Skip to main content

,Soziales Lernen‘ als sozialpädagogisches Spektakel in der Schule

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Ein zentrales Thema von Erziehung und Bildung in sozialpädagogischer Perspektive ist die Subjektwerdung in Gemeinschaft: So hat jeder junge Mensch gemäß § 1 des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (SGB VIII) ein Recht auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Ein sozialpädagogisches Erziehungs- und Bildungskonzept ist in diesem Sinn bereits als Persönlichkeitsbildung angelegt. Geht es doch darum, die Verschränkung der individuellen Entwicklung der jeweiligen Kinder und Jugendlichen mit der kollektiven Herstellung gesellschaftlicher, sozialer Räume in den Blick zu nehmen und zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aghamiri, K. (2016). Das Sozialpädagogische als Spektakel. Eine Fallstudie sozialpädagogischer Gruppenarbeit in der Grundschule. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich UniPress.

    Google Scholar 

  • Aghamiri, K. und Streck, R. (2017). Ausgestalten, Bespielen, Verändern. Wie Adressat_innen Soziale Arbeit herstellen. In K. Aghamiri, A. Reinecke-Terner, R. Streck und U. Unterkofler (Hrsg.), Ethnografische Forschung in der Sozialen Arbeit. Doing Social Work. Opladen und Farmington Hills Budrich, S. 103-124.

    Google Scholar 

  • Aghamiri, K., Reinecke-Terner, A. und Unterkofler, U. (2015). Prävention als Risikoinszenierung? – Ein ethnografischer Blick auf „präventive“ Konfliktbearbeitung in Schule und Jugendarbeit. In S. Stövesand und D. Röh (Hrsg.), Konflikte – theoretische und praktische Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Opladen und Farmington Hills: Budrich, S. 112-124.

    Google Scholar 

  • Balnis, P. (2017). Sozialpädagogische Gruppenarbeit in der Schule. In E. Hollenstein, F. Nieslony, K. Speck und T. Olk (Hrsg.), Handbuch Schulsozialarbeit Bd. 1. Weinheim/München: Juventa, S.157-164.

    Google Scholar 

  • Berger, P.-L. und Luckmann, T. (1969/2007). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (21. Aufl.). Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (2011). Gemeinschaft. In H.-U. Otto und H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4., völlig neu bearbeitete Aufl.). München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 470-478.

    Google Scholar 

  • Braun, K.-H. (2004). Raumentwicklung als Aneignungsprozess. In U. Deinet und Ch. Reutlinger (Hrsg.), „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: Springer VS, S. 19-48.

    Google Scholar 

  • Budde, J. und Weuster, N. (2016). Persönlichkeitsbildung in der Schule. Potential oder Problemfall. In Schulpädagogik heute 7 (13), S. 1-15. Online unter http://www.schulpaedagogik-heute.de/SHHeft13/02_Forschung/02_02.pdf. Zugegriffen: 10.06.2017.

  • Gastiger, S. und Lachat, B. (2012). Schulsozialarbeit – soziale Arbeit am Lebensort Schule. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1983). Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1959/2008). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag (6. Aufl.). München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1980). Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Künkler, T. (2011). Lernen in Beziehung. Zum Verhältnis von Subjektivität und Relationalität in Lernprozessen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leont´jew, A. N. (1973). Probleme der Entwicklung des Psychischen. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Leont´jew, A. N. (1982). Tätigkeit, Bewusstsein und Persönlichkeit (2. Aufl.). Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Merkle, A. und Leonhardt, U. (2013). Konfliktbewältigung und Gewaltprävention im Kooperationsfeld Schule und Jugendhilfe und ihre Bedeutung für Schulentwicklungsprozesse. In A. Schröder, H. Rademacher und A. Merkle (Hrsg.), Handbuch Konfliktund Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach/Ts.: debus Pädagogik, S. 89-104.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1959/1987). Die Ursprünge der Sozialpädagogik in der industriellen Gesellschaft. Eine Untersuchung zur Struktur sozialpädagogischen Denkens und Handelns (Reprint der Originalausgabe von 1959). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Petermann, F., Natzke, H., Gerken, N. und Walter, H.-J. (2006). Verhaltenstraining für Schulanfänger. Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen (2. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A. und Oelerich, G. (2005). Der Nutzen Sozialer Arbeit. In G. Oelerich und A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistung aus Nutzersicht: zum Gebrauchswert sozialer Arbeit. München: Ernst Reinhardt, S. 80-98.

    Google Scholar 

  • Schröder, A., Rademacher, H. und Merkle, A. (Hrsg.). (2013). Handbuch Konflikt- und Gewaltpädagogik. Verfahren für Schule und Jugendhilfe. Schwalbach/Ts.: Debus Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Speck, K. (2009). Schulsozialarbeit. Eine Einführung (2. Aufl.). München: UtB/Reinhardt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2011). Selbstbildung assistieren und Partizipationsrechte eröffnen am Beispiel des Umgangs mit Schulverweigerung. In F. Baier und U. Deinet (Hrsg.), Praxisbuch Schulsozialarbeit (2. erweiterte Aufl.). Opladen und Farmington Hills: Budrich, S. 179-197.

    Google Scholar 

  • Wenger, E. (2009). A social theory of learning. In K. Illeris (Hrsg.), Contemporary Theories of Learning. Learning Theorists in their own Words. London u. a.: Routledge, S. 209-218.

    Google Scholar 

  • Wir stärken dich e. V. (o. J.). Gewaltprävention in der Grundschule. Online unter https://www.schulische-gewaltpraevention.de/gewaltpraevention%20grundschule/index.php. Zugegriffen: 04.10.2017.

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2006). Kritik der Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2011). Erziehungs- und Bildungsziele. In H.-U. Otto und H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (4., völlig überarb. Aufl.). München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 353-365.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In J. Zinnecker und G.-B. Reinert (Hrsg.), Schüler im Schulbetrieb. Berichte und Bilder vom Lernalltag, von Lernpausen und vom Lernen in den Pausen. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 29-122.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Aghamiri .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Aghamiri, K. (2018). ,Soziales Lernen‘ als sozialpädagogisches Spektakel in der Schule. In: Budde, J., Weuster, N. (eds) Erziehung in Schule. Erziehungswissenschaftliche Edition: Persönlichkeitsbildung in Schule. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19006-4_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19005-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19006-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics