Skip to main content

Die Nutzung des Tagesschulangebots

  • Chapter
  • First Online:
Tagesschulen

Zusammenfassung

In der Schweiz stellt die ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder und Jugendliche im Schulalter seit rund 15 Jahren ein Thema von wachsender Bedeutung dar. Man findet heute in der Schweiz unterschiedliche Modelle in der Institution Schule oder ergänzend dazu. Für die ganztägige Bildung und Betreuung werden je nach Kanton und teilweise je nach Gemeinde unterschiedliche Begriffe gebraucht. In Dokumenten der EDK und der SODK findet man zum Beispiel den Begriff Tagesstrukturen. Darunter wird „die Gesamtheit an bedarfsgerechten Betreuungsangeboten für Kinder und Jugendliche ab Geburt bis zum Ende der obligatorischen Schule (im Bereich der Sonderpädagogik bis 20 Jahre) ausserhalb der Familie“ verstanden (EDK & SODK, 2008, S. 1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Börner, N., Steinhauer, R., Stötzel, J., & Tabel, A. (2012). Bildungsbericht Ganztagsschule NRW 2012. Münster: ISA.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2011). Ungleichheit der Bildungschancen. Eine relevante Grösse in der Ganztagsforschung? In R. Soremski, M. Urban & A. Lange (Hrsg.), Familie, Peers und Ganztagsschule (S. 272–285). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sozialversicherung. (2013). Evaluation Anstossfinanzierung. Nachhaltigkeit der Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit oder Ausbildung. Forschungsbericht Nr. 15/13. Bern: BSV.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik. (2008). Familien in der Schweiz. Statistischer Bericht 2008. Neuchâtel: BFS.

    Google Scholar 

  • EDK, Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (2013). Kantonsumfrage 2012/2013. Zugriff am 14. September 2015, von http://edudoc.ch/record/115194/files/2013.pdf.

  • Eichhorst, W., Marx, P., & Tobsch, V. (2011). Schulergänzende Betreuung für Kinder. Status Quo und Beschäftigungswirkung: Expertise für die Geschäftsstelle des Zukunftsrats Familie. Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA).

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G. (2010). A new international socio-economic index [ISEI] of occupational status for the international standard classification of occupation 2008 [ISCO-08] constructed with data from the ISSP 2002-2007. Paper presented at Annual Conference of International Social Survey Programme, Lissabon.

    Google Scholar 

  • Höhmann, K., Holtappels, H. G., & Schnetzer, T. (2004). Ganztagsschule. Konzeptionen, Forschungsbefunde, aktuelle Entwicklungen. In H. G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer, H.-G. Rolff, & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven (S. 253–289). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2006). Stichwort: Ganztagsschule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 1, 5–29.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Radisch, F., Rollett, W., & Kowoll, M. E. (2010). Bildungsangebot und Schülerkompetenzen in Ganztagsgrundschulen. In W. Bos (Hrsg.), IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand: Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 165– 198). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Konsortium PISA.ch. (2014). PISA 2012.Vertiefende Analysen (Bildungsmonitoring Schweiz). Neuchâtel: Konsortium PISA.ch.

    Google Scholar 

  • Moser, U., & Bayer, N. (2010). Schlussbericht der summativen Evaluation 2010. Lernfortschritte vom Eintritt in die Eingangsstufe bis zum Ende der 3. Klasse der Primarschule. Erziehung und Bildung in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-Ost und Partnerkantone (Projekt EDK-Ost 4 bis 8). Bern: Schulverlag plus.

    Google Scholar 

  • Prenzel, M., Sälzer, C., Klieme, E., & Köller, O. (2013). PISA 2012: Fortschritte und Herausforderungen in Deutschland. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmid, T., Kriesi, I., & Buchmann, M. (2011). Wer nutzt familienergänzende Kinderbetreuung? Die Betreuungssituation 6-jähriger Kinder in der Schweiz. Swiss Journal of Sociology 37 (1), 9–32.

    Google Scholar 

  • Schüpbach, M., Herzog, W., & Ignaczewska, J. (2013). Entwicklung der Mathematikleistungen von Ganztagsschulkindern: Kompensatorische Wirkung von Ganztagsschule? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 27 (3), 157–167.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kulturminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2013). Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. Statistik 2007-2011. Zugriff am 03. August 2014, von http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/GTS_2011_Bericht.pdf.

  • Soremski, R., Urban, M., & Lange, A. (2011). Familie, Peers und Ganztagsschule. Studien zur ganztägigen Bildung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Stecher, L., & Maschke, S. (2013). Research on extended education in Germany: A general model with all-day schooling and private tutoring as two examples. International Journal for Research on Extended Education 1 (1), 31–52.

    Google Scholar 

  • Steiner, C. (2009). Mehr Chancengleichheit durch die Ganztagsschule? In L. Stecher, C. Allemann- Ghionda, W. Helsper, & E. Klieme (Hrsg.), Ganztägige Bildung und Betreuung (Zeitschrift für Pädagogik/Beiheft, Vol. 54, S. 81–105). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Steiner, C., & Fischer, N. (2011). Wer nutzt Ganztagsangebote und warum? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14 (S3), 185–203.

    Google Scholar 

  • Willems, A. S., Wendt, H., Gröhlich, C., Walzebug, A., & Bos, W. (2014). Mehr Chancengerechtigkeit durch die Ganztagsschule? In H.-G. Holtappels, M. Pfeifer, A. S. Willems, W. Bos, & N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung: Vol 18. Daten, Beispiele und Perspektiven (Veröffentlichungen des Instituts für Schulentwicklungsforschung, 1. Aufl, S. 62–100). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marianne Schüpbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schüpbach, M., von Allmen, B., Frei, L., Nieuwenboom, W. (2018). Die Nutzung des Tagesschulangebots. In: Schüpbach, M., Frei, L., Nieuwenboom, W. (eds) Tagesschulen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19024-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19024-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19023-1

  • Online ISBN: 978-3-658-19024-8

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics