautra und J. St. Hall. 2010. Handbook of adult resilience. New York: Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Rice, Virginia Hill, Hrsg. 2005. Stress und Coping. Lehrbuch für Pflegepraxis und -wissenschaft. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Ritscher, Wolf. 2014. Systemische Modelle in der Sozialen Arbeit, 4. Aufl. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Schneewind, Klaus A. 2010. Familienpsychologie, 3. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang und U. Lindenberger, Hrsg. 2012. Entwicklungspsychologie, 7. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schuler, Heinz, Hrsg. 2004. Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation. Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D, Serie III, Bd. 4. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulz, Peter. 2005. Stress- und Copingtheorien. In Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Hrsg. R. Schwarzer, 219-235, 3. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard. 2011. Krisen. Das Alarmdilemma. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf, Hrsg. 1997. Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf, Hrsg. 2005. Gesundheitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, 3. Aufl., Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf. 1993. Stress, Angst und Handlungsregulation. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ralf und M. Jerusalem. 1994. Gesellschaftlicher Umbruch als kritisches Lebensereignis. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Christine, D. Starke und P. Buchwald. 2004. Die Diagnose multitaxialer Stressbewältigung mit dem Multitaxalen Stressbewältigungsinventar SBI. In Stress gemeinsam bewältigen. Ressourcenmanagement und multiaxiales Coping, Hrsg. P. Buchwald, C. Schwarzer und S. E. Hobfoll, 60-73. Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe Verlag für Psychologie.

    Google Scholar 

  • Selye, Hans. 1946. The general adaptations syndrome and the diseases of adaptation, Journal of Endocrinology, 6: 117-130.

    Google Scholar 

  • Selye, Hans. 1981. Geschichte und Grundzüge des Streßkonzepts. In Stress – Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen, Hrsg. J. R. Nitsch, 161-187. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Semmer, Norbert und D. Zapf. 2004. Gesundheitsbezogene Interventionen in Organisationen. In Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation. Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D, Serie III, Bd. 4, Hrsg. H. Schuler, 773-843. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Thibaut John W., J. T. Spence, R. Carson und J. W. Brehm, Hrsg. 1976. Contemporary topics in social psychology. Morristown USA: General Learning Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. 1909. Source book for social origins. Boston: Badger.

    Google Scholar 

  • Walsh Froma. 2016. Ein Modell familialer Resilienz und seine klinische Bedeutung. In Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände, 5. Aufl., Hrsg. R. Welter-Enderlin und B. Hildenbrand, 43-79. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Wendt, Almuth. 1995. Diagnostik von Bewältigungsverhalten. Landau: Empirische Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Welter-Enderlin, Rosmarie und B. Hildenbrand, Hrsg. 2016. Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände, 5. Aufl., Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Werner, Emmy E. 2016. Wenn Menschen trotz widriger Umstände gedeihen – und was man daraus lernen kann. In Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände, 5. Aufl., Hrsg. R. Welter-Enderlin und B. Hildenbrand, 28-42. Heidelberg: Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Werner, Emmy E. und R. S. Smith. 2001. Journeys from childhood to midlife: Risk, resilience, and recovery. New York: Cornell Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Wustmann, Corina. 2004. Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wustmann, Corina. 2005. Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen. Zeitschrift für Pädagogik, 51 (2): 192-206.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Jürgen Balz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Balz, HJ. (2018). Prekäre Lebenslagen und Krisen. In: Huster, EU., Boeckh, J., Mogge-Grotjahn, H. (eds) Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19077-4_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19076-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19077-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics