Skip to main content
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff „Seele“ hat vielfältige Bedeutungen, die sich je nach religiösem, philosophischem oder psychologischem Kontext unterscheiden. Heute bezeichnet er oft die Gesamtheit aller Gefühle und geistigen Prozesse bzw. eine immaterielle Kraft, die diesen Prozessen zugrunde liegt. Im Unterschied zum vergänglichen Körper wird die Seele häufig als unsterblich angesehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altmeyer, M., & Thomä, H. (Hrsg.) (2010). Die vernetzte Seele. Die intersubjektive Wende in der Psychoanalyse. 2. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (2017). Über die Seele. De anima. Hrsg. von K. Corcilius. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Béguin, A. (1977). L’âme romantique et le rêve: Essai sur le romantisme allemand et la poésie française. Paris: José Corti.

    Google Scholar 

  • Bilstein, J., & Winzen, M. (Hrsg.) (2004). Seele. Konstruktionen des Innerlichen in der Kunst. Nürnberg: Verlag für moderne Kunst.

    Google Scholar 

  • Bruder, K. J. (1982). Psychologie ohne Bewußtsein. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Carus, C. J. (1926). Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Hrsg. von L. Klages. Jena: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Crone, K., et al. (Hrsg.) (2010). Über die Seele. Suhrkamp: Berlin.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1994). Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen Einwänden und Erwiderungen. Übersetzt u. hrsg. von A. Buchenau. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2012). Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1982). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Figl, J., & Klein, H.-D. (Hrsg.) (2002). Der Begriff der Seele in der Religionswissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969a). Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Gesammelte Werke, Bd. 11. 5. Aufl. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1969b). Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. In: Gesammelte Werke, Bd. 10. 5. Aufl. (S. 43-113). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1972). Abriss der Psychoanalyse. In: Gesammelte Werke, Bd. 17. 5. Aufl. (S. 63-138). Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gasser, G., & Quitterer, J. (Hrsg.) (2010). Die Aktualität des Seelenbegriffs. Interdisziplinäre Zugänge. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1982). Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse. Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34, H. 3, 407-434.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (2000). Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Frankfurt a.M: Insel.

    Google Scholar 

  • Hermsen, E. (2006). Seele. In: Ch. Auffarth, H. G. Kippenberg, & A. Michaels (Hrsg.), Wörterbuch der Religionen (S. 475-477). Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Jüttemann, G., Sonntag, M., & Wulf, Ch. (Hrsg.) (2005). Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, Ch. (Hrsg.) (1982). Die Wiederkehr des Körpers. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, Ch. (Hrsg.) (1988a). Die erloschene Seele. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Kamper, D., & Wulf, Ch. (Hrsg.) (1992). Schweigen. Unterbrechung und Grenze der menschlichen Wirklichkeit. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Knaup, M. (2012). Leib und Seele oder mind and brain? Zu einem Paradigmenwechsel im Menschenbild der Moderne. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Kraus, A., Budde, J., Hietzge, M., & Wulf, Ch. (Hrsg.) (2017). Handbuch schweigendes Wissen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Mensching, G. (1968). Soziologie der Religion. 2. Aufl. Bonn: Röhrscheid.

    Google Scholar 

  • Platon (1958). Sämtliche Werke (Gorgias, Kratylos, Phaidros, Phaidon, Politeia, Timaios). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schings, H.-J. (1977). Melancholie und Aufklärung. Melancholiker und ihre Kritiker in Erfahrungsseelenkunde und Literatur des 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1981). System der Philosophie III/2: Der Gefühlsraum. 2. Aufl. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. (1988). System der Philosophie III/1: Der leibliche Raum. 2. Aufl. Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Schopf, A. (1965). Wahrheit und Wissen. Die Begründung der Erkenntnis bei Augustin. München: Pustet.

    Google Scholar 

  • Sonntag, M. (1988). Die Seele als Politikum. Psychologie und die Produktion des Individuums. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Sonntag, M. (2005a). „Gefährte der Seele, Träger des Lebens“. Die medizinischen Spiritus im 16. Jahrhundert. In: G. Jüttemann, M. Sonntag, & Ch. Wulf (Hrsg.), Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland (S. 165-179). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sonntag, M. (2005b). „Die Seele und das Wissen vom Lebenden. Zur Entstehung der Biologie im 19. Jahrhundert“. In: G. Jüttemann, M. Sonntag, & Ch. Wulf (Hrsg.), Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland (S. 293-318). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Stadler, M. (2005). „Renaissance: Weltseele und Kosmos, Seele und Körper“. In: G. Jüttemann, M. Sonntag, & Ch. Wulf (Hrsg.), Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland (S. 180-197). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Thomas von Aquin (2017). Über die Seele – De anima: Questiones Disputatae 13. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Wallmann, J. (2005). Der Pietismus. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Wulf, Ch. (2014). Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Wulf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wulf, C. (2020). Seele. In: Weiß, G., Zirfas, J. (eds) Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19003-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19004-0

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics