Skip to main content

„Zur einer ganzen Person gemacht werden“

Persönlichkeitsbildung im Morgenkreis aus praxistheoretischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Erziehung in Schule

Zusammenfassung

Der Begriff der Persönlichkeitsbildung scheint äußerst positiv besetzt und mit starken normativen und affirmativen Aspekten verknüpft zu sein (Budde und Weuster 2016, s. auch Einleitung). Im Kontext von Schule gilt die Entfaltung der Persönlichkeit als Bildungsziel. Exemplarisch kann hier auf das Hessische Schulgesetz verwiesen werden, in dem es heißt: Schulen „tragen dazu bei, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Persönlichkeit in der Gemeinschaft entfalten können“ (§ 2 HSchG).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Balzer, N. (2014). Spuren der Anerkennung. Studien zu einer sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. und Ricken, N. (2010). Anerkennung als pädagogisches Problem. Markierungen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. In A. Schäfer und C. Thompson (Hrsg.), Anerkennung. Paderborn u. a.: Schöningh, S. 35-88.

    Google Scholar 

  • Balzer, N. und Ricken, N. (2012). Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, A. (2013). „Erzählt doch mal vom Klassenrat!“. Selbstorganisation im Spannungsfeld von Schule und Peerkultur. Halle/Saale: Universitätsverl. Halle-Wittenberg.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. und Hecht, M. (im Druck, 2017). Doing Privacy. Kreisgespräche in der Sekundarstufe 1. In B. Jürgen, M. Bittner, A. Bossen und G. Rißler (Hrsg.), Konturen praxistheoretischer Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohl, T. (2005). Leistungsbeurteilung in der Reformpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987). Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., und Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum. Die deutsche Schule, 94 (3), S. 318-329.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2010). Inszenierte Mitbestimmung?! Soziale und demokratische Kompetenzen im schulischen Alltag. Zeitschrift für Pädagogik 56 (3), S. 384-401.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2016). Klassenrat: Partizipation und Geschlecht. In J. Budde, K. Kansteiner und A. Bossen (2016), Zwischen Differenz und Differenzierung. Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Mono- und Koedukation. Wiesbaden: Springer, S. 177-198.

    Google Scholar 

  • Budde, J. und Weuster, N. (2016). Persönlichkeitsbildung in der Schule. Potential oder Problemfall? Schulpädagogik: heute, 7 (13), S. 1-15. Online unter http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft13/02_Forschung/02_02.pdf. Zugegrif-fen: 10.06.2017.

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. (2006). Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • de Boer, H. (2008). Der Klassenrat im Spannungsfeld von schulischer Autorität und Handlungsautonomie. In G. Breidenstein und F. Schütze (Hrsg.), Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 127-140.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2008). Gespräche analysieren. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache). Berlin. Online unter http://dwds.de. Zugegriffen: 06.10.2017.

  • Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In H. Dreyfus und P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Weinheim: Beltz Athenäum, S. 243-261.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, B. (1999). Nicht gleich von Null auf Hundert. Ein Bericht über die Versammlung am Wochenanfang. Pädagogik, 51 (4), S. 10-13.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B. (2014). Inklusion als Exklusion. Differenzproduktionen im Rahmen des schulischen Anerkennungsgeschehens. In A. Tervoreen, N. Engel, M. Göhlich, I. Miethe und S. Reh (Hrsg.), Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklung erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bielefeld: transcript, S. 329-435.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in ethnomethodology (10. Aufl.). Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993). Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1969). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Pieper.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Höblich, D., Stelmaszyk, B. und Ullrich, H. (2006). Klassenlehrer- Schüler-Beziehungen als biografische Passungsverhältnisse. Zeitschrift für Pädagogik, 52 (4), S. 574-589.

    Google Scholar 

  • Gubrium, J. F. (1988). Analyzing Field Reality. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Günther, T. (1997). Strukturwandel der Intimsphäre. Zur Modernisierung des Privaten. Soziologische Beiträge Bd. 13. Hamburg: Univ.

    Google Scholar 

  • Heath, C. (1986). Body movement and speech in medical interaction. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (2009). Selbstständigkeit im Unterricht. Empirische Untersuchungen in Deutschland und Kanada zur Paradoxie pädagogischen Handelns. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2001a). Lernen im Kreisgespräch. In H.-G. Rossbach (Hrsg.), Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule (Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 4). Opladen: Leske + Budrich, S. 189-196.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2001b). Kinder im Kreis. Kreisgespräche in der Grundschule als Sozialisationssituation. Habilitationsschrift. Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg. Erziehungswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2016). Der Morgenkreis. Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Sandring, S. und Wiezorek, C. (2005). Anerkennung in institutionalisierten, professionellen pädagogischen Beziehungen. Ein Problemaufriss. In W. Heitmeyer und P. Imbusch (Hrsg.), Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 179-206.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. und Hummrich, M. (2009). Lehrer-Schülerbeziehung. In K. Lenz und F. Nestmann (Hrsg.), Handbuch Persönliche Beziehungen. Weinheim/München: Juventa, S. 605-630.

    Google Scholar 

  • HSchG (2011). Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom 14. Juni 2005, zuletzt geändert durch Gesetz vom 21. November 2011.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. und Amann, K. (Hrsg.). (1997). Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kluge, F. (2011). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (25. durchges. und erw. Aufl.). Berlin: Gruyter.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2011). Bildung anders Denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Landweer, H. (1999). Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. (2011). Leibliche Abgrenzung und Positionierung im sozialpädagogischen Raum. Eine videoanalytische Rekonstruktion. In G. Oelerich (Hrsg.), Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 193-205.

    Google Scholar 

  • Magyar-Haas, V. und Kuhn, M. (2011). Die Quadratur des Kreises? Formierungen von Gruppen und Machtverhältnissen in pädagogisch arrangierten Kreissituationen. Neue Praxis (1), S. 19-34.

    Google Scholar 

  • Marks, S. (2007). Scham – die tabuisierte Emotion. Düsseldorf: Patmos.

    Google Scholar 

  • Mikhail, T. (2016). Pädagogik vom Kinde aus. Alfred Petzels Reformulierung eines reformpädagogischen Slogans. In A. Redecker und V. Ladenthin (Hrsg.), Reformpädagogik weitergedacht. Würzburg: Ergon Verlag, S. 157-182.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2005). Reformpädagogik. Eine kritische Dogmengeschichte (4. vollst. überarb. und erw. Aufl.). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe und W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 70-182.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. und Heinzel, F. (2004). Anerkennungs‐ und Missachtungsrituale in schulischen Geschlechterverhältnissen. Zeitschrift Erziehungswissenschaft (2), S. 115‐128.

    Google Scholar 

  • Raufelder, D. (2007). Von Machtspielen zu Sympathiegesten. Das Verhältnis von Lehrern und Schülern im Bildungsprozess. Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32 (4), S. 282-301.

    Google Scholar 

  • Reh, S., und Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe und H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich, S. 35-56.

    Google Scholar 

  • Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S. und Rabenstein, K. (Hrsg.). (2015). Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1984). On doing ‘being ordinary’. In M. Atkinson und J. Heritage (Hrsg.), Structures of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge: Cambridge University Press, S. 413-429.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2008). Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Berlin: Berliner Taschenbuch-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sobiech, G. und Marks, S. (2008). Scham und Beschämung. Themenheft der Sportpädagogik. Zeitschrift für Sport, Spiel und Bewegungserziehung, 32 (6).

    Google Scholar 

  • Stier, G. (2002). Verwendungsweisen des Begriffs der „Ganzheitlichkeit“ in der Pädagogik. Eine Problematisierung. Dissertationsschrift. Passau: Univ.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2017 [1905]). Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wernet, A. (2000). Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weiss, R. und Groebel, J. (2002). Privatheit im öffentlichen Raum. Medienhandeln zwischen Individualisierung und Entgrenzung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wewer, G. (2013). Die Verschmelzung von privater und öffentlicher Sphäre im Internet. In U. Ackermann (Hrsg.), Im Sog des Internets. Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter. Frankfurt/Main: Humanities Online, S. 53-70.

    Google Scholar 

  • Wolff, S. und Müller, H. (2013). Persönlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Jobcenter. Zeitschrift für Sozialpädagogik (11), S. 18-36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hedda Bennewitz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bennewitz, H., Hecht, M. (2018). „Zur einer ganzen Person gemacht werden“. In: Budde, J., Weuster, N. (eds) Erziehung in Schule. Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19005-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19006-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics