Skip to main content

Refugees Welcome? Eine rassismuskritische Perspektive auf Forschungsprozesse im Zuge von FluchtMigration

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Refugees Welcome, bekannt als Statement asylpolitisch-kritischer Aktivist*innen und Refugee-Netzwerken, wurde und wird insbesondere seit den gegenwärtigen Migrationsbewegungen von Menschen in und durch Deutschland zur Solidaritätsbekundung an geflüchtete Personen genutzt. Was bedeutet es im Allgemeinen für eine kritisch reflexive Migrationsforschung, sich dem Thema FluchtMigration zu nähern und was bedeutet es im Besonderen mit Blick auf freiwilliges Engagement in diesem Bereich? Rassismuskritische Überlegungen zur Forschung über Engagement für Geflüchtete werden im vorliegenden Artikel mit Blick auf ein aktuelles Projekt beleuchtet. Der Artikel befragt Zielrichtungen von Analysen in diesem Bereich und zeigt dabei Einblicke in das Interviewmaterial aus der eigenen Forschungspraxis. Langfristig gehen mit der Reflexion von bestehenden Machtverhältnissen Veränderungen im wissenschaftlichen Denken und in akademischen Strukturen einher. Forschung in diesem Bereich bedeutet, sich politisch an dem Diskurs um einen Umgang mit Refugees Welcome zu beteiligen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die kursive Schreibweise einiger Wörter in diesem Text dient verschiedenen Zwecken: Zum einen der Hervorhebung meiner Vorstellung von konstruierten Gruppen, zum anderen verweist er mit der Benutzung dieser auf häufig einhergehende Problematiken wenn es um das Sprechen über Zusammenhänge im Kontext von FluchtMigration, Rassismus und Forschung geht.

  2. 2.

    Mecheril et al. (2013).

  3. 3.

    Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg, http://www.rassismuskritik-bw.de/erklaervideo/ (Zugegriffen am 14.12.2016).

  4. 4.

    http://www.fluechtlingssozialarbeit.de/ (Zugegriffen am 14.12.2016).

  5. 5.

    Initiative Hochschullehrender zu Sozialer Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften (2016), http://movements-journal.org/ (Zugegriffen am 13.12.2016).

  6. 6.

    Z. B. http://www.useless-shop.de/refugees-welcome-tasche-pink.html; https://shop.die-linke.de/index.php?cat=PROMOTION&lang=deu&product=P000543; http://www.fluechtlinge-willkommen.de/ (zuletzt geprüft am 18.12.2016).

  7. 7.

    http://oplatz.net/about/; http://www.thevoiceforum.org/; http://thecaravan.org/. (zuletzt geprüft am 18.12.2016). Rechtsradikale Gruppen machen sich den Slogan in abgewandelter Form zu eigen, indem sie auf lokaler Ebene ebenfalls den Slogan für sich nutzen, um ihre Deutungen dessen zu verbreiten – hier auch mit Verweisen auf nationalsozialistische Anspielungen, Pauschalisierungen und sprachlich eindeutig rassistische Essenzialisierungen von Zugehörigkeiten versehen.

  8. 8.

    Für eine vertiefende Einführung Scharathow und Leiprecht (Hg.) (2009); Melter und Mecheril (Hg.) (2011) sowie aktuell Fereidooni und El (Hg.) (2017).

  9. 9.

    Heike Diefenbach (2017) als Kritikerin von rassismuskritischen Ansätzen konstatiert, dass Vertreter*innen der Rassismuskritik sich einer auf Logik, empirischer Forschung und Argumentation beruhenden Kritik verschließen würden (Diefenbach 2017, S. 484).

  10. 10.

    Der antimuslimische Rassismus (Çetkin und Attia 2015) stellt sich derzeit durch die Diskussion mit negativen Äußerungen im Alltag z. B. zu Terrorismusgefahren oder dem Silvester-Diskurs in Köln als auffällig salonfähig dar (auch Messerschmidt 2016).

  11. 11.

    Danielzik und Bendix (2016) stellen dazu in ihrem Beitrag zur Reflexion von einer reflexiven Willkommenskultur in Geflüchteten-Initiativen fest, dass es praktisch umsetzbar ist, auch von einer eher karitativ ausgerichteten Gruppe politisch auf strukturelle Ungleichheiten hinzuweisen.

  12. 12.

    Der Name wurde geändert. Auszug aus Interview mit Ariane #00:55:25–9#.

Literatur

  • Bendix, D. & Aikins, J. K. (2015). Beyond #refugeeswelcome: The Spectre of Racist Violence and Lessons from Refugee Resistance in Germany. http://www.sicherheitspolitik-blog.de/2015/11/09/beyond-refugeeswelcome-the-spectre-of-racist-violence-and-lessons-from-refugee-resistance-in-germany/. Zugegriffen 07. März 2017.

  • Arendt, H. (op. 1986). Wir Flüchtlinge. In Zur Zeit. Politische Essays, (S. 7–21). Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Bade, K. J. (2015). Zur Karriere und Funktion abschätziger Begriffe in der deutschen Asylpolitik. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte 65 (25), (S. 3–8).

    Google Scholar 

  • Berliner Entwicklungspolitischer Ratschlag (Hrsg.), (2012). Wer andern einen Brunnen gräbt… Rassismuskritik/Empowerment/Globaler Kontext. Berlin.

    Google Scholar 

  • Carstensen, A. L., Heimeshoff, L.-M., Jungehülsing, J., Kirchhoff, M. & Trzeciak, M. (2014). Forschende Aktivist_innen und Aktivistische Forscher_innen: eine Hinleitung. In L.-M. Heimeshoff, S. Hess, S. Kron, H. Schwenken & M. Trzeciak (Hrsg.), Grenzregime II. Migration – Kontrolle – Wissen. Transnationale Perspektiven (S. 257–268). Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar (2015). „Das Leiden ‚Anderer‘ betrachten.“ Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit. http://www.academia.edu/26719465/_Das_Leiden_Anderer_betrachten._Flucht_Solidarit%C3%A4t_und_Postkoloniale_Soziale_Arbeit. Zugegriffen 07. März 2017.

  • Çetkin, Z. & Attia, I. (2015). Zum Begriff des antimuslimischen Rassismus. In Z. Çetkin & S. Taş (Hrsg.), Gespräche über Rassismus. Perspektiven & Widerstände (S. 17–29). Berlin: Yilmaz-Günay.

    Google Scholar 

  • Çetkin, Z. & Taş, S. (Hrsg.), (2015). Gespräche über Rassismus. Perspektiven & Widerstände. Berlin: Yilmaz-Günay.

    Google Scholar 

  • Danielzik, C.-M. & Bendix, D. (2016). Neighbours Welcome! Die Willkommenskultur, die Geflüchteten-Bewegung und die Suche nach Gemeinsamkeiten der Kämpfe um Rechte. In S. Hess, B. Kasparek, S. Kron, M. Rodatz, M. Schwertl & S. Sontowski (Hrsg.), Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III (S. 196–206). Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M. & Machold, C. (2010). Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. In F. Heinzel & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich (S. 78–92). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2017). Rassismus und Rassismuskritik: Kritische Anmerkungen zum neuen Rassismusdiskurs in der deutschsprachigen Öffentlichkeit und Sozialwissenschaft. In K. Fereidooni & M. El (Hrsg.), Rassismuskritik und Widerstandsformen (S. 837–854). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dirim, İ., Castro Varela, M. d. M., Heinemann, A. M. B., Khakpour, N., Pokitsch, D., & Schweiger, H. (2016). Nichts als Ideologie? Eine Replik auf die Abwertung rassismuskritischer Arbeitsweisen. In M. d. M. Castro Varela & P. Mecheril (Hrsg.), Die Dämonisierung der Anderen (S. 85–96). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Eggers, M. M., Kilomba, G., Piesche, P. & Arndt, S. (Hrsg.), (2005). Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Fereidooni, K. & El, M. (Hrsg.), (2017). Rassismuskritik und Widerstandsformen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Han-Broich, M. (2012). Ehrenamt und Integration. Die Bedeutung sozialen Engagements in der (Flüchtlings-)Sozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hemmerling, U. (2003). Von der Schwierigkeit, mit dem Begriff „Flüchtling“ zu operieren. http://userpage.fu-berlin.de/wolfseif/verwaltet-entrechtet-abgestempelt/texte/hemmerling_fluechtlingsbegriff.pdf. Zugegriffen 07. März 2017.

  • Hess, S., Kasparek, B., Kron, S., Rodatz, M., Schwertl, M. & Sontowski, S. (2016). Der lange Sommer der Migration. Krise, Rekonstitution und ungewisse Zukunft des europäischen Grenzregimes. In S. Hess, B. Kasparek, S. Kron, M. Rodatz, M. Schwertl & S. Sontowski (Hrsg.), Der lange Sommer der Migration. Grenzregime III (S. 6–24). Berlin: Assoziation A.

    Google Scholar 

  • Initiative Hochschullehrender zu Sozialer Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften (2016). Positionspapier: Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften. Professionelle Standards und sozialpolitische Basis. http://www.fluechtlingssozialarbeit.de/Positionspapier_Soziale_Arbeit_mit_Gefl%C3%BCchteten.pdf. Zugegriffen 07. März 2017.

  • Kontzi, K. (2015). Postkoloniale Perspektiven auf\”weltwärts\”. Ein Freiwilligendienst in weltbürgerlicher Absicht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. & Räthzel, N. (1985). Paternalismus in der Frauenbewegung?! Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen eingewanderten und eingeborenen Frauen. Informationsdienst zur Ausländerarbeit 3, (S. 21–27).

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. & Räthzel, N. (2000). Die Schwierigkeit, nicht rassistisch zu sein. In N. Räthzel (Hrsg.), Theorien über Rassismus. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Kalpaka, A. (2009). Institutionelle Diskriminierung im Blick – Von der Notwendigkeit Ausblendungen und Verstrickungen in rassismuskritischer Bildungsarbeit zu thematisieren. In W. Scharathow & R. Leiprecht (Hrsg.), Rassismuskritik. Rassismuskritische Bildungsarbeit (S. 25–40). Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Karakayali, S. & Kleist, O. (2015). EFA-Studie: Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit in Deutschland. 1. Forschungsbericht: Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2014. http://www.bim.hu-berlin.de/media/2015-05-16_EFA-Forschungsbericht_Endfassung.pdf. Zugegriffen 07. März 2016.

  • Karakayali, S. & Kleist, J. O. (2016). EFA-Studie 2. Strukturen und Motive der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit (EFA) in Deutschland. 2. Forschungsbericht. Ergebnisse einer explorativen Umfrage vom November/Dezember 2015. http://www.bim.hu-berlin.de/media/Studie_EFA2_BIM_11082016_V%C3%96.pdf. Zugegriffen 07. Dezember 2016.

  • Kushnick, L. (1993). “We’re Here Because You Were There”: Britain’s Black Population. Trotter Review 7 (2). http://scholarworks.umb.edu/trotter_review/vol7/iss2/7. Zugegriffen 07. März 2017.

  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2005). Der doppelte Mangel, der das Schwarze Subjekt hervorbringt. In M. M. Eggers, G. Kilomba, P. Piesche & S. Arndt (Hrsg.), Mythen, Masken und Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland (S. 73–79). Münster: Unrast.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2010). Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In P. Mecheril, M. d. M. Castro Varela, I. Dirim, A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 7–22). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (Hrsg.), (2013). Migrationsforschung als Kritik? Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. & Scherschel, K. (2011). Rassismus und „Rasse“. In C. Melter & P. Mecheril (Hrsg.), Rassismuskritik. Rassismustheorie und -forschung (S. 39–58). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2011). Involviertes Forschen. Reflexionen von Selbst- und Fremdbildern. In I. M. Breinbauer & G. Weiß (Hrsg.), Orte des Empirischen in der Bildungstheorie (S. 81–95). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, A. (2016). ›Nach Köln‹ – Zusammenhänge von Sexismus und Rassismus thematisieren. In M. d. M. Castro Varela & P. Mecheril (Hrsg.), Die Dämonisierung der Anderen (S. 159–171). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Niedrig, H. & Seukwa, L. H. (2010). Die Ordnung des Diskurses in der Flüchtlingskonstruktion: Eine postkoloniale Re-Lektüre. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (2), (S. 181–193). http://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/view/3793/3182. Zugegriffen 07. März 2017.

  • Pilch Ortega, A. (2010). Biographisierte Wir-Bezüge und ihre Relevanz für soziales Engagement. Eine kritische Momentaufnahme. In A. P. Ortega, A. Felbinger, R. Mikula & R. Egger (Hrsg.), Macht – Eigensinn – Engagement (S. 81–97). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Said, E. W. (2009). Orientalismus. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W. & Leiprecht, R. (Hrsg.), (2009). Rassismuskritik. Rassismuskritische Bildungsarbeit. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Scharathow, W. (2010). Vom Objekt zum Subjekt. Über erforderliche Reflexionen in der Migrations- und Rassismusforschung. In P. Mecheril & A. Broden (Hrsg.), Rassismus bildet. Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Normalisierung und Subjektivierung in der Migrationsgesellschaft (S. 87–111). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Tuider, E. (2007). Diskursanalyse und Biografieforschung. Zum Wie und Warum von Subjektpositionierungen. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research 8 (2), (S. 1–37). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/249/550. Zugegriffen 07. März 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Hoffmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, S. (2018). Refugees Welcome? Eine rassismuskritische Perspektive auf Forschungsprozesse im Zuge von FluchtMigration. In: Goebel, S., Fischer, T., Kießling, F., Treiber, A. (eds) FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19036-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19036-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19035-4

  • Online ISBN: 978-3-658-19036-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics