Skip to main content
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Nicht nur die moderne Pädagogik, sondern die Rede von der Moderne insgesamt, als einer zeit- und raumumgreifend mit massiven Veränderungen für Mensch und Welt einhergehenden Epoche, wird mit vielschichtigen Diagnosen in Bezug auf die Möglichkeiten der Bemächtigung ,unserer Wirklichkeit‘ und deren Thematisierung verknüpft. So folgt eine im vorliegenden Kontext charakteristische Linie nicht zuletzt einem Bild, in dem ‚unser Zeitalter‘ von einer Erosion jeglicher das menschliche Dasein transzendierenden Instanzen, Zweck- und Zielsetzungen gezeichnet erscheint (vgl. Benner 2010; Wimmer 2014; Arendt 2015a). Damit wird ein Motiv hervorgehoben, das ebenso mit Beschreibungen einer „transzendentale[n] Obdachlosigkeit“ (Lukács 1971, S. 32) und Zerrissenheit des (modernen) Menschen, mit Ungewissheit und Verlust verbunden werden kann, wie mit unterschiedlichen Graden einer bejahenden Akzentuierung von Freiheit(en), etwa im Sinne von offenen Denk-, Erfahrungs- und Gestaltungsräumen (vgl. ebd., S. 31f.; Zirfas 2010).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, H. (2015a). Vita activa oder vom tätigen Leben. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (2015b). Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1991). Über den Begriff der Geschichte. In: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. I.2. Abhandlungen (S. 691-704). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (2010). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 6. überarb. Aufl. Weinheim/München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (1964). Wirklichkeitsbegriff und Möglichkeit des Romans. In: H. R. Jauß (Hrsg.), Nachahmung und Illusion (S. 9-27). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, H. (2012). Wirklichkeiten in denen wir leben. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • BpB (o.J.). Dossier Bildung. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/158412/editorial (Aufgerufen: 19.12.2016).

  • Derrida, J. (1983). Grammatologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2012). Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewußtsein in systemtheoretischer Perspektive. In: K. Toens, & U. Willems (Hrsg.), Politik und Kontingenz (S. 39-48). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (1994). Flucht aus der Kategorie. Die Positivierung des Unbestimmten als Ausgang der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamm, G. (2000). Nicht nichts. Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H.-H. (2004). Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. In: Ders., Werke, Bd. 3. Studienausgabe. Wetzlar: Büchse der Pandora.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (1999). Bildung und Widerstreit. Zur Struktur biographischer Bildungsprozesse in der (Post-)Moderne. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1972). Einleitung. In: O. Brunner, W. Conze, & R. Koselleck (Hrsg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Bd. 1 (S. XIII-XXVII). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Koselleck, R. (1979). „Erfahrungsraum“ und „Erwartungshorizont“ – zwei historische Kategorien. In: Ders., Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeiten (S. 349-375). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koschorke, A. (2012). Wahrheit und Erfindung. Grundzüge einer Allgemeinen Erzähltheorie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Laclau, E. (1990). New Reflections on The Revolution of Our Time. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971). Komplexität und Demokratie. In: Ders., Politische Planung (S. 35-45). Opladen.

    Google Scholar 

  • Lukács, G. (1971). Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Neuwied/Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (2009). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. (1997). Modernität und Kontingenz. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. (1998a). Kontingenz und Handlungsraum. In: G. v. Graevenitz, & O. Marquard (Hrsg.), Kontingenz (S. 23-25). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. (1998b). Modernität als Kontingenzkultur. Konturen eines Konzepts. In: G. v. Graevenitz, & O. Marquard (Hrsg.), Kontingenz (S. 55-79). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Marchart, O. (2010). Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K., Engels, F. (1999). Manifest der Kommunistischen Partei. Grundsätze des Kommunismus. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Meillassoux, Q. (2008). Nach der Endlichkeit. Versuch über die Notwendigkeit der Kontingenz. Zürich/Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Musil, R. (2001). Der Mann ohne Eigenschaften I. Erstes und zweites Buch. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Pongratz, L. A., Reichenbach, R., & Wimmer, M. (Hrsg.) (2007). Bildung – Wissen – Kompetenz. Bielefeld: Janus.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (1999). Subjektivität und Kontingenz. Markierungen im pädagogischen Diskurs. Würzburg: Könighausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Ricken, N. (2004). Diesseits von Relativismus und Universalismus: Kontingenz als Thema und Form kritischer Reflexion. In: A. Schäfer, & M. Wimmer (Hrsg.), Tradition und Kontingenz (S. 27-57). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rousseau, J.-J. (1963). Emile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, J. (1993). Bildung – nur ein Paradigma im pädagogischen Denken? In: W. Fischer, & J. Ruhloff, Skepsis und Widerstreit. Neue Beiträge zur skeptisch-transzendentalkritischen Pädagogik (S. 173-183). Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (1992). Rousseau. Pädagogik und Kritik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2002). Jean-Jacques Rousseau. Ein pädagogisches Porträt. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2005). Einführung in die Erziehungsphilosophie. Weinheim/Basel: utb.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2009). Die Erfindung des Pädagogischen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2014). Einleitung: Die An-Archie der Ordnung und das Problem der Bindung. In: Ders. (Hrsg.), Hegemonie und autorisierende Verführung (S. 7-24). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2016). Pädagogik als Anti-Institution. Rousseaus paradoxale Strategie einer normalisierenden Entnormalisierung. In: K. Baron, & H. Bluhm (Hrsg.), Jean-Jacques Rousseau. In Bann der Institutionen (S. 225-244). Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., & Wimmer, M. (2004). Einleitung: Tradition und Kontingenz. In: Dies. (Hrsg.), Tradition und Kontingenz (S. 9-25). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Thompson, Ch. (2014). „Taking Risks“. Zum Verhältnis von Autorisierung und Prüfung. In: Dies, K. Jergus, & G. Breidenstein, (Hrsg.), Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung (S. 268-289). Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Treml, A. K. (2005). Pädagogische Ideengeschichte. Ein Überblick. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Troeltsch, E. (1913). Die Bedeutung des Begriffs der Kontingenz. In: Ders., Gesammelte Schriften, Bd. 2. Zur religiösen Lage, Religionsphilosophie und Ethik (S. 769-778). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Vogt, P. (2011). Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Wimmer, M. (2014). Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen. Bildungsphilosophische Interventionen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (Hrsg.) (1994). Wege aus der Moderne. Schlüsseltexte der Postmoderne-Diskussion. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Zirfas, J. (2010). Kontingenz und Tragik. Eine moderne Figur und ihre ästhetischen Konsequenzen. In: Ders., & E. Liebau (Hrsg.), Dramen der Moderne. Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit (S. 9-30). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Žižek, S. (2014). Weniger als nichts. Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Mayer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mayer, R. (2020). Kontingenz. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_31

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_31

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics