Skip to main content

Subjektivität

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

„Menschen leben nicht nur, sie haben ihr Leben aus dem Wissen von sich selbst heraus zu führen“ (Henrich 2007, S. 9). – Dass wir uns als Urheber unserer Gedanken und Taten ebenso wie als Quelle unserer Selbstempfindungen gewiss sind, macht uns zu Subjekten unserer Lebensführung. Dabei ist es nicht nötig, sich als ein der Möglichkeit nach derart selbstmächtiges Wesen zu verstehen, wie es uns die Philosophie der Aufklärung von Kant bis Habermas in den Konzeptionen eines freien, emanzipierten und selbstbestimmten Ichs nahelegt oder wie es im modernen Gestus der tendenziell grenzenlosen Selbst- und Weltbeherrschung zum Ausdruck kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alkemeyer, T., Budde, G., & Freist, D. (Hrsg.) (2013). Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Augustinus (1999). Bekenntnisse. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2015). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2019). Pädagogischer Takt nach Herbart. Ein Dauerthema pädagogischer Theoriediskurse, ein Faktum im Prozess pädagogischer Professionalisierung, ein Gegenstand erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: A. Gastager, & J.-L. Patry (Hrsg.), Die Aktualität des pädagogischen Takts. Studienreihe der Pädagogischen Hochschule Steiermark, Graz: Leykam (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Blumenbach, J. F. (1791). Über den Bildungstrieb (1789). Nachdruck Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

    Google Scholar 

  • Burghardt, D., & Zirfas, J. (2019). Der pädagogische Takt. Eine erziehungswissenschaftliche Problemformel. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E. (2001/2002). Philosophie der symbolischen Formen. In: Ders., Gesammelte Werke, Hamburger Ausgabe, Bd. 11-13. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Condillac, E. B. de (1983). Abhandlung über die Empfindungen. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1960). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Diderot, D. (1989). Gespräche mit d’Alembert. In: Ders., Über die Natur. Hrsg. von J. Köhler (S. 67-143). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dietrich, C. (2010). Zur Sprache kommen. Sprechgestik in jugendlichen Bildungsprozessen in und außerhalb der Schule. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., Kessl, F., Langer, A., Ott, M., Rothe, D., & Wrana, D. (Hrsg.) (2015). Erziehungswissenschaftliche Diskursforschung. Empirische Analysen zu Bildungs- und Erziehungsverhältnissen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1960). Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre (1796). Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frank, M. (2012). Ansichten der Subjektivität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goodman, N. (1984). Weisen der Welterzeugung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1976). Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Henrich, D. (2007). Denken und Selbstsein. Vorlesungen über Subjektivität. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1964). Die ersten Vorlesungen über Pädagogik (1802). In: Ders, Pädagogische Schriften, Bd. 1 (S. 121-131). Düsseldorf/München: Küpper.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1987a). Über den Ursprung der Sprache (1770). In: Ders., Werke, Bd. II: Herder und die Anthropologie der Aufklärung. Hrsg. von W. Pross (S. 251-357). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1987b). Kritische Wälder oder Betrachtungen über die Wissenschaft und Kunst des Schönen. Viertes Wäldchen. Über Riedels Theorie der Schönen Künste (1769). In: Ders., Werke, Bd. II: Herder und die Anthropologie der Aufklärung. Hrsg. von W. Pross (S. 57-240). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Herder, J. G. (1987c). Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen Seele. Bemerkungen und Träume (1778). In: Ders., Werke, Bd. II: Herder und die Anthropologie der Aufklärung. Hrsg. von W. Pross (S. 664-723). München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Humboldt, W. von (1980). Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen (1792). In: Ders., Werke in fünf Bänden, Bd. I: Schriften zur Anthropologie und eschichte (S. 56-233). 3. Aufl. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1977). Werke in 12 Bänden. Hrsg. von W. Weischedel. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995). Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • La Mettrie, J. O. de (1990). L’homme machine. Die Maschine Mensch. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Lepenies, W. (1976). Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Locke, J. (1981). Versuch über den menschlichen Verstand. 2 Bde. 4. durchges. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1975). Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1966). Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1984). Leiblichkeit und Sozialität. Phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. (1990). Illusionen von Autonomie. Diesseits von Ohnmacht und Allmacht des Ich. München: Kirchheim.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1987). Korrekturen am Bildungsbegriff. Zeitschrift für Pädagogik, 33(1), 1-20.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (2000). Fiktionen von Individualität und Autonomie. In: C. Dietrich, & H.-R. Müller, Bildung und Emanzipation (S.127-146). Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (2008). Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (1998). Ästhesiologie der Bildung. Bildungstheoretische Rückblicke in die Sinnesanthropologie des 18. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2002). Exzentrische Positionalität. Bildungstheoretische Überlegungen zu einem Theorem Helmuth Plessners. In: L. Wigger, E. Cloer, J. Ruhloff, P. Vogel, & Ch. Wulf (Hrsg.), Forschungsfelder der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. 1. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 53-61), Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1983). Das moralische Urteil beim Kinde. 2. veränd. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2000). Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Pothast, U. (1988). Philosophisches Buch. Schrift unter der aus der Entfernung leitenden Frage, was es heißt, auf menschliche Weise lebendig zu sein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Praktiken und Diskurse. Eine sozialtheoretische und methodologische Relation. In: H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 188-209). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Balzer, N. (Hrsg.) (2012). Judith Butler. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, N., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.) (2004). Michel Foucault. Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1971). Emil oder Über die Erziehung. In neuer deutscher Fassung besorgt von Ludwig Schmidts. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Thompson, Ch. (Hrsg.) (2010). Anerkennung. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (1957). Die Vorlesungen aus dem Jahre 1826. In: Ders., Pädagogische Schriften, Bd. 1 (S. 1-405). Düsseldorf/München: Küpper.

    Google Scholar 

  • Selman, R. (1984). Die Entwicklung des sozialen Verstehens. Entwicklungspsychologische und klinische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E. (1979). Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Sprachanalytische Interpretationen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (1987). Ordnung im Zwielicht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldenfels, B. (2004). Phänomenologie der Aufmerksamkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wrana, D. (2015). Zur Lokation von Sinn. Das Subjekt als Bedingungen und Gegenstand von Diskursanalyse und qualitativer Forschung. Zeitschrift für Diskursforschung. Sonderband „Diskurs – Interpretation – Hermeneutik“, 15-44.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Rüdiger Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, HR. (2020). Subjektivität. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics