Skip to main content

Demokratie/Postdemokratie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Zusammenfassung

Demokratie, zusammengesetzt aus dem griechischen δῆμος (demos) für „Volk“ und κρατεῖν (kratein) für „herrschen“, kann mit „Volksherrschaft“ übersetzt werden. Diese Übersetzung scheint indes in die Irre zu führen, denn „noch niemand hat vorgeschlagen, daß jeder Mensch ohne Ausnahme dazugehören soll. Die Deutung von ‚Volk‘ als ‚jedermann‘ lebt gewissermaßen von ihrer unklaren Bedeutung. […] In diesem Sinne hat es nie eine Demokratie gegeben und wird es wohl auch keine geben“ (Sartori 1997, S. 31). Im 5. Jahrhundert v. Chr. herrschte in Athen eine Versammlungsdemokratie, die ihren Bürgern ein überaus hohes Maß an direkter politischer Teilhabe in der Polis als „Staatsgemeinde“ (Busolt 1979, S. 154) gewährte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althans, B. (2001). Lacan in der pädagogischen Praxis. Konfrontation mit dem Genießen. In: B. Fritzsche et al. (Hrsg.), Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven (S. 219-236). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2001). Bildung und Demokratie. In: J. Oelkers, (Hrsg.), Zukunftsfragen der Bildung. Zeitschrift für Pädagogik. 43. Beiheft, S. 49-65. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Beutel, W., & Fauser, P. (Hrsg.) (2011). Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Bieling, H.-J. (2016). Die politische Theorie des Neomarxismus. In: A. Brodocz, & G. S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart I (S. 447-478). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (1976). Erziehung zur Demokratie. John Deweys Pädagogik und ihre Bedeutung für die Reform unserer Schule. Ravensburg: Maier.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung [bpb] (2009). Grundrechte. Informationen zur politischen Bildung 305. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Bundeszentrale für politische Bildung [bpb] (2017). Demokratie. Informationen zur politischen Bildung 332. Bonn: bpb.

    Google Scholar 

  • Busolt, G. (1979). Griechische Staatskunde. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bünger, C. (2016). Ideologiekritik – Blickwechsel zwischen kritischer Bildungstheorie und radikaler Demokratietheorie. In: R. Casale et al. (Hrsg.). Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (S. 113-131). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Canetti, E. (1960). Masse und Macht. Hamburg: Claassen.

    Google Scholar 

  • Casale, R., Koller, H.-Ch., & Ricken, N. (Hrsg.) (2016). Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Crouch, C. (2008). Postdemokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (2008). Democracy and Education. Radford: Wilder Publications.

    Google Scholar 

  • Flügel, O., Heil, R., & Hetzel, A. (Hrsg.) (2004). Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, B., Hartmann, J., Schmidt, A., & Tervooren, A. (Hrsg.) (2001). Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1987). Antonio Gramsci. Gedanken zur Kultur. Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1991). Antonio Gramsci. Gefängnishefte 6. Kritische Gesamtausgabe. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hartmann, J. (Hrsg.) (2004). Grenzverwischungen. Vielfältige Lebensweisen im Gender-, Sexualitäts- und Generationendiskurs. Innsbruck: STUDIA Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (2012). Philosophie und Pädagogik. Die verlassene Schule der Demokratie. ZEIT Nr. 25. http://www.zeit.de/2012/25/Erziehung-Demokratie. Zugegriffen: 4. Juli 2017.

  • Jörke, D. (2003). Demokratie als Erfahrung. John Dewey und die politische Philosophie der Gegenwart. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (2002). Emanzipation und Differenz (1996). London/Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Laclau, E., & Mouffe, Ch. (2006). Hegemonie und radikale Demokratie: Zur Dekonstruktion des Marxismus (2001). Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Lemmermöhle, D., Fischer, D., Klika, D., & Schlüter, A. (Hrsg.) (2000). Lesarten des Geschlechts. Zur De-Konstruktionsdebatte in der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayo, P. (2006). Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paolo Freire. Perspektiven einer verändernden Praxis. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Meier, M. (2016). Flucht historisch. Aus Politik und Zeitgeschichte, 26-27, 3-10.

    Google Scholar 

  • Merkens, A. (2004). Antonio Gramsci. Erziehung und Bildung. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2002a). Für eine agonistische Öffentlichkeit. In: O. Enwezor (Hrsg.), Demokratie als unvollendeter Prozess (S. 101-112). Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2002b). Which Kind of Public Space for a Democratic Habitus? In: J. Hillier, & E. Rooksby (Eds.), Habitus A Sense of Place. – Urban and regional planning and development 9 (S. 93-100). London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2004). Pluralism Dissensus and Democratic Citizenship. In: F. Inglis (Hrsg.), Education and the Good Society (S. 42-53). London/New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2005a). The Return of the Political. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2005b). Eine kosmopolitische oder eine multipolare Weltordnung? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 53(1), 69-82.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2007). Über das Politische – Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2008). Das demokratische Paradox (2000). Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2011). „Postdemokratie“ und die zunehmende Entpolitisierung. Aus Politik und Zeitgeschichte. Postdemokratie? 1-2, 3-5.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Ch. (2015). Agonistik. Die Welt politisch denken. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Nielsen-Sikora, J. (2009). Europa der Bürger? Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Noetzel, T. (2016). Die politische Theorie des Pragmatismus. In: A. Brodocz, & G. S. Schaal (Hrsg.), Politische Theorien der Gegenwart I (S. 155-181). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nolte, P. (2011). Von der repräsentativen zur multiplen Demokratie. Aus Politik und Zeitgeschichte. Postdemokratie? 1-2, 5-12.

    Google Scholar 

  • Olbrich, J. (2001). Geschichte der Erwachsenenbildung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Platon (2000). Der Staat. Politeia. Griechisch-Deutsch. Düsseldorf/Zürich: Artemis & Winkler.

    Google Scholar 

  • Rademacher, H., & Wintersteiner W. (Hrsg.) (2016). Jahrbuch Demokratiepädagogik 4. Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Rancière, J. (2002). Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1998). Emile oder Über die Erziehung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (2010). Du contrat social ou principes du droit politique. Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts. Französisch – Deutsch. Hrsg. von H. Brockard. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2012). Das hybride Subjekt. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2005). Demokratie und Erziehung nach John Dewey aus praktisch- philosophischer und pädagogischer Sicht. In: H. Burckhart, & J. Sikora (Hrsg.): Praktische Philosophie – Philosophische Praxis (S. 51-64). Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Reich, K. (2010). Systemisch-konstruktivistische Pädagogik. Einführung in die Grundlagen einer interaktionistisch-konstruktivistischen Pädagogik. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (1999). Demokratisches Selbst und dilettantisches Subjekt. Demokratische Bildung und Erziehung in der Spätmoderne. http://www.ife.uzh.ch/research/ae/mitarbeitende2/reichenbachroland/Habilitation_Roland_Reichenbach.pdf (Aufgerufen: 20.07.2017).

  • Rosenzweig, B. (1998). Erziehung zur Demokratie? Amerikanische Besatzungs- und Schulreformpolitik in Deutschland und Japan. Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Sartori, G. (1997). Demokratietheorie. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2016). SELBST-BESTIMMUNG. Liberale Einsätze des Politischen. In: R. Casale, H.-Ch. Koller, & N. Ricken (Hrsg.), Das Pädagogische und das Politische. Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie (S. 11-26). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schal, G. S., & Heidenreich, F. (2016). Einführung in die politischen Theorien der Moderne. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. (2008). Demokratietheorien. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1963). Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Schwarz, S. (2017). Agonistische Öffentlichkeiten bei Chantal Mouffe: Zwischen lebendiger Demokratie und Populismus. In: A. Hetzel (Hrsg.), Radikale Demokratie. Zum Staatsverständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Tinkhauser, P. (2010). Dekonstruktive Pädagogik. Zweibrücken: VDM Verlag.

    Google Scholar 

  • Ulrich, S. (2016). Die Magie der starken Führer. Süddeutsche Zeitung, 181, 1-2.

    Google Scholar 

  • Unterthurner, G., & Hetzel, A. (Hrsg.) (2016). Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne-Verena Schwarz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwarz, SV. (2020). Demokratie/Postdemokratie. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_34

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_34

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics