Skip to main content
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Von Kunst kann man eigentlich nur im Plural sprechen. Seit dem Beginn kunsttheoretischer Reflexion in der griechischen Antike ist immer von einer Mehrzahl an Künsten die Rede, deren Gemeinsamkeit zunächst darin besteht, dass Besondere Besonderes können: Dichter, die unerhörte Worte sprechen, Maler, die täuschend Echtes ins Bild bringen, Bildhauer, die in ihren Figuren Schönheit zeigen, die es im wirklichen Leben gar nicht gibt (Kris und Kurz 1980 [1934], S. 19). Sie alle verfügen über Fähigkeiten, die Bewunderung und Neid erwecken und deshalb auch schon früh biographischer Stilisierung für würdig erachtet werden. Die Künste sind offensichtlich interessant und diskutierenswert, sie scheinen ein besonders attraktives Medium der Selbstthematisierung anzubieten (Bilstein 2011).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ballauff, Th. (1969). Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung. Bd. 1. Freiburg/ München: Alber.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (1992). Bilder für die Gestaltung des Menschen. Neue Sammlung. 32. Jg., 110-133.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (1998). Nichts den Lehrern schulden. Über Künstler als Prototypen der Selbstkonstitution. Neue Sammlung. 38. Jg., 19-39.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2006). Herrgottsschnitzer am eigenen Leibe oder Symphoniker ihrer selbst. Die Künste als Modelle der Subjektwerdung. In: F. Weltzien (Hrsg.), Von selbst. Autopoietische Verfahren in der Ästhetik des 19. Jahrhunderts (S. 43-62). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J. (2011). Zur metaphorischen Potenz der Kunst. In: Ders. (Hrsg.), Die Künste als Metaphern (S. 13-41). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Curtius, E. R. (1948). Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern/München: Francke 1984.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1883). Einleitung in die Geisteswissenschaften. Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1888). Über die Möglichkeit einer allgemeingültigen pädagogischen Wissenschaft. In: Ders., Schriften zur Pädagogik (S. 83-107). Paderborn: Schöningh 1971.

    Google Scholar 

  • Dolch, J. (1971). Lehrplan des Abendlandes. Ratingen: Aloys Henn.

    Google Scholar 

  • Ehrenforth, K. H. (2005). Geschichte der musikalischen Bildung. Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Fabian, B. (1974). Genie. In: J. Ritter et al. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 3 (Sp. 279-285). Basel: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, M. (1999). Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a.M.: Insel.

    Google Scholar 

  • Goethe, J. W. (1981). Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. In: Ders, Autobiographische Schriften. München: Deutscher Klassiker Verlag.

    Google Scholar 

  • Grimm, J., & W. (1873). Deutsches Wörterbuch. Fünfter Band. Leipzig: Hirzel.

    Google Scholar 

  • Grosz, G. (1974). Ein kleines Ja und ein großes Nein. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Grünberg, A. (2018). Philosophie. In: D. Morat, & H. Ziemer (Hrsg.), Handbuch Sound (S. 145-150). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Harmon, R. (2018). Mousiké – Musik. In: T. Bleek, & U. Mosch (Hrsg.), Musik (S. 6-9). Kassel: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Hartlaub, G. F. (1922). Der Genius im Kinde: Zeichnungen und Malversuche begabter Kinder. Breslau: Hirt.

    Google Scholar 

  • Henningsen, J. (1966). „Enzyklopädie“. Zur Sprach und Deutungsgeschichte eines pädagogischen Begriffes. Archiv für Begriffsgeschichte. Bd. 10 (S. 271-357). Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Hesiod (1993). Theogonie. Sankt Augustin: Academia.

    Google Scholar 

  • Heyde, J. E. (1963). Zur Geschichte des Wortes ‚Technik‘. Humanismus und Technik 9, 25-43.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1914). Die Genesis des Ruhms. Ein Beitrag zur Methodenlehre der Geschichte. Leipzig: Johann Ambrosius Barth.

    Google Scholar 

  • Horaz (1972). Buch über die Dichtkunst (S. 288-308). Berlin/Weimar: Aufbau.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). Kritik der Urteilskraft. In: Ders, Werkausgabe. Bd. X (S. 71-456). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Köhne, J. B. (2014). Geniekult in Literaturen um 1900 und seine filmischen Adaptionen. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Kris, E., & Kurz, O. (1980). Die Legende vom Künstler. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kristeller, P. O. (1976). Das moderne System der Künste. In: Ders., Humanismus und Renaissance. Bd. II (S. 164-206 und S. 287-312). München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Kube, J. (1969). Techné und Areté. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Marrou, H. I. (1977). Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Menke, Ch. (2013). Die Kraft der Kunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, A. (1976). Der Kunst-Begriff in der Antike. In: J. Ritter et al. (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 4 (Sp. 1357-1365). Basel/Stuttgart: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999). Götzen-Dämmerung oder: Wie man mit dem Hammer philosophiert. In: Ders., Kritische Studienausgabe. Bd. 6. Hrsg. v. G. Colli, & M. Montinari (S. 55-161). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Pieper, J. (1962). Begeisterung und göttlicher Wahnsinn. Über den platonischen Dialog Phaidros. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Platon (1994). Ion. In: Ders, Sämtliche Werke. Bd. 1 (S. 65-82). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pochat, G. (1986). Geschichte der Ästhetik und Kunsttheorie. Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J. (1988). Die Geschichte des Genie-Gedankens in der deutschen Literatur, Philosophie und Politik 1750-1945. Bd. I. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schneider, H. (1989). Das griechische Technikverständnis. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schöhl, N. Gräfin von Normann (1974). Untersuchungen zur Entwicklung einer pädagogischen Fachsprache in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Leitbegriff der Erziehungswissenschaft – Anfänge einer systematischen Pädagogik. Köln: Diss. Phil.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1965). Vom pädagogischen Genius: Lebensbilder und Grundgedanken großer Erzieher. Heidelberg: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Stachelhaus, H. (1995). Joseph Beuys. Jeder Mensch ist ein Künstler. Heyne: München.

    Google Scholar 

  • Steiner, R. (1991). Prometheus. München: Boer.

    Google Scholar 

  • Thummer, E. (1992). Die zweite pythische Ode Pindars. Rheinisches Museum für Philologie (115), 293-307.

    Google Scholar 

  • Zilsel, E. (1990). Die Geniereligion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zilsel, E. (1926). Die Entstehung des Genie-Begriffs. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. et al. (2009a). Geschichte der Ästhetischen Bildung. Bd. I. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2009b). Schönheit als Vermittlung. In: Ders. et al., Geschichte der Ästhetischen Bildung. Bd. I (S. 59-87). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johannes Bilstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bilstein, J. (2020). Kunst. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics